Sender- / Empfängerarchitekturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

HF- Schaltungstechnik
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Fast Fourier Transformation
Filterung der räumlichen Frequenzen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vielfachzugriffsverfahren und Modulation
Demodulation von quadraturamplitudenmodulierten
Elektronisch messen, steuern, regeln
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Induktion durch Drehen einer Spule in einem homogenen Magnetfeld.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Java: Objektorientierte Programmierung
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Produktform der Inversen 1
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Differentieller Stromverstärker
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
SGH-E100 SERVICE TRAINING Hardware
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Auslegung eines Vorschubantriebes
Software Defined Radio
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Digitale Bandpass Übertragung
Analog-Digital Umsetzer NI USB 6009 Blockschaltbild
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
Akustische Modelle der Sprachproduktion
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
SDR Software Defined Radio Jochen Althoff, DF1VB
Sampling, Rekonstruktion
Analyseprodukte numerischer Modelle
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Der Erotik Kalender 2005.
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Sender- / Empfänger Architekturen
Digitale Bandpass Übertragung
Einführung in NTM © Roland Küng, 2013.
Analoge Modulationsverfahren
Komplex aber nicht kompliziert
FSK | RTTY GÜLFIRAT Ersin. I NHALTSVERZEICHNIS RTTY AFSK FSK Vor- und Nachteile RTTY-Filterkonverter 2.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Grundlagen der Geometrie
Kapitel 7.12 OFDM-Modulation
Kapitel 3: Fouriertransformation
DVB – Digital Video Broadcasting Digitaler Fernsehrundfunk. ©2004 Nico Korf.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Digitale Modulation Weitere Beispiele
Betrieb und Funktionsweise einzelner Stufen
Blockschaltbilder von Funksendern
Analoge und digitale Modulationsverfahren
 Präsentation transkript:

Sender- / Empfängerarchitekturen © Roland Küng, 2010

Sender (TX) und Empfänger (RX) RF-Band wird genutzt um mehr Bandbreite zu haben und um sich an den Übertragungskanal anzupassen Moderne Sender Empfänger bestehen aus einem DSP Teil für Base-Band und IF-Band sowie einem breitbandigen RF-Teil DA-Converter d[n] Up - Converter Down - IQ - Modulator Demodulator Power Amplifier Low Noise TX Front End Filter RX RX / TX Duplexer Base Band IF Band RF Band d‘[n] Kanal AD-Converter Betrachtung am Beispiel Funktechnik: grösste Komplexität

Modulation Wozu ? Kanal ist nur in bestimmten Frequenzbereich nutzbar Signal muss einem Träger eingeprägt werden Folgende Möglichkeiten bieten sich an: amplitude modulation frequency modulation phase modulation angle modulation

Modulation Amplitude Einfachste Sendearchitektur On/Off Keying: OOK …oder Kabel oder Glasfaser On/Off Key Minimale Komponenten: einen frequenzstabilen Oszillator (Quarzoszillator) einen Modulator (Schalter) einen Leistungsverstärker eine Antenne

AM-Sender für allg. Modulationssignale Lineare Signale steuern Arbeitspunkt des HF-Verstärkers und damit die Verstärkung: Amplitudenmodulation AM Beispiele: - Mittelwellen Radio - Kurzwellenfunk - Flugfunk

Modulation Phase / Frequenz Frequenzgang Z(f) Verstimmen des Schwingkreises in einem Filter führt zu Phasenverschiebung bei der Sendefrequenz  PM Verstimmen des Schwingkreis in einem Oszillator führt zur Veränderung der Schwingbedingung  FM

Modulation Phase / Frequenz Integrator Differentiator Phasen modulator FM s(t) Frequenz modulator s(t) PM  Alternative FM- bzw. PM- Erzeugung mit Hilfe von Vorverarbeitung

Einfacher Phasen-Modulator Schwingkreis mit Auskopplung f0 konstant Variables C mit Kapazitätsdiode (Varactor, Varicap) Verstimmen des Schwingkreises C1L führt zu Phasenverschiebung bei der Sendefrequenz

Einfacher Frequenz-Modulator DC Verstimmen des Schwingkreises C7, C8, L, V1 führt zu Änderung der Sendefrequenz (Colpitts-Oszillator in Kollektorbeschaltung um Q1) V1: Variables C mit Kapazitätsdiode V1 (Varactor, Varicap)

PM / FM - Sender Analog oder DSP RF Analog / DSP Phase Modulator FM Modulator Analog / DSP PM: Schwingkreis verstimmen mit Varicap / Direct Digital Synthesis FM: Oszillator verstimmen mit Varicap / Direct Digital Synthesis Vorteil von PM/FM im Sender: Endstufe muss nicht linear sein (Klasse C)  bessere Effizienz als AM

FM / PM Frequenzvervielfachung z.B. Modulator bei niedriger Zwischenfrequenz realisieren Signal durch Nichtlinearitäten auf Sendefrequenz multiplizieren Effiziente Nichtlinearitäten sind Klasse C Verstärker und Mischer: Schaltbetrieb Filtern der Harmonischen mit abgestimmten Parallelschwingkreisen oder Quarz-, SAW-, LC Filter Beispiele: FM Sender UKW, TV, CB-Funk

Mischen: Multiplikation mit Trägerschwingung Ausgangssignal: y(t) = s(t)∙cos(2f0t) Spektrum: Y(f) = (1/2)∙S(f+f0) +(1/2)∙S(f-f0)  Double Sideband (DSB) Note: Enthält A DC-Anteil entsteht AM (DSB plus Träger)

SSB Sender Bandbreite sparen: Single Sideband (SSB) Modulation IF SSB MIC IF SSB Baseband USB Filtermethode: Unbedingt Zwischenfrequenz (ZF, IF) verwenden Benötigt steiles Seitenbandfilter (Quarzfilter) auf ZF  Lower oder Upper Sideband (LSB/USB) Notes: - ohne Seitenbandfilter erhält man DSB - mit Unbalanced Modulator (Mischer mit DC-Offset) entsteht AM

IF to RF Conversion Ansatz 1: Filtermethode Dies ist eigentlich nichts anderes als SSB mit dem IF-Signal als Input (kleine relative Bandbreite)  und  Frequenzen RF Ansatz 1: Filtermethode IF f MixerIn MixerOut LO Seitenbandfilter  Bsp. ZF = 10.7 MHz, LO = 87.3 MHz  RF = 98 MHz, B = 100 kHz Filter muss erst bei 87.3 MHz oder 76.6 MHz stark dämpfen

IF to RF Conversion Ansatz 2: 900 Phasenschieber (Allpass) Dies ist eigentlich nichts anderes als SSB mit dem IF-Signal als Input (kleine relative Bandbreite) 10.7 MHz IF Ansatz 2: 900 Phasenschieber (Allpass) 87.3 MHz RF 900 98 MHz 00 Bsp. FM Radio: ZF = 10.7 MHz, LO = 87.3 MHz  RF = 98 MHz, B = 100 kHz, 900 Phasenschieber bei 10.7 MHz machbar, muss nur 1% Bandbreite abdecken

Die moderne SSB-Erzeugung Amplitude Phase Nachrichtensignal (Inphase): Frequenz Sendesignal (z.B. LSB): Wie kann ich das erzeugen? Allg. Erzeugung des Quadratursignals q(t): Hilberttransformierte von i(t) mit DSP berechnen, d.h. Filterung von i(t) mit HH Hilbert Transformation siehe Wikipedia

Die moderne Senderlösung heisst I/Q-Modulation Anwendungen: Für SSB, ISB sofern I und Q ein Hilbert-Paar sind (900 phasenverschoben). Hilbert Transformation siehe Wikipedia Für komplexe Modulationen: Signale I und Q im selben Band übertragen und im Empfänger wieder zerlegen, indem man die Orthogonalität von Sinus und Cosinusträger ausnutzt.

Die komplexe Modulation Man kann 2 beliebige Signale im selben Band übertragen und im Empfänger wieder zerlegen ! RF Basisband s(t) Führt zu den heute verbreiteten digitalen komplexen Modulationsverfahren: i(t) und q(t) nehmen je für eine Anzahl Bit den entsprechenden analogen Wert an I und Q kann man als komplexes Zeitsignal i(t)+jq(t) auffassen Diese Architektur nennt man auch Direct Up-Conversion

Beispiel komplexe Modulation: QAM I-Signal: I(t) mit 4 möglichen DC-Werten: ±1 und ±3 Q-Signal: Q(t) mit 4 möglichen DC-Werten: ±1 und ±3 16-QAM: Quadratur Amplitude Modulation: 4 Bit ergeben 1 Symbol Q t Ausgangsignal z.B. DVB-T, ADSL… I

Mathe für komplexe Zeitsignale Grundlage: Fouriertransformation Spektren F() sind komplex-wertig f(t) darf neu auch komplex sein Eulersche Formel bringen cos und sin in Beziehung 2 cos(2f·t) = ej2f·t + e-j2f·t 2 sin(2f·t) = -j·ej2f·t + j·e-j2f·t Operationen am Zeitsignal  Auswirkung im Spektrum Additionen  Additonen im Spektrum f(t) = i(t) + j·q(t)  I() +j·Q() = F() Multiplikation mit j / –j  Drehung im Spektrum um 900 / -900 Multiplikation mit ej2f·t / e-j2f·t  Schieben im Spektrum rechts / links Note: I / Q-Achsen des Zeitsignal sind nicht direkt vergleichbar mit RE / IM -Achsen des Spektrum

Die komplexe Modulation Alternative: die komplexe Betrachtung Basisband RF r(t) s(t) r(t) wird auch als Quadratursignal bezeichnet Das komplexe Spektrum R() ist die Summe des Spektrums von I() und dem mit j multiplizierten Spektrum von Q() des komplexen Basisbandsignals r(t). Um S() zu erhalten wird R() wird nach rechts geschoben um c und symmetrisch ergänzt damit ein reelles Signal s(t) resultiert,

Quadratursignale unkompliziert Q (Quadrature) I (Inphase) Komplexe Schwingung mit f0  0: ej2fot Auffassung als komplexes Zeitsignal i(t) + j·q(t) Darstellung durch Projektionen in I/Q- Ebene Realisation durch separate i(t)- und q(t)- Signalzweige

Zusammenhang Projektionen I,Q und Spektren

Quadratursignale unkompliziert Drehung im Spektrum Verschiebung im Spektrum = Operation am Zeitsignal * = Multiplikation Nützliche Äquivalenzen: cos(2f·t) + j·sin(2f·t) = ej2f·t cos(2f·t) - j·sin(2f·t) = e-j2f·t 2 cos(2f·t) = ej2f·t + e-j2f·t 2 sin(2f·t) = -j·ej2f·t + j·e-j2f·t

Spektren der 6 Grundsignale 2 sin(2f·t) = -j·ej2f·t + j·e-j2f·t 2 cos(2f·t) = ej2f·t + e-j2f·t Note: Faktor 2 aus der Trigonometrie nicht gezeichnet. Nur relative Amplituden interessieren.

Beispiel: Mischen mit Cosinus und Sinus Reelles gerades Signal Note: Faktor 2 aus der Trigonometrie nicht gezeichnet. Nur relative Amplituden interessieren

Beispiel: IQ-Modulator für SSB Mischen mit cos(2f·t) ~ ej2f·t + e-j2f·t Nutzsignal Mischen mit sin(2f·t) ~ -j·ej2f·t + j·e-j2f·t Hilbertsignal  ergibt unteres Seitenband LSB  ergibt oberes Seitenband USB

Beispiel: IQ-Modulator für QAM i(t) und q(t) Notes: 2 cos(2f·t) = ej2f·t + e-j2f·t 2 sin(2f·t) = -jej2f·t + je-j2f·t Orthogonalität bleibt für andere spektrale Lagen der reellen Signale erhalten

Beispiel: IQ-Modulator für QAM i(t) und q(t) Notes: 2 cos(2f·t) = ej2f·t + e-j2f·t 2 sin(2f·t) = -jej2f·t + je-j2f·t Orthogonalität bleibt auch für andere spektrale Lagen der reellen Signale erhalten

2 dünne Karton als 3D-Kreuz anfertigen PapierReiter Typ SSB PapierReiter Typ DSB beidseitig bedruckt Real Imag 2 dünne Karton als 3D-Kreuz anfertigen Je 2 Schlitze mit Cutter 1 cm von Kreuzachse einfügen © Roland Küng, 2009

Anwendung: Abwärtsmischer cos(0t) Im f w0-w w0+w -w0-w Re -w0+w Im ejo·t f w -w Re Filter eliminiert Summenfrequenz e-jo·t Im f summiert Re Auslöschung!