1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern 2. Die Schweiz:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Excel – Kurs Philip Clasen
Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
What do you get marks for?
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Dokumentation der Umfrage
Die Demokratiequalität in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Vergleich Daniel Voglhuber,
Auslegung eines Vorschubantriebes
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Prof. Andreas Ladner Master PMP automne 2010 Politique et Institutions 6a euprofiler.
Migration als Herausforderung
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern 2. Die Schweiz: Charakteristische Eigenheiten und Sozialstruktur Prof. Dr. Andreas Ladner IDHEAP Lausanne Frühjahrssemester 2014

2 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Die Schweiz ist.... ? A: Ein Land wie jedes andere auch! B: Ein Kleinstaat im Herzen Europas! C: Ein Sonderfall! D: N'existe pas! E: Eine Willensnation!

3 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Funktions- und Arbeitsteilung von Wirtschaft, Staat und Sozialsystem im Vergleich Liberal geprägter Staat Geringe Bürokratisierung Geringere Staatsausgaben Relativ bescheidene Sozialstaatlichkeit Aussenpolitische Abstinenz (Neutralität, Nichtanbindung) Wirtschaftspolitisches Engagement nach aussen (Freihandel) Binnenwirtschaft (Kartellisierung, Selbstregulierung) Luxuriöse Feingliederung in Kantone und Gemeinden Milizorganisation der Politik Grosser Einfluss von Wirtschaftsverbänden und Sozialorganisationen Erbringung zahlreicher öffentlicher Leistungen durch Private Vgl. Linder

4 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Der politische Stil – die politische Kultur tendance à renier la réalité tendance à célébrer le statu quo célébration des institutions politiques fondamentales introversion politique discrétion de l‘èlite politique populisme latent de la politique suisse tendance à éviter des conflits Kriesi 1995: 9

5 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Kritik am Bild der heilen Schweiz An der Vorstellung „Wir leben trotzen grossen kulturellen Unterschieden friedlich zusammen im demokratischsten Land der Welt und darauf können wir stolz sein, weil wir das uns selbst verdanken!“ kommen manchmal auch Zweifel auf.

6 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Bedenken: Unrühmliche Vergangenheit (Rolle der Schweiz im 2. Weltkrieg, Gastarbeiter, Bankgeheimnis) «Rosinenpickerei» (Neutralität, Alleingang, Abschottung, Fremdenfeindlichkeit) Es gibt gar keine Schweizer Kultur (Föderalismus) Es gibt keinen Austausch zwischen den Sprachregionen (Röschti- und Spaghetti-Graben) Unsere politischen Institutionen funktionieren nicht, wenn es darauf ankommt. Reformfeindlichkeit! Internationale Wettbewerbsfähigkeit ist nicht gegeben - Reichtum ist nicht selbsterwirtschaftet)

7 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Aber auch: Die neue Swissness Vgl. für einmal:

8 Politisches System Schweiz Andreas Ladner „ Unser Patriotismus kennt keine Grenzen“

9 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Warum ist die Schweiz so reich? Schaffenskraft, Intelligenz? Politisches Geschick? Unlautere Praktiken? Glück, Fügung? ? Geschichte und Institutionen

10 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Oder noch etwas wissenschaftlicher: Die Schweiz als paradigmatischer Fall eines Governance-Systems Multi-level System, Public Private (Politik-Netzwerke, korporatistische Arrangements) Institutionalisiertes Verhandlungssystem System der Machtkontrolle: Power Sharing Responsiveness: Direkte Demokratie Accountability-Problem

11 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Kontext: Strukturelle Merkmale Politische Feingliederung Sprachregionen Konfessionen Ausländeranteil Arbeitslosigkeit Bruttosozialprodukt Staatsquote, Steuerbelastung

12 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politische Feingliederung Neuseeland: 4.4 Mio.; Norwegen: 5 Mio.; Dänemark: 5.6 Mio.; Österreich: 8.5 Mio.; Schweden: 9.5 Mio.; NL: 16.8 Mio.

13 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

14 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Bevölkerungsentwicklung

15 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Sprache 63.8 % 20.4 % 6.5 % 0.5 % 9.0 %

16 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Religion- und Konfessionszugehörigkeit

17 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Katholiken und Protestanten 1850 und 1990 (Prozentanteile)

18 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Ausländeranteil in der Bevölkerung

19 Politisches System Schweiz Andreas Ladner AusländerInnen nach Anwesenheitsbewilligung Quelle: Bundesamt für Statistik

20 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Herkunft der ausländischen Wohnbevölkerung

21 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Arbeitslosigkeit itslosigkeit.html

22 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Rankings: Wohlstand und Reichtum Pro Kopf-Einkommen im OECD-Vergleich: CH Rang 5.

23 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

24 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

25 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Economiesuisse weiter

26 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

27 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Curia vista

28 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

29 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Taxes in the System of National Accounts (SNA): Percentage of GDP: Total tax receipts National Accounts at a Glance ISSN - © OECD 2010

30 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

31 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Steuerbelastung in den Kantonen 1 Einkommens- und Vermögensbelastung der natürlichen Personen

32 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Wohlfahrtsstaat oder liberaler Staat? Geringe Staatsaufgaben deuten auf einen liberalen Staat hin. Viele Aufgaben werden jedoch von privaten und halbprivaten Anbietern erbracht und treten in der Staatsrechnung nicht in Erscheinung (vgl. Ladner 2013).

33 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

34 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

35 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Die Qualität der Demokratie

36 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

37 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

38 Politisches System Schweiz Andreas Ladner IF: Individuelle Freiheiten; RS: Rechtsstaatlichkeit; ÖF: Öffentlichkeit; WE: Wettbewerb; GK: Gewaltenkontrolle; RF: Regierungs- und Implementierungsfähigkeit; TR: Transparenz; PA: Partizipation; RE: Repräsentation.