Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentralklärwerk Prag Überschußschlammdesintegration (Abschlussbericht)
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
DWA-Kläranlagenleistungsvergleich 2008/2009 des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Dipl.-Ing. Ines Claussen SGD Süd, WAB Neustadt.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Abwasserreinigung Aufgaben der Abwasserreinigung
Biologische Abwasserreinigung
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Abwassercharakterisierung
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
3 Abwasserreinigung 3.1 Rahmenbedingungen der Abwasserreinigung
Biogasanlagen.
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Biologische Abwasser- Behandlung
Eine Präsentation von Pascal, Jörn, Tobias und Maxi
Grundzüge Wasserhaushalt SS 06 Wolfgang Kinzelbach
biotechnischen Verfahren
Erneuerbare Energiequellen
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
Ein freundliches Grüss Gott aus Dornbirn
Referentin: Lisa Dertinger
Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn
Biologische Abwasser- Behandlung
BSB5 Leitfaden zur typenspezifischen Bewertung der allgemeinen chemisch/physikalischen Parameter in Fließgewässern – 1. Vorschlag September 2005; Seite.
Kläranlage der Zukunft
Trinkwasser von Julia und Alex.
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Belastung und Schutz der Wasserresourcen
Die energieautarke Kläranlage
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Chemische Gewässeranalysen von Ines, Janina, Julie, Sara und Tini
Aus- und Neubau der biologischen Abwasserbehandlung Faulung.
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
Klärwerk Pforzheim.
MARS Der Rote Planet.
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
TRAININGSCENTER START.
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
eine Präsentation von:
TRAININGSCENTER START.
ENERGIEÖKOLOGISCHE MODELLSTADT
Ein Vortrag von Tabea und Lilli
Realisiert im Auftrag von
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
3 Abwasserreinigung 3.1 Rahmenbedingungen der Abwasserreinigung
Kläranlage Neufinsing
Trinkwassergewinnung und -versorgung sowie Abwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des WAZV Arnstadt von – Bülow – Gymnasium Marius Reiche.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.
Stoffkreisläufe in Seen
Mechanische Reinigung
Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen
Sauerstoffgehalt.
C gebunden in organischer Substanz
Die Kläranlage Von Dario und Maximilian.
Die P-Bilanz im kommunalen Abwasser
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
 Präsentation transkript:

Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth

Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen - Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5

Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen - Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5

Klärwerk Bayreuth- Aufbau Mechanische Reinigungsstufen  Rechengebäude  belüfteter Sandfang und Fettabscheider  Vorklärbecken

Mechanische Reinigungsstufen ca. 30% aller organischen Stoffe werden abgebaut Rechengebäude  Rechen mit 6 mm Stababstand  Rechengutanfall ca. 3 m³ am Tag

Mechanische Reinigungsstufen ca. 30% aller organischen Stoffe werden abgebaut Sandfang ( belüfteter Teil )  Durch einblasen von Luft setzt sich der Sand am Boden ab  Sandwäsche im Rechengebäude  ca. 2 m³ Abfallstoffe pro Tag

Mechanische Reinigungsstufen ca. 30% aller organischen Stoffe werden abgebaut Fett – Ölabscheider ( unbelüfteter Teil )  Flüssige Verunreinigungen an der Oberfläche werden in die Faulbehälter gepumpt

Mechanische Reinigungsstufen ca. 30% aller organischen Stoffe werden abgebaut Vorklärbecken  Absetzbare Stoffe (Rohschlamm) setzen sich am Boden ab  Rohschlamm wird in die Faulbehälter gepumpt (ca. 120 m³ / Tag)  Trockenwetter (1.450 m³)  Regenwetter ( 2.165 m³)

Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen - Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5

Klärwerk Bayreuth- Aufbau Biologische Reinigungsstufen  Phosphorelimination  Denitrifikationsbecken  Nitrifikationsbecken  Nachklärbecken  Ablaufmessstation

Biologische Reinigungsstufen Abbau gelöster Stoffe bis zu 95 % Phosphatelimination und Denitrifikation  4 Straßen / Gesamtvolumen 15.200 m³  Abbau von Phosphat und Stickstoff durch Bakterien und Mikroorganismen  Phosphatelimination ( anerob )  Stickstoffeliminierung ( anoxisch )

Biologische Reinigungsstufen Abbau gelöster Stoffe bis zu 95 % Nitrifikation (aerob)  3 Straßen / Gesamtvolumen 24.000 m³  Biologische Oxidation von Ammonium in Nitrat mit Bakterien und Mikroorganismen  gelöster Sauerstoff wird in die Becken eingeblasen (ca. 10.000 m³/h)

Biologische Reinigungsstufen Abbau gelöster Stoffe bis zu 95 % Nachklärbecken  3 Nachklärbecken (2 x 8.200 m³; 1 x 9.800 m³)  Schlamm setzt sich am Beckenboden ab und wird in die Biologie zurückgeführt  Abwasser gelangt über Ablaufrinnen zur Ablaufmessstation

Biologische Reinigungsstufen

Biologische Reinigungsstufen Abbau gelöster Stoffe bis zu 95 % Ablaufmessstaion  Überprüfung von Temperatur, pH-Wert, Phosphor, Stickstoff, Kohlenstoff, Trübung und Ablaufmenge Höchstwerte Betriebsergebnisse Pges 1 mg/l 0,3 mg/l NH4 5 mg/l 0,3 mg/l Nges 13 mg/l 7,0 mg/l CSB 65 mg/l 28,0 mg/l

Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen - Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5

Klärwerk Bayreuth- Aufbau Schlammbehandlung  Gasspeicherung  Schlammwasserbehälter  Sickerwasserbehälter  Faulbehälter

Schlammbehandlung Gasspeicherung - Niederdruckbehälter  Gesamtinhalt bis 3.000 m³  Klärgas: Zwischenspeicherung von ca. 5.000 m³/Tag

Schlammbehandlung Gasspeicherung Hochdruckbehälter  4 Tanks mit je 250 m³ Volumen  Speicherung von Klärgas: 10.000 m³ bei max. 10 atü ~ 9 bar

Schlammbehandlung Schlammwasserbehälter  2.500 m³ Inhalt  Eindickung und Absetzen des Überlaufwassers aus den Faulbehältern

Schlammbehandlung Sickerwasserbehälter  2.500 m³ Inhalt  Zwischenspeicherung von Sickerwasser (täglich ca. 100 m³)  Direkte Einleitung in das Nitrifikationsbecken

Schlammbehandlung Faulbehälter (anerob)  2 Stück mit je 5.000 m³ Inhalt  tägliche Zugabe von 120 m³ Rohschlamm (Vorklärbecken) und ca. 200 m³ Überschussschlamm  Erhitzung auf rund 37 °C  Ausfaulung bei kontinuierlicher Durchmischung  Entstehung von Klärgas (ca. 5.000 m³/Tag) mit ~ 67% Metangehalt

Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen - Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5

Klärwerk Bayreuth- Aufbau Stromerzeugung im Klärwerk  Gasspeicher  Faulbehälter  Blockheizkraftwerk

Stromerzeugung im Klärwerk Blockheizkraftwerk  1 Gasmaschine für 1.000 kW ( ~ 1.360 PS)  2 Gasmaschinen für je 350 kW ( ~ 475 PS)  Erzeugung von rund 8.100 kWh Strom (Jahresverbrauch einer 5-köpfigen Familie)  Durch die Abwärme werden das Betriebsgebäude und der Faulbehälter beheizt

Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen - Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5

Belastung von Abwässern

Belastung von Abwässern

Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen - Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5

Deni- / Nitrifikation Denitrifikation  Anoxisch (ohne gebunden Sauerstoff)  4 NO3- + 4 H+ + 5 C → 2 N2(↑) + 2 H2O + 5 CO2

Deni- / Nitrifikation Nitrifikation  Zugabe von O2 (aerob) Bildung von Nitrit: NH3 + 1½ O2 → NO2- + H+ + H2O + Energie Bildung von Nitrat: NO2- + ½ O2 → NO3- + Energie Summe: NH3 + 2 O2 → NO3- + H+ + H2O + Energie

Deni- / Nitrifikation

Deni- / Nitrifikation

Gliederung Klärwerk Bayreuth- Aufbau - Mechanische Reinigungsstufen - Biologische Reinigungsstufen - Schlammbehandlung - Stromerzeugung im Klärwerk Belastung von Abwässern Deni- / Nitrifikation BSB5

BSB5 Biochemischer SauerstoffBedarf in 5 Tagen (engl. biochemical oxygen demand, BOD) 

BSB5