Data Warehousing Sommersemester 2004 - Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Datenbanken Einführung.
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
PL/SQL - Kurze Einführung -.
Pflege der Internetdienste
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
© Dr. Michael Hahne Einführung in das SAP Business Information Warehouse - Datenmodellierung, Datenhaltung, Reporting - Agenda BW Workshop TU Chemnitz.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011
Geometrische Objekte in Datenbanken Martin Pfeifle Institut für Informatik, Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Prof.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Einführung DBS I - Praktikum – /lehre/WS0304/DBSI/praktindex.html1 Einführung DBS I - Praktikum 20.
Aufgabe April 2004Übung Data Warehousing2 1: Accounts 'gruppe ' auf ' morawetz ' (IP: !) Oracle-Account gleichen Namens SQL*Plus:
- Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Migration von Oracle 9i auf 10g Hans Pfeiffer Talkline Data Warehouse Elmshorn,
- Schnittmengenbildung -
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Informationsphase Lehrerfindungsphase I Anmeldephase I (Lehrer 1 und Lehrer 2) 3 Themen für Lehrer 1 4 oder 5 Themen für Lehrer 1 6 Themen für Lehrer.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
- Organisatorisches: Termine
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Praktische Optimierung – Präludium
INFO ZUR PRÜFUNG MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Meldung zur Masterarbeit
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Homepage Gestaltung Hunger und Konsum.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Mündliche Prüfung Berufsbildender Zweig. Mündliche Abiturprüfung 12B Donnerstag 11.6 (VWL) Freitag 12.6 (Sprachen) Aushang der Prüfungspläne Raum O30/31.
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Physikpraktikum für Maschinenbau-Studierende Das PhysikPraktikum findet jede Woche statt am Freitag Gruppen 1; 3; bis Uhr Gruppen 2; 4; 6.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Organisatorischer Ablauf: Dezember 2015 Gruppenbildung /Themenwahl / Betreuerwahl (2) 02.Februar.
Wo 04. Hausaufgaben Unterlagen M1 mitnehmen Gruppenarbeit Hardware weiterarbeiten nach eigener Arbeitsplanung Themen diese Woche: Gruppenarbeiten Hardware.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Pflichtübung aus Europarecht Organisatorisches Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
Institute for Software Technology 1 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Softwareparadigmen Vorbesprechung.
Folien nach Wochentagen
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
 Präsentation transkript:

Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste

15. April 2004Übung Data Warehousing2 Organisatorisches Termine für die Übung –15.4., 29.4., 13.5., 27.5., 17.6., 1.7., : Besprechung neuer und alter Aufgaben –22.4., 6.5., 3.6., 24.6., 8.7. : Fragen & Diskussion zur aktuellen Aufg. –20.5. Feiertag, Hands-On

15. April 2004Übung Data Warehousing3 Übungsschein Kriterium: jede Aufgabe bearbeiten und eine Lösung präsentieren der Schein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Halbkurs- Prüfung „DWh & Mol.Biol.DB“ –ein Schein aus einer der beiden Übungen reicht aus

15. April 2004Übung Data Warehousing4 Ablauf Gruppen á 2-3 Personen 2-3 Wochen Bearbeitungszeit Abgabe am Mittwoch, 16 Uhr Besprechung am Donnerstag – jede (?) Gruppe stellt ihre Lösung vor – die neue Aufgabe wird präsentiert

15. April 2004Übung Data Warehousing5 Ablauf 4 der 6 Aufgaben sind als Wettbewerb konzipiert parallel zu den Punkten für korrekte Lösungen gibt es Punkte für die schnellste und effizienteste Lösung die beste Gruppe bekommt am Ende ein kleines Präsent Aufgaben sind gewichtet, Punktezahlen sind vorher festgelegt & stehen jeweils auf dem Aufgabenblatt!

15. April 2004Übung Data Warehousing6 Gruppen jede Gruppe bekommt einen Account auf „morawetz“ dazu einen Oracle Account für die DB „LEHRE“  Gruppenbildung  Gruppenkennung & Passwort per

15. April 2004Übung Data Warehousing7 Behandelte Themen 1.DDL/DML, SQL, PL/SQL, EXPLAIN PLAN, JDBC 2.Externe Speicher, gr. Datenmengen 3.Modellierung / Schema Design –Star & Snowflake  Queries 4.Physikalisches Tabellenlayout, Index Selection für gr. Datenmengen  max. schnelle Queries 5.Mat. Views, Query Rewrite 6. Präaggregation Die behandelten Konzepte werden in der 1./2. Übungsstunde auch vorgestellt: PL/SQL, EXPLAIN PLAN, JDBC

15. April 2004Übung Data Warehousing8 Aufgaben verfügbar nach der Übungsstunde stehen jeweils auf der Webseite zusätzlich: –Hintergrundinfos, Kurzeinführungen –Links: Software, Handbücher –Folien: V + Ü