von - DP Slave Produkten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GEMAC _______________________________________________________________________________________ GEMAC mbH Zwickauer Straße 227Telefon:
Advertisements

Projektierung / Inbetriebnahme
SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
SUCONET-K-Master SUCONET-K Master für XC100, 200
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Powerpoint-Präsentation
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Eine kleine Einführung
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Moeller XSystem - Grundlagen
WEB-basierte Anwendungen
Serielle Schnittstellen Von Pascal Wetterau
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
ZigBee Netzwerke
Infrared Link Management Protocol IrLMP Das Link Management erfüllt folgende grundlegende Aufgaben 1.Aufgabe von Primary und Secondary können getauscht.
Lokale und globale Netzwerke
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Ehrenmedaillen ermitteln
Parallele Schnittstellen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ende Christian SeitzJochen Braun. Ende Der CMOS Standard Chip.
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
20:00.
1 Produktive ZDB-Schnittstellen : OAI Bernd Althaus / 10| Produktive ZDB-Schnittstellen: OAI| Althaus | 14. Oktober 2013.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
NetTEST II PROFIBUS Analyse- und Testtool
© ISY Informationssysteme GmbHSeite: 1 ISY-Connect Connect Client (Konfiguration) Das obige Bild zeigt das Fenster von ISY Connect-Client im Konfigurationsmodus.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
Basisinformationstechnologie HK-Medien
PULSION Medical Systems SE
Analyse von Ablaufdiagrammen
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 5 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Das gerichtliche Mahnverfahren
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Ehrennadeln ermitteln Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts.
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Routing Instabilitäten
Militär- und Polizeidepartement Informationsveranstaltung vom 27. Januar 2010 in Rothenthurm Passbüro Kanton Schwyz.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Schlechte Verbindung? was tun? P ke ve lus e au er St ecke a t r t f d r.
Profibus-DP und XC600 Klicken Sie, um die Formate des Vorlagentextes zu bearbeiten Zweite Ebene.
Profibus DP: introduction
Feldbuskommunikation mit Profibus DP
Sensoren und Aktoren.
» Ende-Ende Durchsatztest
20 Schnitt Stellen Center Fürth v:\powerpnt\ Stand 11/94 Zertifizierungen von PROFIBUS - DP Slave Produkten.
Anwendung Busstabilitätsprüfung für industrielle Bussysteme mit dem Fluke 225C Color ScopeMeter.
Projektieren einer Anlage
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten EASY 800-Steuerrelais.
Anwendung Busstabilitätsprüfung für industrielle Bussysteme mit dem Fluke 125 ScopeMeter.
RC-5-Code.
Europen Credit Card Step by Step für
I D E – Schnittstelle. 1.I D E 2.(E) I D E 3.Erweiterung.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Das PCF8574-Modul
 Präsentation transkript:

von - DP Slave Produkten Zertifizierungen P R O C E S F I L D B U von - DP Slave Produkten

Ablauf einer Zertifizierung von DP-Slaves Kunde füllt eine GSD (Gerätespezifische Datei ) aus. Er beantragt eine Identnummer -zur eindeutigen Kennzeichnung des Produktes- bei der PNO Kunde meldet sich bei einem akkreditierten Prüflabor nach seiner Wahl zum Zertifizierungstest an. Das Prüflabor teilt dem Antragsteller innerhalb von 2 Wochen einen Prüftermin mit, der maximal 8 Wochen nach Antragstellung ist.. Das Prüflabor führt den Test durch und erstellt einen Prüfbericht für den Kunden. Mit dem Prüfbericht kann der Kunde bei der PNO das Zertifikat beantragen.

PROFIBUS - Zertifizierungen Überprüfung der Hardware Busübertragung ( Slavefunktionalität) Funktionstest Interoperabilität

Überprüfung der Hardware Leitungsabschluß nach DIN E 19245 T3 Leitungsabschluß nach DIN E 19245 T1 Kompatibilität des Busabschlusses 9 poliger SUB-D Stecker oder mandatory Signale RxD-P,RxD-N, TxD-P, TxD-N, GND RS 485 Beschaltung Leitungspegel Differenzspannung

Überprüfung der Hardware intern Wird am Prüfling ein 9pol. SUB D Stecker verwendet, muß die Pinbelegung der EN 50 170 entsprechen. (Wird ein anderer Stecker gewählt, muß dieser Stecker mindestens die Mandatory Signale (RxD/TxD-P, RxD/TxD-N, VP, DGND) aufweisen. Bei Verwendung von optionalen Signalen, müssen diese ebenfalls der EN 50 170 entsprechen, und in Übereinstimmung mit der Beschreibung in der GSD-Datei stehen. Die Überprüfung ist zusätzlich mit dem Handheld durchzuführen RS 485 Beschaltung Der Prüfling wird bei seiner max. zulässigen Baudrate mit maximaler Kabellänge (z.B. bei 1,5MBaud / 200m) betrieben. Beurteilt wird die Differenzspannung und der Leitungspegel (Betriebs- und Ruhepegel mit Abschlußwiderstand). Aufbau: Master - 200mLtg. - Slave (308B - 200m - 1,5mbaud - Prüfling als Endteilnehmer) Meßung: einfügen von 2 Meßblättern aus Referenztest (308B und AG 95DP) Pegel A, B Ltg. größer 2V.

Busübertragung (Slavefunktionalität) Ansprechüberwachung nach EN 50 170 TSDR Adressierung Identnummer Übertragungsgeschwindigkeiten Betrieb im Mischnetz Mischgeräte als FMS und DP- Slave Konsistenz der Daten

Busübertragung Slavefunktionalität intern Ansprechüberwachung nach EN 50 170 Überprüfen auf Einhalten des vom Master vorgegebenen Watchdogwertes. Kann der Prüfling die Watchdogzeiten im Bereich von 10ms - 650s erfüllen? Gemessen wird mit unterschiedlichen Einstellzeiten (3 beliebige Werte im zulässigen Bereich). Zulässige Toleranz = +/- 10ms und +/-10% von der eingestellten Zeit . Das Einhalten der max. TSDR muß mit dem Eintrag in der GSD Datei übereinstimmen. Baudrate (kBaud) bis 187,5kBaud 500kBaud 1500kBaud min. TSDR (tBit) 11 11 11 max. TSDR (tBit) 60 100 150

Busübertragung Slavefunktionalität intern Adressierung Es wird die Adressierbarkeit im möglichen Bereich von 0-126 getestet. Bei Modulen mit EEPROM muß sich die Adresse 126 zugänglich einstellen lassen, um die Adressierung mittels Klasse 2 Master zu ermöglichen. Testparameter: Der Prüfling wird unter verschiedenen Adressen betrieben.

Busübertragung Slavefunktionalität intern Identnummer nach EN 50 170 Die Identnummer muß fest im Prüfling hinterlegt sein und darf sich nicht im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Prüflings verändern lassen. Die Identnummer muß mit dem Eintrag in der GSD Datei und dem Antrag bei der PNO übereinstimmen. Ausführung: wird in der Aufzeichnung der Testcases dokumentiert, ID-Nummern Antrag muß vorliegen. Übertragungsgeschwindigkeiten Die korrekte Übertragung wird, abhängig vom Eintrag in der GSD Datei, bei den unterstützten Baudraten überprüft. Die Parametrierung hierfür erfolgt vom Master; der Slave muß die jeweils vorgegebene Baudrate erkennen und den Busverkehr aufnehmen. Der zyklische Busverkehr wird mittels Oszillograph oder Busmonitor aufgezeichnet und auf Korrektheit überprüft.

Busübertragung Slavefunktionalität intern Betrieb im Mischnetz Der Prüfling muß an einem Bus mit PROFIBUS FMS und DP Teilnehmern betreibbar sein. Aufbau und Busparametereinstellungen müssen in der Produktbeschreibung erläutert sein. Hierzu muß der Slave mit folgenden Defaultzeiten hochlaufen nach EN 50 170 Baudrate/kBit/s 9,6 19,2 93,75 187,5 500 1500 Min TSDR (TBit) 11 11 11 11 11 11

Busübertragung Slavefunktionalität intern Mischgeräte als FMS und DP Slave Ist der Prüfling als Combislave verwendbar, so wird der Mischbetrieb getestet. Hierzu muß der Slave mit folgenden Defaultzeiten hochlaufen nach EN 50 170 Baudrate/kBit/s 9,6 19,2 93,75 187,5 500 1500 Min TSDR (TBit) 30 60 125 250 255 255 Ein Mischgerät muß sowohl mit den DP-Parametern, als auch mit den FMS-Parametern hochlaufen können.

Funktionstest Busunterbrechung am Prüfling Kurzschluß der Busleitung am Prüfling Versorgungsspannung am Prüfling EIN / AUS Netz AUS am Master Netz EIN am Master Parametrierung der Slaves mit / ohne Ansprechüberwachung Klasse 2 Master übernimmt die Kontrolle im Betrieb Zustandsübergänge ( State machine) Optionaldienste Auswertung der Diagnosefunktion

Funktionstest intern Busunterbrechung am Prüfling (Busstecker wird abgezogen) Alle weiteren Slaves müssen noch ansprechbar sein (Bus durchgeschliffen). Wird die Busunterbrechung am Slave erkannt (mit Ansprechüberwachung), und schaltet der Slave in einen definierten Zustand? Läßt sich der Prüfling nach Beheben des Fehlers wieder automatisch in den zyklischen Busverkehr aufnehmen. Kurzschluß der Busleitung am Prüfling Kurzschluß der A,B Leitung, A,B Leitung gegen Schirm, DGND und VP. Verdrehen der Leitung A,B. Werden die Ausgänge in einen definierten Zustand geschalten?

Funktionstest intern Versorgungsspannung am Prüfling Aus/Ein Läßt sich der Prüfling nach Versorgungsspannung Ein wieder automatisch in den zyklischen Busverkehr aufnehmen. - Netz-Aus am Master Schalten die Ausgänge am Prüfling in einen definierten Zustand (Auswertung von Clear Data)? Netz-Ein am Master Läßt sich der Prüfling nach Netz Ein wieder automatisch in den zyklischen Busverkehr aufnehmen. Parametrierung am Master mit und ohne Ansprechüberwachung Wie verhält sich der Prüfling, wenn eine Busunterbrechung eintritt? Klasse 2 Master übernimmt Kontrolle im laufenden Betrieb Läßt sich der Prüfling von einem Klasse 2 Master steuern?

State machine

Testcase 1: Global_Control mit Länge # 2 (aus DDLM GCTR2) intern Der Slave muß bei einem Global_Control Command mit Länge ungleich 2 in seinem Zustand bleiben (d.h. DATA_EXCHANGE) das Command darf nicht ausgeführt werden. a.Slave im Zustand WAIT_PRM 1.Abfrage nach Diagnose 3E,3C,02,05,00,FF,Identnummer 2.Parametrierung 3D,3E,80,00,00,0B,Identnr.,Group 3.Konfigurierung 3E,3E,real Config b.Slave im Zustand DATA_EXCHANGE 4.Abfrage nach Diagnose 3E,3C, 00,04,00,00,Identnummer,xx 5.Datentelegramm an Slave NIL,NIL,Daten >0 6.Global Control mit Clear 3A,3E,02,00,00 und falscher Länge 7.READ_OUTPUT 39,3E 3E,39, Daten wie 5. 8.Global Control 3A,3E,28 und falscher Länge 9.READ_OUTPUT 39,3E 3E,39,Daten wie 5. 10.Abfrage nach Diagnose 3E,3C, 00,04,00,00,Identnummer,xx 11.Datentelegramm an Slave NIL,NIL,Daten #5. und >0 12.READ_OUTPUT 39,3E 3E,39, Daten wie 11.)

Testcase 2: Zugriffsschutz der SAPS NIL,3A (Global-Control),38 (Rd_Input),39 (Rd_Output) Im Zustand WAIT_PRM und WAIT_CFG müssen diese Dienste mit „RS“abgewiesen werden intern a.Slave im Zustand WAIT_PRM 1.Abfrage nach Diagnose 3E,3C,02,05,00,FF,Identnummer 2.Abfrage nach Rd_Input 38,3E Antwort „RS;RR;UE“ 3.Abfrage nach Rd_Output 39,3E 4.Datentelegramm an Slave Nil,Nil,beliebige Daten (seiner Länge entsprechend) b.Slave im Zustand WAIT_CFG 2.Parametrierung 3D,3E,80,00,00,B,Identnummer,Group 3.Abfrage nach Diagnose 3E,3C,02,04,00,Masteradr.,Identnummer 4.Abfrage nach Rd_Input 38,3E 5.Abfrage nach Rd_Output 39,3E 6.Datentelegramm an Slave NIL,Nil,beliebige Daten (seiner Länge entsprechend)

Interoperabilität Belastungstest des Slaves Funktionaler Test Elektromagnetische Verträglichkeit ( nach IEC 801 -4 und IEC 801-2 T 65 ) Störung auf die Versorgungsleitung: Burst =+- 2kV Burstfrequenz = 2,5kHz Burstdauer = 15 ms Stördauer= 1 Minute

Interoperabilität Störung auf die Signalleitung des Prüflings: Die Störung der Signalleitungen und Busleitung wird nach IEC 801-4 mit mindestens 1 kV über Koppelzange eingekoppelt. Burst =+- 1kV Burstfrequenz = 5kHz Burstdauer = 15 ms Stördauer= 1 Minute Die Prüfung der Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität erfolgt auf alle dem Bediener zugänglichen Teile mit mindestens 4 kV contact discharge nach IEC 801-2 T 65

Testkonfiguration Prüfling Klasse 2 Master DP-Master Klasse 1 FMS-Master DP-Master Klasse 1 Ventilinsel Festo, Mannesmann Rexroth ... British Fe- deral, SICK ... Prüfling Fa. Turck Fa. Murr Fa. Hohner ... Bedienfeld SWAC, Siemens Leuze, Lenze, Sasse Datalogic, Berger Lahr und viele weitere Komponenten

Die am häufigsten festgestellten Fehler intern 1. Diagnoseverarbeitung Mit dem Bit EXT_DIAG = 1 signalisiert der Slave, daß anwenderspezifische Diagnosedaten vorliegen. Dadurch wird mit Ext_Diag = 1 veranlaßt, daß ein Diagnosetelegramm zum PROFIBUS-Master gesendet wird. Ist die Ursache der Diagnosemeldung bereinigt, d.h. die entsprechende Bitkombination in den anwenderspezifischen Diagnosedaten ist 0, muß auch das Bit Ext_Diag zurückgesetzt (log 0) werden. In einigen Fällen wurde festgestellt, daß das Ext_Diag Bit auf logisch 1 blieb.

Die am häufigsten festgestellten Fehler intern 2. Spannungsversorgung für die Busabschlußwiderstände Die EN 50 170 besagt, daß am PIN 6 +5 Volt und am PIN 5 Ground Potential für den PROFIBUS zur Verfügung gestellt werden müssen, um den Bus "sauber" abschließen zu können. Hiervon darf nicht abgewichen werden, auch wenn die Abschlußwiderstände auf der jeweiligen Slave-Hardware integriert sind, denn auch die A- und B-Leitungen müssen am Busende abgeschlossen werden. Das RTS Signal ist allerdings optional und dient der Richtungserkennung für LWL-Anschluß.

Die am häufigsten festgestellten Fehler intern 3. Stichleitungslängen Hinsichtlich Anbindung an die 12 MBaud Technologie ist es unbedingt notwendig, daß die Stichleitungen zwischen Busstecker und Bustreiber so kurz und kapazitätsarm wie nur möglich gehalten werden, um die Flankensteilheit und damit ein eindeutiges Erkennen der Bussignale zu gewährleisten. 4. Read_Cfg und Chk_Cfg Beim PROFIBUS-DP hat ein Busmaster die Möglichkeit, mit dem Telegramm "Read_Cfg" die Konfiguration der Ein-/Ausgabedaten abzufragen, um anschließend mit "Chk_Cfg" den Slave zu konfigurieren. Die Slaveantwort muß allerdings eine Konfiguration enthalten, mit der der Slave auch hochfahren kann.

Die am häufigsten festgestellten Fehler intern 5. Kombislave Beabsichtigt ein Kunde einen DP-Slave zu entwickeln, den er später zu einem Kombislave erweitern möchte, ist es ratsam, diesen Schritt gleich zu berücksichtigen, denn dann ist nur eine Zertifizierung als DP/Kombislave notwendig. Andernfalls muß das Gerät als DP-Slave und nach der Erweiterung nochmals als Kombislave zertifiziert werden, um die Normkonformität nachzuweisen. 6. Identnummer Die Identnummer stellt eine eindeutige Referenz zwischen DP-Slave und der dazugehörigen GSD-Datei her. Nicht das Prüflabor, sondern die PROFIBUS Nutzerorganisation vergibt eine Identnummer, die Voraussetzung für einen Zertifizierungstest ist und nicht geändert werden darf.