GI-Treffen FG Requirements Engineering Siemens CT, Neuperlach 24.11.2006 Arbeitstreffen AK Requirements Engineering für Eingebettete Systeme Konkretisierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Migration von Feldbussen zu PROFINET
9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Software Engineering Technologie Transfer
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Arbeitskreis Auditoren
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Das secologic Projekt im Kurzüberblick - Stand Sept
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Systemdienstleistungen
Vernetzte Fahrzeuge – Isolierte Kfz-Mechatroniker?
Ihr Partner wenn sie Profis suchen!
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Zusammenfassung Multimediales Energieportal
Studiengänge Göppingen
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Interne Audits – Was ist ein Audit DIN ISO 19011?
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Embedded Applications
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
1 Arbeitskreis Mensch – Arbeit - Technik Unser Arbeitskreis stellt sich vor:
Heinrich Schrenker Leiter Arbeitskreis Auditoren Nürnberg, Arbeitskreis Auditoren im DGQ Regionalkreis Nürnberg.
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Einführung von Groupware
24. August 2010 Seite 1 Arbeitskreis Web 2.0 Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring Jörg Stark - USE Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
Qualität von Web-Suchmaschinen Search Engine Stragies Munich 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft.
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Große Umfrage zum Thema Unternehmensbeteiligungen / Geschlossene Fonds Online- und telefonische Befragung Dezember 2005 / Januar Teilnehmer.
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
„Katalog und Bestell-Format
Studium und Ausbildung im Doppelpack Veranstaltungsreihe mit Betriebsbesuchen zu dualen Studiengängen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik.
1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen Stuttgart
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Eine Modellierungsaufgabe
SPODAT - Blick nach vorn
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Zentralkurs 2006 Nationales Kader 26./27. August 2006 Magglingen.
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7
ppt, ©Robert Wolff, Presenting PowerPoint.
Abhängigkeiten managen mit Degraph Jens T-Systems on site services GmbH.
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Donnerstag, Ort: Stadtwerke Radolfzell GmbH Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jörg Eckert BOH-Vortrag für Wassermeister und Technische und Kaufmännische.
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Vorstellung des Arbeitskreises
Teilnehmer ( ) KH Schwarzach AKH Linz BHS KRAGES KAGES Elisabethinen Linz Workshop mit T-Systems anschließend.
CLIC Closed-Loop Integration of Cognition, Communication and Control FIT-IT Embedded Systems Call 8 Projektpartner (1) TTTech Computertechnik AG (Koordinator)
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
Bremen/Nordniedersachsen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen/ Nordniedersachsen T-Systems International GmbH
Einführung der PCS7-Box Modernisierung eines Fahrstandes auf Basis SIEMENS PCS 7 Box Solution Partner:ME Engineering GmbH Kunde: Chemiebranche Branche:Spezialchemie.
 Präsentation transkript:

GI-Treffen FG Requirements Engineering Siemens CT, Neuperlach Arbeitstreffen AK Requirements Engineering für Eingebettete Systeme Konkretisierung der Tätigkeiten

GI-FG RE Warum einen AK REES? Eingebettete Systeme als relevante RE-Domäne Eingesetzte Systeme: Hohe Verbreitung (> 80% der 32-Bit Prozessoren nicht PC-IT) Hersteller: OEM/Zulieferer Automotive, Avionik, Automatisierung, Prozesstechnik, Konsumelektronik Entwickler: Regelungs-/Steuerungstechniker, Mechatroniker Eingebettete Systeme als spezifische RE-Domäne Produktart: Stückkostenorientiert, variantenreich, kurze Zyklen Anwenderkreis: Interdisziplinär (Elektrotechnik, Anlagenbau, Informatik), ingenieurorientiert, zulieferorientiert Systemart: Starke technische Einschränkungen, hohe nichtfunktionale Anforderungen Anforderungsart: Komplexe Funktionen, einfachere Daten, einfache Nutzungs-/komplexe technische Schnittstelle

GI-FG RE Wer ist der AK REES? Einrichtung: Teilnehmer: –Christian Allmann, Audi AG –Jörg Dörr, Fraunhofer IESE –Michael Erskine, LFK GmbH –Eva Geisberger, TUM –Dirk Janzen, Harmann/Becker –Roland Kapeller, freier Berater –Hans-Dieter Maier, HOOD GmbH –Herbert Reiter, Bosch GmbH –Bernhard Schätz, TUM –Sabine Wildgruber, HOOD GmbH

GI-FG RE Ergebnis Befragung: Zielsetzung AK

GI-FG RE Ergebnis Befragung: Auftrag AK

GI-FG RE Was will der AK REES? Ziele des Arbeitskreises 1.Austausch zwischen Praxis und Forschung 2.Erarbeitung eines Katalogs der Charakteristika von eingebetteten Systemen hinsichtlich RE 3.Erarbeitung eines RE-Leitfadens, insbesondere hinsichtlich möglicher Notationen und Sichten 4.Austausch für Praxiserfahrung (zwischen Anwendern und zwischen OEM/Zulieferer) Auftrag des Arbeitskreises 1.Darstellung zum Status RE für Embedded Systems 2.Sichtenkatalog und Beschreibung der Abhängigkeiten zwischen diesen Sichten 3.Wiederverwendbares RE Beispieldokument Offenes Arbeitstreffen Termin: Heute 14:00 Ort: Raum 53510