Institut für Geographie und Regionalforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Advertisements

Vergleichende Untersuchungen an Kleinsenken im Offenland und im Wald im Bereich der Rosenthaler Staffel Konzept der Diplomarbeit von Katja Jost und Katja.
Übung: Sozialraumanalyse Dozentin: Katja Schucknecht Datum:
Übungen zur perspektivischen Wahrnehmung
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Naturschutzmaßnahmen Naturschutz im Landesbetrieb Wald u. Holz Forstamt Bad Driburg.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Kantonsschule Solothurn Bernhard Marti Geographie 6 BILDER AUS EUROPA.
Bibiána Brinkošová VIII.C
Samuel Straka, 1.D. Wenn jemand ist reich, wohnt er in sein Traumhaus...
Medienorientierung Medienorientierung vom 30. Mai BegrüssungFelix Wittwer, Präsident Stiftung Mammutmuseum 2. Das Mammutbaby von Niederweningen.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
D A N K E.
Schulhausumgebung naturnah kinderfreundlich
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Luftbildanalyse und Fernerkundung
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Lebensraumwandel des UHU´s (Bubo Bubo)
Luftbildanalyse und Fernerkundung
Institut für Geographie und Regionalforschung
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Die Natur Autor : Dušan.
Opiekun: Iwona Czerwińska
Neue Rhythmisierung am MSM
OGD Schweiz: Potenzial und Handlungsempfehlungen Konferenz opendata.ch Juni 2012, Zürich, X-TRA André Golliez, Managing Partner itopia
Kontakt: Focal Point DGCN Constanze Helmchen, Mail: Tel.: +49 (0) DGCN-Schwerpunktthema 2010 BIODIVERSITÄT.
Workshop: „Schutzgebiete in Oberösterreich“
Preikestolen “The Rock Pulpit”
Ziele des Kantons Solothurn
Lehrveranstaltungsthema Kulturlandschaft Norbert Weixlbaumer Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien 1 Wahrnehmungsgeographie.
Sachsen Valentina Bencek, 4.a.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Gefahrenstufe 4 Definitionen und Anwendung
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
Möglichkeiten der Visualisierung
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Spatial-, Landscape- and Infrastructure Sciences Rotlichtverstöße an signalgeregelten.
Institut für Geographie und Regionalforschung
Jasmund.
Institut für Geographie und Regionalforschung
Ablaufplan eurer ersten Woche an der Philosophischen Fakultät 1. Zur Einführung eurer Institute gehen 2. Studienordnungen lesen 3. Stundenplan zusammenstellen.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Biodiversität und Klimawandel
Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung , VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal.
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Google Earth, Street View, Maps Wir erforschen gemeinsam Kontinente, Städte, Ozeane und fliegen zu den Sternen. Joachim Vetter
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Eine Präsentation im Fach Geographie von Andreas Sutter, 4Mb
Anhand der Farben erkennt man die Beschaffenheit der Erdoberfläche
Mit Hilfe der Höhenlinien wird die Geländeform dargestellt.
Ökokontofläche „Buchwald“
G l e t s c h e r k u n d e
Luftbildanalyse und Fernerkundung
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Afrika (Savannen,Vegetation,Mangroven,Höhenstufen)
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV Informationsveranstaltung zum WRRL-Viewer in.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Granit- und Gneishochland.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Treffen der Faunistischen AG in Zeven
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Übungen zur geomorphologisch-physiogeographischen Interpretation von Luft- und Satellitenbildern Institut für Geographie und Regionalforschung 290181, VU, 3 Std., Wintersemester 2009/2010, Do 14:00-17:00, c.t. Hörsaal 5A, 4 ECTS Thomas Engleder

Vertrautmachen mit dem Raum Google Earth Google Maps POIs

Interpretation/Analyse + qualitative + quantitative Aussagen über einen Landschaftsraum/verschiedene Landschaftsräume > Was ist wo? > Wieviel ist wo? (oft reicht luftbildgestützte Schätzung) z.B. >> Hochgebirge: glazialer Formenschatz – Hazardpotential >> Mittelgebirge: Naturnahe Flächen (Feuchtgebiete, Magerwiesen, Naturwaldgebiete, Brachen, Landschaftsgliederung durch Hecken/Einzelbäume, ...) – Ökosystemleistungen >> Ebene: Extensivflächen - Grundwasserschongebiete

Bsp. Ökosystemleistungen am menschlichen Nutzen orientiert: > sauberes Trinkwasser > ausgeglichener Abfluss von Niederschlägen >> Hochwasserschutz >> hydroelektrische Nutzung (Wasserkraftwerke) > Rekreationsfunktion >> Erholung, Freizeit >> Inspiration nicht vordergründig am menschlichen Nutzen orientiert: > Biodiversität >> floristisch >> faunistisch > Eigenwert der Natur

Bsp. Ökosystemleistungen Bsp. Feuchtgebiete/Brachen im Grenzraum A/CZ: > Erkennen am Luftbild (qualitativ) > Strukturmerkmale (Bewuchs, Einzelbäume, Hecken, ...) > Flächenausmaß (quantitativ) > Verteilungsmuster in der Landschaft >> Quellbereiche, Senken, Seehöhe/Reliefenergie, Fließgewässer-begleitend, Exposition, ... > Kategorisierung (sehr feucht/mäßig feucht; naturnah/ naturfern; strukturreich/strukturarm; ...) > ergänzende Untersuchungen (Durchfluss-/Abflussmessung, Bodenmächtigkeit, Arten/Habitaterhebung, ...)

Bsp. Ökosystemleistungen Bsp. Feuchtgebiete/Brachen im Grenzraum A/CZ: >> Aussagen über Ökosystemleistung möglich z.B.: Das Gebiet XY ist zu X % von Feuchtgebieten/Brachen geprägt/bedeckt. Die innere Strukturvielfalt ist hoch auf Grund folgender Merkmale: Einzelbäume, Felsen, unterschiedliche Exposition, Totholz, Trockenbiotope im Feuchtgebiet, mosaikmäßige Verteilung von Magerstandorten und Hochstaudenfluren, etc. Das Gebiet bietet Lebensraum/Reproduktionsraum für folgende geschütze/gefährdete/seltene/charakteristische Arten: X, Y, Z – Quantifizierung wenn möglich bzw. Monitoring empfehlen.

Bsp. Ökosystemleistungen Bsp. Feuchtgebiete/Brachen im Grenzraum A/CZ: >> Aussagen über Ökosystemleistung möglich z.B.: Die Feuchtgebiete/Brachen buffern Niederschläge bzw. überbrücken Trockenklemmen im Ausmaß von X – Y Wochen. Im Vergleich zum angrenzenden mehrmähdigen Dauergrünland ist das Wasserspeichervermögen um das X-fache höher.

Bsp. Ökosystemleistungen Bsp. Feuchtgebiete/Brachen im Grenzraum A/CZ: >> Aussagen über Ökosystemleistung möglich z.B.: >>> Bewertungsschema für Gesellschaft/Verwaltung/Politik z.B. technische Maßnahmen mit der gleichen Wirkung bezüglich Wasserhaushalt würden X EUR kosten. Die Biodiversitätsleistung wird mit X EUR angesetzt. >>> Der Erhalt der Flächen ist sehr bedeutend/bedeutend/weniger bedeutend. >>> Empfehlung: NSG, Vertragnaturschutz, Nutzungsauflagen, Ankauf durch öffentliche Hand, Pflegemaßnahmen, ...

Bsp. Ökosystemleistungen Bsp. Landschaftsgliederung/Strukturvielfalt: > Erkennen am Luftbild (qualitativ)

Bsp. Hydrologie Bsp. Fließgewässer, Feuchtgebiete, Moore > Erkennen am Luftbild (qualitativ)

Bsp. historisch-politische DimensionBsp Bsp. historisch-politische DimensionBsp. Eisener Vorhang, Niemandsland, Nutzungswandel > Erkennen am Luftbild (qualitativ)

Bsp. Wald Bsp. Baumarten, Alter, Zustand, Holzvorrat > Erkennen am Luftbild (qualitativ)

Bsp. Wald Bsp. Baumarten, Alter, Zustand, Holzvorrat > Erkennen am Luftbild (qualitativ)

Bsp. Wald Bsp. Borkenkäfermassenvermehrung > Erkennen am Luftbild (qualitativ)

Vergleichsbilder zeitliche Auflösung Bsp. ...

Luftbild N Scheibelsee- u. Ochsenkar (Rottenmann. Tauern) Aufgabe: Anfertigung einer geomorphologischen Karte x G.Hengst, 2.159 m x G.Bösenstein, 2.448 m N

N Massenbewegungen Bergzerreissung im Kamm oberhalb der bewachsenen Blockgletscherzunge; im Schichtstreichen angelegt Rutschung nördl. des kleineren der beiden tieferen Karseen; Rutschkörper mit lockerem Wald bestockt; Zugspalten im Anrissgebiet erkennbar; Murbahnen durch helle Farbe sehr auffällig; auch alte inaktive (Vegetationsbedeckung); im oberen nördl. Karboden große aktive Murkegel Bergzerreissung Murbahnen Murbahnen Rutschung Murbahnen N

Bergzerreissung, toter Blockgletscher, Fließwülste, Toteisloch, Rundhöcker?

Rutschung N

Murbahnen N

frische Schutthalden, Blockgletscher

tiefe Steinschlagrinnen

Almrodung wo markanter Wechsel der Hangneigung  Waldgrenzen durch Almrodung besonders scharf;  zeichnet oft den Knick nach zwischen flachem Karboden und steilen Karrück- und Karseitenwänden bzw. Abfall Richtung Tal markante Geländekanten N

Legende

wir sehen uns am Mi, 28.10.2009, 13:00 hier