KARRIERIST SCHLAU 1. Fall EBWL. Inhalt  2 Studenten (Martin und Stefan) planen ihr Studium durch und bilden Lerngruppe  Ziel: Examen nach 12 Semestern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Manche Freunde sind ewig Freunde
Advertisements

Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Imperfekt. sehen: ich Ich sah wir: helfen Wir halfen.
BIM-Interessent?. BIM-Interessent? Hast Du auch kein Glück beim professionellen Baumstammweitwurf ? Und kannst Du genauso wenig Dudelsack spielen ?
Herzlich Willkommen bei... StudienEinstiegsTest
Keinen Tag soll es geben
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Stammbaumanalyse leicht gemacht ein interaktiver Selbstlernkurs
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.

Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Aktuelle Zeit: 10:49 Uhr Nicht klicken Präsentation läuft automatisch weiter Ton einschalten Gemacht von F.M 2009.
Zukunftspläne.
COPYTEST FÜR NEU_ZWANZIGER
Kleine Weisheit.
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Wer bin ich? Was will ich? Was kann ich gut?
Die Bergpredigt Gemeinsames Leben
Bitte mit Mausklick weiter
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
_____, den 16. _____ _____ Martin, vielen _____ für deinen Brief
An einen guten Freund von Margitta.
Gott sagte: "Ich habe noch zwei Geschenke für euch, jeder von euch bekommt eines davon. Das eine ist stehend pinkeln zu können..."
Das verschwundene Velo
Man fragt sich oft warum ....
TA Ausbildungsgruppe Bern Mittwoch, 21. Oktober 2009 Einführung Pam Levin 1 TA Ausbildungsgruppe Pam Levin 1,
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Einfach Spitze, dass du da bist
Sprechen Was hättest du am Wochenende gemacht, wenn du Zeit hättest? Warum hast du es nicht gemacht?
Wenn Dir nach weinen ist...
Wir sind aus zwei Ländern nach Potsdam gekommen. haben unterwegs einige Kilos abgenommen.
Kollegen aller Klassen
Willkommen beim großen Quiz erstellt von Hans und Klaus weiter.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Man fragt sich oft warum
..
..
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
^ Webseite Spielen Beenden DEMO Laden Danke das du Dr. McBlock(DEMO) gedownloadet hast ich hoffe du wirst Spaß haben Rätsel und Spiele zu lösen. In.
Von Unternehmen und Unternehmern
..
13. Neoklassische Theorie
„Salve!“ (Hallo!) Na dann: „Vade mecum!“ (Komm mit mir!)
In der letzten Folge von Best of Duniel und Duvid.
Der Stuhl Bitte weiterlicken!.
Schlüssel zum Erfolg von Teen Challenge
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Sinn des Lebens.
1 Copyright, 1999 © Christ For Your City, Willkommen beim “PathWays Seminar” über Transformation von Gemeinschaften Präsentiert von: Michael.
Präsentationsprüfung
Einsamkeit überwinden
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
MLM-AKADMIE Verkaufspsychologie MLM-AKADEMIE Verkaufspsychologie
Denke daran, eine Staubschicht schützt das Holz, das darunter liegt. Ein Haus wird erst ein Heim, wenn Du "Ich liebe Dich" auf die Möbel schreiben.
Die Märchen der Brüder Grimm in Marburg Hallo! Wir begrüßen euch herzlich zu unserem Projekt! Unser Thema ist euch hoffentlich schon ein wenig bekannt:
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Die Regeln, ein Mensch zu sein
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Weiter Ende Hallo ich bin Ritter Peter. Ich komme gerade von einer langen Reise. Da sehe ich das der böse Zahlendrache die Prinzessin auf meiner Burg gefangen.
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Zahlen lernen mit Sternen Thema: Zahlenraum von 1-6.
Разработала: преподаватель немецкого языка ГБПОУ ВО «БТЭТ»
Wirtschaftwissenschaften
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
 Präsentation transkript:

KARRIERIST SCHLAU 1. Fall EBWL

Inhalt  2 Studenten (Martin und Stefan) planen ihr Studium durch und bilden Lerngruppe  Ziel: Examen nach 12 Semestern  Student Schlau ist lediglich an einem möglichst schnellen Abschluss (Examen) interessiert  hat bereits einen Arbeitsvertrag

Diskutieren Sie, nach welchen ökonomischen Prinzipien die Studenten ihr Studium ausgerichtet haben! Martin und Stefan  gegebener Mitteleinsatz  „5 h Arbeitseinsatz am Tag“ (Z.3)  (max.) Ziel  „nach 12 Semestern möglichst gutes Examen ablegen“ (Z.3-4) Maximierungsprinzip

Diskutieren Sie, nach welchen ökonomischen Prinzipien die Studenten ihr Studium ausgerichtet haben! Schlau  minimaler Mitteleinsatz  „Ich habe nicht vor hier eine Menge Weisheit und Wissen für das Leben zu tanken“ (Z.9-10)  „es fragt niemand welche SBWLs oder Seminare du gemacht hast“ (Z )  gegebenes Ziel  „brauchst höchstens 4 ½ Jahre“ (Z. 12)  Ziel: Hauptsache man bekommt das Diplom Minimierungsprinzip

Welches halten Sie für sinnvoll? Begründen Sie dieses!  Der optimale Mitteleinsatz resultiert aus den Zielen  Ziele ergeben sich aus der individuellen Präferenzstruktur  Diese lässt sich nicht ausschließlich durch ökonomische Theorien beschreiben  Sowohl Maximierungs- als auch Minimie- rungsprinzip beschreiben die zweckrationale Auswahl knapper Ressourcen  Unterstellt den Studenten erwerbswirtschaftliches Ziel (Einkommensmaximierung)

Welches halten Sie für sinnvoll? Begründen Sie dieses!  keine Präferenz für eines der Modelle, da unklar ist, welches Studienverhalten langfristig ceteris paribus zu einem höheren Einkommen führt!  Entscheidung unter Risiko/Unsicherheit!