Schulung in der Stadtbibliothek Riesa Ira Foltin Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen 04.04.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Leistungsmessung als deutschlandweites Bibliotheksranking
J u g e n d und P o l i t i k Herzlich Willkommen! | E M I M O - ein ambivalentes Verhältnis.
Träger der Integrations- und Sprachkurse
Kooperation + Bibliothek
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Auskunft To Go Erfahrungen aus dem virtuellen Auskunftsverbund DigiAuskunft Peter Mayr Neue Formen der Informationsvermittlung 3. Leipziger Kongress für.
Content Management Systems
Maritta Kneule / Hedwig Grundke1 Virtuelle Führungen/Rundgänge Beispiele von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken Stand 11/04.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Benutzerbefragung 2006 Ergebnisse der Benutzerbefragung vom Winter 2006.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Datenschutzstelle der Universität Stuttgart Agenda Anlaß und Beweggründe Aufgaben und Ziele Organisatorische Einbindung, personelle Ausstattung.
OptiVaNeS Boubker Zaaimi, Reinhard Grebe, Fabrice Wallois, Aleksander Lodwich, Jörg Krone, Ulrich Lehmann Optimierung der Vagusnervstimulationsparameter.
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
Entstehungsgeschichte von Gründung am 24.März 2004 auf Bibliothekskongreß 2004 in Leipzig (Herren.
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Erhebung zum möglichen Migrationshintergrund der Beschäftigten in den obersten Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen 2012 Solingen, 18. November 2013 Solingen,
Evaluation: Arbeitsbedingungen von Rehabilitationslehrer/Innen im Angestelltenverhältnis Ines Hübschmann, Gregor Köwing.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Reisen mit dem Zug Eine Übung.
Umfrage zu den Motiven von Freiwilligen Im Auftrag des vbnw erstellt von Ruth Zeddies.
Mein Anliegen Konkrete Selbstverwirklichung Leben = kostbare Chance.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
© ECG GmbH Berlin Willkommen!! Sinn und Zweck der Veranstaltung: N eue Förderperiode N eue EU-Verordnungen N eue Anforderungen N eue EDV.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Ergebnisse Lernstandserhebungen 8 / das Ritzefeld-Gymnasium im Landesvergleich.
Power Point für Profis > Eine Präsentation Triggern > Was ist das denn ???? … und wozu braucht man so eine Spielerei ???? Der eigentliche Witz.
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
3 Grammatik die bestimmte Artikel.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Gemma Bauhof schau´n am 17. März 04 in Fotos von Herrn Magg aus.
Gemeinde XXX Logo.
Projekt Seegraswiese Sommerlagerprojekt Ranger and Rover 2005
S IND 5 K ÖPFE AUCH 500 V OLLZEITÄQUIVALENTE ? Datenprüfung in der Deutschen Bibliotheksstatistik - ein Praxisbericht Ira Foltin.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
„Deutschland tritt seit langem für eine durchgreifende Reform …
Eine - unkonventionelle -Einführung
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Lernen 1.
Nutzergruppen und Verwendungskontexte
Referent Veranstalter, Ort, Rechts- und Versicherungsfragen für FSJ und BFD.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 04/04/15 Seite 1 A200 XSoft für Umsteiger Information : Fahrplan zur Programmierung.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Landeskunde Die Bundesländer
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Beweglichkeitstraining mit Älteren. WestLotto Das Unternehmen.
1 | Vereins-Informations- Beratungs- und Schulungssystem, Duisburg VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement Max Mustermann Duisburg, DD.MM.2012.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Was ist das CHE Hochschulranking?. Das CHE Hochschulranking stellt anhand von Tabellen Informationen zu Studiengängen und Hochschulen zusammen. Die Veröffentlichung.
Ich heiße Marion Bock. Ich arbeite bei der Chance B – Holding GmbH in Gleisdorf. Das ist in der Steiermark. Im Osten Österreichs. Die Chance B ist eine.
Was ist Gott wichtig? (1) Trachtet zuerst.... Was ist Gott wichtig? Matthäus 6:19-34.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
| 1 DBS-Schulung Hess. Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Ira Foltin Gabriele Heugen-Ecker.
Schulung Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken Halle (Saale) Ira Foltin.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Verstaubte Statistik oder verkannter Mehrwert für Spezialbibliotheken? ASpB-Tagung Berlin Dr. Ronald Schmidt
Die Variable Auswertung der DBS Herbstsitzung der Sektion IV im DBV in Trier Dr. Ronald Schmidt
Netzwerke bilden, Netzwerke festigen: Bibliotheksstatistik als Wegweiser Dr. Ronald M. Schmidt Hochschulbibliothekszentrum Köln.
Schulung in der Stadtbibliothek Riesa
Was leistet WestLotto für den Sport?
Dr. Ronald M. Schmidt Hochschulbibliothekszentrum Köln
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Schau genau! Los geht’s!
 Präsentation transkript:

Schulung in der Stadtbibliothek Riesa Ira Foltin Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen

Kurzer Fahrplan  Wie arbeitet die DBS-Redaktion?  Wo schauen wir genau hin?  Wie funktioniert die VA?  Wie wähle ich gute Daten aus?  Fragen, Fragen, Fragen …. ? 2

Wie arbeitet die Redaktion?  Beratung vor allem für Bibliotheken  Datenprüfung  statische Gesamtauswertungen  Kooperationen: BIX; Statistische Ämter, interessierte Öffentlichkeit 3

Statische Gesamtauswertungen 4

Wo schauen wir genau hin?  automatisierte Plausibilitätskontrolle  Kontrolle durch die Bibliotheken  Intellektuelle Plausibilitätskontrolle 5

Screenshot einer Fehlermeldung 6

Wie funktioniert die Variable Auswertung  Online-Auswertetool der DBS  Der ÖB-Fragebogen  Filtermöglichkeiten  Ergebnisse 7

Der ÖB-Fragebogen Kennzahlen 8

Zeitreihe 9

Weitere Filtermöglichkeiten 10

Wie wähle ich gute Daten aus?  Unterhaltsträger  Presse  Förderkreis oder ähnliche Einrichtungen 11

12

Wo steht meine Bibliothek?  Indikatorenraster  BibS 13

14

15

16

Noch Zeit?  Pressemeldung mit Daten aus der DBS  Wichtigstes zuerst  die berühmten W-Fragen  Aussendung zur richtigen Zeit  Ansprechpartner 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18