Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Literarische Texte erschließen Kurzprosa
Advertisements

Die Inhaltsanalyse.
Astrid Lindgren Im Land der Märchen und Abenteuer Hamburg 1997
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
„Zeitsprünge“ in Literatur und Film
Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Untersuchungsbereiche
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
© SPIELRÄUME Dr. Rolf Breuer Erzählen statt Quälen! Reimt sich und stimmt: Nr. 1.
Zuweilen scheint uns die Natur grausam
Unterschied zwischen „eng und sehr eng“.
Handeln als Strukturierung der Natur
MERKMALE DER EPIK.
Literaturwissenschaft
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
Toleranz.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Die Montage.
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Der Schelmenroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Der Schelmenroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Sumarokow Jegor Klasse 6 a, Lyzeum
Schneller praktischer Einstieg Referent: Thomas Breiding
TEXTANALYSE GROBVERSTÄNDNIS
Inhaltsangabe RS an Josef.
Eine Charakterisierung verfassen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 11-12/2014, 01/2015, S. 42 Hauslektüre.
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 12/2014, S. 42 Hauslektüre im DU.
Fabian / Der Gang vor die Hunde
Leistungskurs Deutsch
Ferien und Bücher. Gehören die zusammen?
Narration Story/Plot Diegese Ellipse Fokalisierung Claus Tieber.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
Untersuchungsbereiche
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Epische Genres Von elisabäd und äwa.
Was sind Lesestrategien?
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
„Will gelang es, zu lachen. ‚Erinnern Sie sich an den Anfang von Samuel Butlers ‚Erewhon’, sagte er. ‚Wie das Glück es wollte, war die Vorsehung auf meiner.
Einführung in die mediale Kommunikation
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Der Stoff des erzählenden Textes. Wer eine Geschichte erzählt, lässt irgendwelche Figuren an irgendeinem Ort zu irgendeiner Zeit irgendetwas tun oder.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Facilitator Thesen Ein Annäherung an Facilitating.
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Das Parfüm Die Geschichte eines Mörders. 01 Die literarische Form Bildungsroman / oder «Verbildungsroman»: Darstellung der Einflüsse, der Umwelt und der.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Weltenfenster Britta Hagdorn.
Was ist Epik?.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Elemente der Handlung fiktionaler Texte: ZOPEF Ereignisse.
Einführung in die Textinterpretation Klärung der Frage:
Die Interpretation von Kurzgeschichten „Brief aus Amerika“ Johannes Bobrowski Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Erzählweise Herr Dr. Peter Bekes hat mir am gestattet, die folgenden Inhalte auf meiner Homepage zu veröffentlichen. Ich danke ihm sehr dafür.
Wesentliche Merkmale von Erziehung
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
E.T.A. Hoffmann Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Analyse der Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“
 Präsentation transkript:

Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint? Vermittlungsinstanz zwischen dem fiktionalen Geschehen und dem Leser. [Königs Erläuterungen] Vom Autor erdachte Gestalt, die von ihrem Standort aus auf ihre Weise das Geschehen sieht und erzählt. [Sprachbuch Verstehen und Gestalten] Eine fiktive Figur, die als vermittelnde Instanz erfunden worden ist, um die Geschichte zu repräsentieren. [Deutschbuch Texte, Themen und Strukturen, S. 110]

Der Erzähler in epischen Texten Wiederholung

Was stimmt? Der Erzähler in epischen Texten kann mit dem Autor identisch sein. Der Erzähler in epischen Texten ist nicht mit dem Autor identisch. Der Erzähler in epischen Texten ist mit dem Autor identisch

Der Erzähler in epischen Texten ist nicht mit dem Autor identisch. Vielmehr „erfindet“ oder „wählt“ der Autor den Erzähler und damit die Erzählhaltung, die Erzählform, die Erzählperspektive, das Erzählverhalten und die Zeitgestaltung.

Der Erzähler in epischen Texten ist nicht mit dem Autor identisch. Der Erzähler vermittelt somit gleichsam zwischen Autor (S = Sender) und Leser (E = Empfänger) und präsentiert dem Leser: S E Autor Leser die fiktive Geschichte mit ihren Figuren dem Raum der Zeit

Der Erzähler in epischen Texten ist nicht mit dem Autor identisch. Die Präsenz und Aktivität der Erzählerrolle hängt eng zusammen mit der Erzählstrategie d.h. mit der bewussten Verwendung der verschiedenen Darstellungsformen und Techniken des Erzählens.

Begriffsklärung die Erzählhaltung die Erzählform die Erzählperspektive die Einstellung, mit der der Erzähler die fiktionale Welt vermittelt (sachlich, ironisch, humorvoll …) die Erzählform man unterscheidet zwischen der Ich-Form und der Er/Sie-Form die Erzählperspektive beschreibt den Blickwinkel des Erzählers gegenüber dem Geschehen: Außenperspektive oder Innenperspektive das Erzählverhalten man unterscheidet zwischen auktorialem (allwissender Erzähler), personalem (Figurenperspektive) und neutralem (Erzähler scheint zu verschwinden) Erzählverhalten

die Figurenkonstellation und die Konzeption die Raumgestaltung die Zeitgestaltung damit ist das Verhältnis zwischen erzählter Zeit (Zeitraum über den sich das erzählte Geschehen erstreckt) und Erzählzeit (Zeit, die man zum Erzählen braucht) gemeint die Figurenkonstellation und die Konzeption die Figuren können auf vielfältige Weise gestaltet und verschieden in Beziehung gesetzt werden die Raumgestaltung umfasst neben dem Schauplatz auch das soziale Milieu, den Stimmungsraum und den symbolischen Raum die Handlung die Komposition des Stoffes

Interaktive Übung zum Erzähler in epischen Texten Alles verstanden? Interaktive Übung zum Erzähler in epischen Texten