Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Albanien - Land mit Zukunft
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Einführung in die Wirtschaftspolitik
BVK-Betriebsvergleich 2008
Aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale Finanzen, FAG Bildungsveranstaltung kofo aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale.
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Industrieland Deutschland
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Wer erhält wie viel Geld? Budgetinzidenz Basel-Stadt Andrea Pfeifer.
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Administration cantonale des finances Septembre 2007 Präsentation des Budgets 2008 Ein ausgeglichenes Budget, das die Anforderungen der Ausgaben- und Schuldenbremse.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Indikatorenset Lebensstandard
Schweizer Statistiktage Neuchâtel 18. bis 20. Oktober 2010 Roman Page
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Was heißt Staatsverschuldung?
Industrieland Deutschland
Aufgaben/Fragen und Antworten
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Industrieland Deutschland
Fragen des Alters und des Alterns
Seite 1 in Mrd. EUR * Gliederung nach Aufgabenbereichen Quelle: BMF; Economic Research; /08 Gesamtausgaben: 70,5 69,6 69,9 Ausgabenstruktur*
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Dr. Fritz Zurbrügg, Direktor Eidg. Finanzverwaltung
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Einführung in das Thema Staatsverschuldung Dr. Gérard Bökenkamp Liberales Institut.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Bundesfinanzen: Ausblick drei Jahre nach der Krise Referat von Margret Kiener Nellen Nationalrätin, Präsidentin Finanzkommission 23. Mai 2011.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Herausforderungen der Fiskalpolitik
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Martina Kuntze 15. Januar Gründerzeit für Sondervermögen? Martina Kuntze Schlaglicht für das Berichtsjahr 2009 während der 2. Autorentagung des.
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Vorstellung der Rechnung 2007
© economiesuisse Schuldenkrise erfordert Haushaltskonsolidierung Folien zum dossierpolitik Nr. 15,
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Budget des Bundes für
Grafiken Kapitel 1.
BIP-Wachstum international
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Investitionen in Deutschland
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
© economiesuisse 2007 So gewinnt die Schweiz. Unternehmenssteuerreform II ─ die Steuerreform für Schweizer KMU Die Schweiz gewinnt, wenn –anerkannte steuerliche.
© economiesuisse Umverteilung Die Schweiz hat ein sehr solidarisches Steuersystem. Unternehmen und Personen mit hohen Einkommen finanzieren über die Hälfte.
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
© economiesuisse Finanzplatz Schweiz Der Finanzplatz und der Werkplatz sind in der Schweiz eng miteinander verflochten. Unverständlich ist deshalb, dass.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Industrieland Deutschland
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
© economiesuisse Neuer Finanzausgleich und Föderalismus Die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA)
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)
 Präsentation transkript:

Öffentliche Finanzen Die Einführung der Schuldenbremse und eine konsequente Ausgabenpolitik haben der Schweiz bisher auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Stabilität verliehen. Trotzdem bleibt die Schweiz in Sachen Staatsfinanzen gefordert: Ausdehnung der Schuldenbremse auf die Sozialversicherungen. Beschränkung des Ausgabenwachstums. Defizit- und Schuldenabbau durch Überschüsse im Budget. 10.04.2017

Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen Internationaler Vergleich der Fiskalquoten (2009) * Zahlen von 2008 * Fiskalquote 2008 inkl. Aller Zwangsausgaben Quelle: OECD Revenue Statistics 1965-2009 10.04.2017

Die Schuldenbremse wirkt Quelle: Eidgenössiche Finanzverwaltung 10.04.2017

Struktur der Bundesausgaben nach Aufgabengebieten Anteil der Aufgabenbereiche an den Gesamtausgaben in Prozent Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung 10.04.2017

Ausgaben des Staates für soziale Wohlfahrt und Gesundheit In den Jahren 1990 bis 2030 Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung (2010), Bundesamt für Sozialversicherungen (2010), eigene Berechnungen 10.04.2017

Bruttoschulden in der OECD Bestand und Veränderung der Bruttoschulden in Prozent des BIP (2007-2011) Quelle: OECD Economic Outlook 10.04.2017

Ansichten zur Schuldenbremse In Prozent Stimmberechtigte Quelle; gfs, Bern, Finanzmonitor 2011 10.04.2017