AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die i3/5/7-Desktop-Prozessoren von Intel im Einsatz Peter G. Poloczek M5543.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intel ITX Board mit Atom CPU
Advertisements

Was ist ein PC? Innenleben nach dem Stand der Technik und Zusammenwirken der Baugruppen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Computer Von Alexander Wild.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
BUS-Systeme (PCI) Allgemeines über BUS-Systeme Allgemeines zum PCI-Bus
Funktionsmerkmale und Vorteile Die Intel Core i7 Prozessoren der zweiten Generation verfügen über folgende Funktionsmerkmale: Die Intel® Turbo-Boost-Technik.
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1 Der Zusammenbau der Azubirechner des 1. Lehrjahres Von Thomas Kaiser.
n4 Streaming Media System
AMDs Next Generation Die Hammer Familie Eine Kurzpräsentation von Frank Grümmert bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Risse für das RST-Labor.
PCI-Express als Grafikschnittstelle
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
Mein erster wassergekühlter PC.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die Sandy Bridge-Prozessoren von Intel Peter G. Poloczek M5543.
INTEL Pentium 4 Prozessor
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Computerarchitektur AMD Athlon und Multikernprozessoren
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Mac mini Mac mini Vorstellung Internet-Auftritt bei Apple und anderen Apple-Resellern Anmerkungen zu Thunderbolt I/O-Technologie Upgrade-Möglichkeiten.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die Ivy-Bridge-Prozessoren von Intel – und die zugehörigen Cipsätze Peter G. Poloczek M5543.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die Sandy Bridge-Prozessoren von Intel – und ein Ausblick auf die Ivy-Bridge-Technologie Peter G. Poloczek.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
DDR vs. RDRAM Ein Vergleich von Speichertechnologien Bernhard Fiser Stefan Schönauer.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hypertransport.
Central Processing Unit von David Kleuker und Thomas Auner
must-haves des POV-PCs
Informatik in 13/II: Wahlthema Technische Informatik; Weilburg XI/101 Technische Informatik Die i3/5/7-Desktop-Prozessoren von Intel im Einsatz Peter G.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Das Surface RT Peter G. Poloczek, M5543.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Prozessoren im Jahre 2006 von Tobias Schulz.
Geschichte der Mikroprozessoren (vom 8086 bis zum Pentium Dual Core
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die Intel Broadwell- und Haswell- Prozessoren sowie die 9x- Chipsätze Peter G. Poloczek, M5543.
Referat von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
AMD Serverprozessoren. Inhaltsverzeichniss Geschichtliches AMD Opteron K10AMD Opteron K10 ModellbezeichnungenModellbezeichnungen Varianten der K10-ProzessorenVarianten.
Von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
© Andreas Dirnberger Referat Intel-Prozessoren Intel-Prozessoren Gliederung: Prozessoren: CentrinoCentrino, CeleronCeleron, Pentium 44, Pentium.
Entwicklungstrends der PC-Technologie
PC Aufrüsten, Auftrag 1 Systemtools, Benchmark
Modul 124, Woche 3 R. Zuber, 2015.
 Präsentation transkript:

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die i3/5/7-Desktop-Prozessoren von Intel im Einsatz Peter G. Poloczek M5543

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 2 Technik des Core-i7  Kernfrequenz: 2,66 GHz bis 3,33 GHz  4 bis 6 Kerne  8 oder 12 Verarbeitungsthreads mit Hyper- Threading (=2 Threads/Kern)  8/12 MB Intel Smart Cache – freie Zuteilung  3 Kanäle DDR MHz-Speicher  Neuer Sockel: 1366, etwas später: 1156

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 3 Sockel1366

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 4 Warum Sockel 1366?  Wikipedia: Der Sockel 1366 ist ein Prozessorsockel für „Nehalem-basierte“ Prozessorserien. (Quelle: Wikipedia; Nehalem für Xeon-, Bloomfield+Gulftown für i7-CPUs))  Im Gegensatz zum Sockel 775 bindet er den Prozessor nicht mehr über einen klassischen Front Side Bus an den Chipsatz an, sondern über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung (QPI=Quick-Path-Interface)).  Da in diesen Prozessoren ein Dreikanal-Speichercontroller direkt eingebaut ist, bietet der Sockel auch entsprechende Pins zur Anbindung dreier DDR3-SDRAM-Busse.  (Der Sockel bietet für Mehrprozessorsysteme auch die Möglichkeit, zwei solche QPI-Links zu verwenden: einen für die Anbindung an den Chipsatz, einen für die direkte Kommunikation unter den Prozessoren.)

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 5 i7 – Neuheiten 1 („Werbung“)  Multicore-Technik − (bis zu) 6 physikalische Kerne  Intel® Turbo Boost Technology − beschleunigt anspruchsvolle Anwendungen und passt die Leistung dynamisch an die Anforderungen an  Intel® Hyper-Threading-Technologie − unterstützt Multithread-Anwendungen, − dem Betriebssystem stehen acht (bis zwölf!) Verarbeitungsthreads zur Verfügung.

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 6 i7 – Neuheiten 2 („Werbung“)  Intel® Advanced-Smart-Cache − Für die führenden Multithread-Spiele optimiert  Intel® QuickPath Interconnect − Der integrierter Speichercontroller unterstützt drei Kanäle für DDR MHz-Speicher und damit eine Speicherbandbreite von bis zu 25,5 GB/s  Intel® HD-Boost − 128-Bit-SSE-Befehle werden mit einer Frequenz von einem Befehl pro Taktzyklus verarbeitet (47 neue Befehle, = „SSE4“, HD = Video/Audio!)

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 7 „Tricks“  Turbo Mode (Bedingungen): − EIST (Speedstep) muss aktiviert sein. − Nur ein oder zwei Kerne werden genutzt. − Der „Multiplikator“ einzelner Kerne wird dann erhöht (von 20/21 auf 21,22,od.23/24, jedes Mal etwa +5% Leistungszuwachs). − Grenze: TDP von 130W (außer ExtremeEdition) − Demo:

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 8 i7 Modelle – 45nm CPU-Nr.CacheTaktfre- quenz Busfre- quenz Anz. Kerne Virtuali- siergs.- Techn. 64 Archit. Trusted Exec. Tec. Exec- Dis- able-Bit I MB3,33 MHz QPI mit 4,8 GT/s 4 I MB3,2 GHzQPI mit 4,8 GT/s 4 i MB3,066 GHz QPI mit 4,8 GT/s 4 i MB2,666 GHz QPI mit 4,8 GT/s 4 i7-870 *)8 MB2,93 GHz DMI mit 2,5 GT/s 4 i7-860 *)8 MB2,8 GHzDMI mit 2,5 GT/s 4 *) Sockel 1156

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 9 Neu: i7 Modell – 32nm  i980X – ab April `10  ‚Gulftown‘-Technologie  6 Kerne – 12 virtuelle CPUs  12 MB Cache

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 10 QPI – Quick Path Interface  Konkurrenz zu AMDs HyperTransport- Technologie  Ein Common System Interface-Link(QuickPath Intercon-nect) besteht jeweils aus einem 20-Bit breitem Bus, in beide Richtungen, welcher seriell unidirektional arbeitet.  Die Übertragung findet in 80-Bit Paketen statt, wofür 4 Übertragungszyklen benötigt werden. Dabei sind 64-Bit Nutzdaten, die restlichen 16- Bit Headerwerte.

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 11 QPI – Transferraten  Die Transferraten liegen zwischen 4,8-6,4 GT/s, Übertragungsrate von 8,52 GB/s (Netto) bis 12,8 GB/s (Netto) einfach.  Bidirektionaler Bus : der Wert muss mit 2 multi- pliziert werden, also: Transferrate von 19,2 GB/s bzw. 25,6 GB/s (Netto)  Im Vergleich zum höchsten Front-Side-Bus (FSB-1600), (Transferrate: 12,5 GB/s; 4x 400 MHz*8Byte(64Bit)/1024 = 12,5 GB/s) ist der am schnellsten getaktete QPI doppelt so schnell.

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 12 I7 - Performance

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 13 Architektur des i7

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 14 Architektur des i7 – 980X

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 15 Einsatz des i7 – der X58-Chipsatz  Speichercontroller in der CPU (max 25,5 Gb/s).  X58 steuert die Grafik an – mit bis zu 2x PCI-Expr x  Chipsatz mit neuartigem Aufbau  Dazu passend: „Southbridge“ ICH10

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 16 Konfiguration eines i7-Systems

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 17 Vergleich: P43 (für Quadcores)

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 18 Sockel 1156  Chipsatz für die Lynnfield- (45 Nanometer) als auch Clarkdale- (32 Nanometer, Westmere-Familie) CPUs  Es gibt i3 (530,540), i5 ( ) und i7-Prozessoren ( ) in diesem Format

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 19 Warum Sockel 1156?  Wikipedia: Bei Prozessoren für den Sockel 1156 ist der Speichercontroller und der PCIe-Controller (=PCI-Express!) im Prozessor integriert.  Durch die weitere Integration des für breitbandige Datentransfers vorgesehenen PCIe-Controllers auf den CPU-Chip erübrigt sich eine Northbridge für diese Aufgabe.  An die CPU wird deswegen nur noch eine leicht modifizierte Southbridge angebunden, die Intel Platform Controller Hub (PCH) nennt.  Der PCH wird, wie nun bei Intels Southbridges üblich, mit einem Direct Media Interface (DMI) angebunden.

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 20 I5-600-/i5-500-serie

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 21 I und i5-700-Serie

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 22 Intel HD Graphics - Grafik  2 Chips in einem: 32nm- und 45nm- Technologie!  Eignet sich für die HD-Wiedergabe, kann zwei HD-Video-Streams gleichzeitig decodieren und unterstützt neben HDCP auch Dolby TrueHD und DTS-HD (Audio).  Hervorragende Office- und iTunes-CPU!  Erste CPU damit mit erhöhtem GPU-Takt: Intel i5-661

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 23 Intel HD Graphics – Mehr!  Intels sämtliche Westmere-CPUs für den Desktop, verfügen über sechs neue SIMD- Befehle, „AES-NI“: (Advanced Encryption Standard New Instructions).  Einsatz: Verschlüsseln kompletter Laufwerke (mittels Tools wie BitLocker, PGP oder TrueCrypt), Verschlüsseln von Archiven (beispielsweise 7-Zip oder WinZip), zugriffsbeschränktes HD-Material (Pay-to-Play), Internet-Sicherheit und VoIP-Kommunikation.

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 24 DMI  Direct Media Interface (DMI) − Vier Pfade in jede Richtung. − 2.5 GT/s*) Punkt-zu-Punkt-DMI-interface zum Chipsatz (PCH) wird unterstützt.  Auch hier: Abkehr vom „Front-Side-Bus“  *) GT/s = GigaTransfers per second Transferrate in GB/s lt. Intel: etwa doppelt so hoch.

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 25 Der H55-Chipsatz – für S 1156

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/ X-Chipsatz-Varianten

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 27 Core-i5-661  Ca. 200 €

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 28 Die „Clarkdale“-Familie

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 29 Pentium G6950  Einzige „nicht-i“-CPU dieser Reihe  Ca €  2 Kerne, kein HT aber mit VT  2.8 GHz (x2)  2*256 kB L2-Cache, 3MB gem. L3- Cache  4800MT/s, Dual-Channel DDR3  HD-Graphics, Sockel 1156

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 30 Core i7/5/3 - Überblick CPUAnzahl Kerne Sockelmit HD- Grafik TBHT i7-980X61366NeinJa i7-9xx41366NeinJa i7-8xx41156NeinJa i5-7xx41156NeinJaNein i5-6xx21156Ja i3-5xx21156JaNeinJa G6xxx21156JaNein

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 31 i3-CPUs – Sockel 1156, alle VT Prozess- Nummer Kerne / Threads Taktfre- quenz CacheTechnikTurbo Boost HT i Kerne / 4 Threads 3,06 GHz4 MB32 nmNeinJa i Kerne / 4 Threads 2,93 GHz4 MB32 nmNeinJa

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 32 i5-CPUs – Sockel 1156, alle VT Prozess.- Nummer Kerne / Threads Taktfre- quenz CacheTechnikTurbo Boost HT i5-750S4 Kerne / 4 Threads 2.40 GHz bis 3.20 (TB) 8 MB45 nmJaNein i Kerne / 4 Threads 2.66 GHz bis 3.20 (TB) 8 MB45 nmJaNein i Kerne / 4 Threads 3.46 GHz bis 3.73 (TB) 4 MB32 nmJa i Kerne / 4 Threads 3.33 GHz bis 3.60 (TB) 4 MB32 nmJa i Kerne / 4 Threads 3.33 GHz bis 3.60 (TB) 4 MB32 nmJa i Kerne / 4 Threads 3.20 GHz bis 3.46 (TB) 4 MB32 nmJa

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 33 CHIP-“Ranking“  te-Desktop-Prozessoren-- index/index/id/693/ te-Desktop-Prozessoren-- index/index/id/693/  Erste AMD-CPU auf Platz 9 – zwischen i7-920 und i5-750 (160.- € Klasse)

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 34 Günstiges Beispielsystem S 1156  Board: Asrock H55M85.- € (bis 8 GB RAM)  Pentium G6950-CPU80.- € (i3-530:103.-, i5-661:195.-, i7-860:240.-€)  8 GB DDR 3, 1066 MHz OCZ225.- € (Kingston: €)

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 35 Günstiges Beispielsystem S 1366  Asrock X58 Extreme155.- € (bis 24 GB RAM!)  i7-920 CPU (2.66 GHz)233.- € (i7-960, 3.2 GHz, €)  8GB DDR-3,1066 MHzOCZ225.- € (Kingston: €)

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 36 Günstiges Beispielsystem S775  Asrock G41M-GS 42.- €  C2D Q9400X*) (2.66 GHz)170.- €  8GB DDR-2 RAMab235.- € *) VT, 4 Kerne, aber kein HT

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 37 G41-Chipsatz

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 38 G41-Grafikeinheit  Intel GMA X4500 Grafikeinheit  flüssige Wiedergabe von HD-Videos ohne separate Grafikkarte oder Decoder  Unterstützt Microsofts DirectX 10 mit − Shader Model 4.0 − OpenGL 2.0

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 39 Quellen      Stand:

AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Peter G. Poloczek, IV/10 40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit