Zimmerpflanzen richtig pflegen Landesverband der Gartenfreunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Raumklima in Kletterhallen
Advertisements

Einführung in die Klimatologie
Urwälder der Erde.
Subtropen.
Von Andrea Cano Molina & Irene Villafañe Sanz Klasse 8b 1.
Von Marc Jürgens und Eric Villalba
Die Natur Die Jahreszeiten Das Wetter.
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Ein rätselhafter Reisebericht
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Vorher....
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Der Regenwald.
Klimatische Vielfalt Österreichs
Klima und Klimazonen auf der Erde
Wolllaus/ Schmierlaus
Das Wetter während unseres Ausfluges in Lačnov Peter Čerešník.
Eine ORCHIDEE enteckt die Liebe zu Seramis Eine kurze Geschichte.
Die Energiespar AG.
Die Jahreszeiten und das Wetter
Clima Connections Forschungsauftrag.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Vom Wetter
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Landnutzung in den Tropen
Bist du ein Kürbiskenner?
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Der Tropische Regenwald
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
Botanischer Garten Von Florian Kargl.
«Klimavielfalt Südamerikas»
by Lukas, Markus u. Thomas
Beutelratte Systematik Beschreibung Lebensraum Fütter Lebensweise
Vom Wetter
Meine Meerschweinchen
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Klimazonen der Erde Die subtropische Zone Klima Niederschlag
Kanadische Goldrute Solidago canadensis
Geographisches Institut
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Test TIPS FÜR RICHTIGES LÜFTEN Zur Verringerung der Feuchte im Raum sollte vorzugsweise mehrmals täglich eine kurze Stoßlüftung (5-10 Minuten bei weit.
Wärmelehre Lösungen.
Savannenlandschaften
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Die Klimazonen der Erde
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Wasserspeichernde Pflanzen
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Die Wüste.
Gesundheitstips.
Klimazonen der Erde.
Jahreszeiten Der Winter
mehrere warme Jahre in Folge
Name: Datum: Wo? tropischer Regenwald Name des Volkes? Korowai
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Zimmerpflanzen richtig pflegen Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung

Zimmerpflanzen richtig pflegen Grundregeln für eine erfolgreiche Pflanzenpflege   Gleichbleibende Bedingungen, falls keine meist kühlere und trockenere Ruhezeit gewünscht wird (Blüteninduktion) Gießen nach Bedarf, kein „Fußbad“ Holzstäbchen zeigt Ballenfeuchtigkeit an Kalkarmes (Regen)Wasser, nicht von Metalldächern Düngen in der Wachstumszeit, vorgeschriebene Konzentrationen ggf. erniedrigen (Orchideen, Farne) Temperatur (Zugluft am Fenster, Wurzeltemperatur)  Für Luftfeuchtigkeit sorgen (Wasser- schalen auf Heizkörper, Übersprühen) Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen

Zimmerpflanzen richtig pflegen  Umtopfen nach Bedarf: geeignetes Substrat (!) Kunststofftöpfe haben Vorteile:  Wasserundurch- lässige Wand (selteneres Gießen, geringere Substrat- versalzung, keine Verdunstungskälte) Übertopf nicht erforderlich („Fußbad“-Kontrolle!) Übertopf = Übeltopf! Leicht, robust, Wurzeln haften nicht an glatter Wand    Rückschnitt wenn nötig zu Beginn der Wachstums-periode, bei Kübelpflanzen vor Einräumen Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen

Zimmerpflanzen richtig pflegen Fensterbank, Blumenfenster, Wintergarten Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Offenes Blumenfenster 

Zimmerpflanzen richtig pflegen Wintergarten, frostfrei:  Starker Wechsel von Temperatur und Sonneneinstrahlung im Jahreslauf  Schattier- und Lüftungseinrich- tungen unbedingt erforderlich  Stellfläche groß Für robuste Pflanzen mit winterlicher Ruhezeit (Kübelpflanzen, Kakteen)  Werden im frostfreien Wintergarten Pflanzen überwin-tert, scheidet eine Nutzung als Aufenthaltsraum aus! Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Sollen in einem ungeheizten Wintergarten Pflanzen überwintert werden, muß die Temperatur unter 10 °C bleiben! Zimmerpflanzen richtig pflegen

Zimmerpflanzen richtig pflegen An ihren Blättern sollt Ihr sie erkennen   Viele Zimmerpflanzen stammen aus tropischen und sub-tropischen Gebieten, die verschiedene Klimazonen umfassen: Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung  Tropischer Regenwald    Überwiegend feuchte Tropen/Subtropen  Überwiegend trockene Sub- tropen    Mittelmeerklima Zimmerpflanzen richtig pflegen Die Kenntnis der Lebensverhältnisse im Herkunftsgebiet einer Pflanze ist die Grundlage für ihre erfolgreiche Kultur!

Zimmerpflanzen richtig pflegen Äquatoriale Regenwälder/ Bergregenwälder Jahres- Nieder- schlags- menge Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Jahres- durchschnitts- temperatur Zimmerpflanzen richtig pflegen Klima:  Hohe Temperaturen, kaum Jahreszeitengang  Hohe und gleichmäßige Feuchtigkeit  Höchstens kurze Trockenperioden

Zimmerpflanzen richtig pflegen Lebensbedingungen der Bodenbewohner: Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Lebensbedingungen der Bodenbewohner:  Geringes Lichtangebot  Gleichmäßig hohe Luftfeuchtigkeit  Gleichbleibend hohe Temperaturen    Besondere Erkennungsmerkmale: Großflächige, dünne Blätter, oft mit „Träufelspitze“ 

Zimmerpflanzen richtig pflegen Ansprüche der Bodenbewohner:  Warm (> 15°C, auch nachts)  Schutz vor Zugluft  Keine direkte Sonne  Gute Wasserversorgung  Hohe Luftfeuchtigkeit  Humusreiches Substrat Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Adianthum (Frauenhaarfarn)

Zimmerpflanzen richtig pflegen Areca (Goldfruchtpalme) Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Areca (Goldfruchtpalme)

Zimmerpflanzen richtig pflegen Blatt- hälfte der Mutter- pflanze Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Blatt- hälfte der Mutter- pflanze Zimmerpflanzen richtig pflegen Streptocarpus (Drehfrucht)

Zimmerpflanzen richtig pflegen Lebensbedingungen der Epiphyten: Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Lebensbedingungen der Epiphyten:  Hohes Lichtangebot  Schwankende Luftfeuchtigkeit / Temperatur  Zeitweilig eingeschränkte Wasserversorgung    Besondere Erkennungsmerkmale: Kleine, oft fleischige Blätter, z.T. behaart/bereift, Wasserspeicher (dicke Wurzeln, Bulben, Blatttrichter)

Zimmerpflanzen richtig pflegen Ansprüche der Epiphyten: Warm (> 15 °C, Nachtabsenkung) Hell, zeitweise direkte Sonne  Bei höherer Luftfeuchtigkeit bewegte Luft (!)  Ausreichende Wasserversorgung, aber z.T. Ruhezeiten mit geringeren Wassergaben nach Wachstumsabschluß (Bulben-Orchideen)  Sehr lockeres und luftdurchlässiges Substrat Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Aeschinanthus

Zimmerpflanzen richtig pflegen Platycerium (Hirschgeweihfarn) Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Platycerium (Hirschgeweihfarn)

Zimmerpflanzen richtig pflegen Verschiedene Bromelien Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Verschiedene Bromelien

Zimmerpflanzen richtig pflegen Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Phalaënopsis (Nachtfalterorchidee, Malaienblume)

Zimmerpflanzen richtig pflegen Sprossknolle (Pseudobulbe) von Calanthe Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Sprossknolle (Pseudobulbe) von Calanthe Zimmerpflanzen richtig pflegen Querschnitt durch eine Luftwurzel

Zimmerpflanzen richtig pflegen Substrat für epiphytische Orchideen  Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Substrat für epiphytische Orchideen  Zimmerpflanzen richtig pflegen Versalztes Substrat, Umpflanzen! 

Zimmerpflanzen richtig pflegen Kultur in Kultur in Körbchen aufgebunden Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen

Zimmerpflanzen richtig pflegen Ein Versuch: Eichenrindenbrettchen Marke Eigenbau Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen

Zimmerpflanzen richtig pflegen Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Phalaënopsis ist wohl die züchterisch am meisten bearbeitete Gattung, Hybriden sind pflegeleichter als die kaum im Handel erhältlichen Wildarten

Zimmerpflanzen richtig pflegen Überwiegend feuchte Tropen/Subtropen und Mittelmeergebiet Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Trockenzeit: Verdunstung größer als Niederschlags-menge Klima:  Hohe Feuchtigkeit, aber  deutlich ausgeprägte Trockenperioden  Jahresgang der Temperatur, aber frostfrei

Zimmerpflanzen richtig pflegen Um Trockenzeit zu über-stehen, entwickelten die Pflanzen Anpassungs-mechanismen:  Kleine, derbe, teilweise fleischige Blätter, oft behaart/bereift  Blätter werden teilweise während der Trocken- periode abgeworfen  Zwiebel-/Knollen-/Rhizom- pflanzen überdauern unterirdisch   Viele Kübelpflanzen stammen aus diesen Gebieten! Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Cassia (Gewürzrinde)

Zimmerpflanzen richtig pflegen Ansprüche:  Während Wachstumszeit warm und feucht  Direkte Sonne  Schutz vor kalter Zugluft  Substrat humusreich mit Sand- und Lehmanteilen, vor allem bei Zwiebel- pflanzen durchlässig  Ruhezeit mit einge- schränkten oder ganz ohne Wassergaben, auch kühler Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Leonotis (Löwenohr)

Zimmerpflanzen richtig pflegen Eucomis (Schopflilie) Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Eucomis (Schopflilie)

Zimmerpflanzen richtig pflegen Amorphophallus rivularis Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Amorphophallus rivularis (Stinkkolben) Blatt  Blüte 

Zimmerpflanzen richtig pflegen Überwiegend trockene Subtropen Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Trockenzeit Klima:  Lange Trockenperiode mit kurzer Regenzeit  Hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung  Jahresgang der Temperatur, aber frostfrei  Überwiegend geringe Luftfeuchtigkeit

Zimmerpflanzen richtig pflegen Besondere Anpassungsmechanismen:  Blätter/Sprosse als Wasserspeicher (fleischig)  Abwerfen der Blätter  Wahl spezieller Standorte z.B. im Schatten von Felsen  Absterben der ober- irdischen Pflanzenteile in der Trockenzeit Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Pachypodium lameri (Madagaskarpalme

Zimmerpflanzen richtig pflegen Ansprüche:  Warm in Wachstumszeit, in Ruhezeit meist kühler  Direkte Sonne, aber Ver- brennungen unter Glas möglich!  In Wachstumszeit gute Wasserversorgung, während Ruhezeit trockener halten  Sand- und lehmhaltiges, durchlässiges Substrat, für Wüstenbewohner ohne Humusanteil Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Jatropha podagrica

Zimmerpflanzen richtig pflegen Gleiche Umwelt-bedingungen = gleiche Lebensformen! Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Afrika: Aloën Euphorbien Asclepi-daceen Amerika: Agaven Kakteen

Zimmerpflanzen richtig pflegen Frostharte Echinocereen (Igelsäulen- Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Frostharte Echinocereen (Igelsäulen- kaktus)

Zimmerpflanzen richtig pflegen Haworthia truncata  Fenestraria und Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Haworthia truncata  Fenestraria und Lithops (Lebende Steine) Zimmerpflanzen richtig pflegen Peperomia  columella

Zimmerpflanzen richtig pflegen Fleischfressende Pflanzen Klima: „Fleischies“ kommen in allen Klimazonen in Gebieten mit hohen Niederschlägen vor, auf nährstoffarmen Böden   Erkennungsmerkmale: Blätter oder Blatteile zu Fang-einrichtungen umgebildet Ansprüche: Temperatur je nach Herkunft Heliamphora (eher kühl) und Kannenpflanzen (warm)  sind im normalen Zimmer kaum zu kultivieren Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen

Zimmerpflanzen richtig pflegen Sarracenien und Venusfliegenfalle frostfrei, Freilandkultur im Sommer  Lichtansprüche hoch mit Ausnahme der Kannenpflanzen  Vor allem bei tropischen Arten hohe Luftfeuchtigkeit  Feucht halten, z.T. wird auch ein „Fußbad“ vertragen (nicht von Kannenpflanzen)  Manche Arten benötigen trockenere Ruhezeit (Sonnentaue)  Substrat aus Sand/Torf-Gemisch, evtl. auch lebendes Sphagnum (Torfmoos) Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen Sarracenia (Schlauchpflanze)

Zimmerpflanzen richtig pflegen  Dionaea muscipula (Venusfliegenfalle) Pinguicula (Fettkraut)  Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg Harald Schäfer Fachberatung Zimmerpflanzen richtig pflegen  Drosera (Sonnentau)