Allgemeine Hinweise zum Masterseminar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referent: Vorname und Name
Advertisements

Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Präsentationstechnik
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Vortragspräsentation
Präsentieren mit PowerPoint
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
für die Erstellung einer Präsentation
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Wie hält man gute Vorträge?
Präsentieren mit PowerPoint
Gestaltung von Folien.
„Fachthemen präsentieren“
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Biografien mit PowerPoint
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Präsentieren am Computer
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
Visuelle Präsentation
Power Point Präsentation
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
ICT – Modul Präsentation
Was macht eine gute Präsentation aus?
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Wie präsentiere ich richtig?
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Präsentationen Gute Präsentationen: zuschauergerechte Kommunikation
Tipps für einen guten Vortrag
PowerPoint Folien schnell, zielorientiert und interessant gestalten
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Präsentationstechniken
Titel Untertitel Fakultät Maschinenwesen Institut für Strömungsmechanik, Professur für Magnetofluiddynamik Dresden, Datum Inhaltspunkte Name.
Check up für Ihre Präsentation
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Beispiel: Camtasia Screencapturing
Hauptseminar W. de Boer, Univ. Karlsruhe1 Ziel eines Hauptseminars Lernen wie man einen guten Vortrag hält. Wichtig: 1)Kontakt mit den Zuhörern (z.B. Pointer.
…ein kleiner Leitfaden
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
Folienlayout. Schrift Farbkontrast beachten Passende Schriftgröße Keine Schriftanimation Reduzierter Farbeinsatz Lesbarkeit überprüfen Nur eine Schriftart.
PowerPoint – Präsentationen
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Vortragsgestaltung Max Mustermann Vorträge im Labor Nachrichtentechnik SS 2016 Lehrstuhl Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky.
CSG Methodenkompetenz:
Präsentationen richtig erstellen
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar SIG – LVA
Tipps zur Foliengestaltung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tipps zur Foliengestaltung
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

Allgemeine Hinweise zum Masterseminar Das Masterseminar ist eine Lehrveranstaltung bei der möglichst alle Masterstudentinnen des Institutes regelmäßig teilnehmen sollen… … um einen Blick über den Tellerrand auf andere Arbeiten / Problemstellungen / Wissensgebiete zu erlangen … um das Präsentieren von Tätigkeiten und Ergebnissen in kompakter Form zu erlernen … um das kritische Hinterfragen vorgetragener Inhalte kennenzulernen Handout Eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrages (1 bis 2 Seiten) in Form eines ausformulierten Textes. Zumindest 10 Kopien sollen für die Zuhörer vorbereitet werden.

Allgemeine Hinweise zur Gestaltung Inhalt der Folien klar strukturiert und zur Überschrift passend; Folien nicht überladen: „Weniger ist mehr“ Dauer je Folie und je nach Inhalt ca. 1 bis 2 Minuten; für das Masterseminar stehen 10 Minuten zur Verfügung Text nur in Stichworten; ganze Sätze nur in Ausnahmefällen (Definitionen oder Zitate); der Vortrag ergänzt die Folien; ein Vorlesen der Inhalte soll vermieden werden; auf Schriftgröße achten; einheitliche Schriftarten verwenden; keine lange Aufzählungen - zum leichten Erfassen der Inhalte max. 6 Punkte bzw. Zeilen je Folie Gestaltung von Grafiken Achsenbeschriftung und Schriftgröße beachten Animationen sparsam verwenden Animationen lenken Zuhörer und Vortragende ab; am besten nur dann einsetzen, wenn es für das Verständnis des Bildinhaltes wirklich hilfreich ist

Name / Arbeitstitel der Masterarbeit 1. Masterseminar Name / Arbeitstitel der Masterarbeit Name des Studierenden Betreuer: NN Mitbetreuer: NN Wien am dd.mm.yyyy

Inhalt Hintergrund / Einführung in das Problem Was ist vorhanden, was fehlt / Stand der Technik darstellen, Rechtfertigung der Arbeit Ziel der Arbeit Was soll erreicht werden / welches neue Wissen soll entstehen / klare Formulierung des Zustandes nach erfolgreicher Fertigstellung der Arbeit Beschreibung der geplanten Untersuchungen Wie soll das Ziel erreicht werden, Was ist dazu nötig / Warum, Wo, Wann Erste Ergebnisse (wenn bereits vorhanden) weitere geplante Tätigkeit

Name / Arbeitstitel der Masterarbeit 2. Masterseminar Name / Arbeitstitel der Masterarbeit Name des Studierenden Betreuer: NN Mitbetreuer: NN Wien am dd.mm.yyyy

Inhalt Hintergrund & Ziel der Arbeit Kurze Wiederholung; dient der Einleitung Ergebnisse der eigenen Untersuchungen Auswertung, Interpretation, Literaturvergleich Schlussfolgerungen & Reflexion Wurde das Ziel erreicht? Was wurde durch die Arbeit geschaffen? Was wurde nicht erreicht?