Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenmodellierung.
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbank – Datenbanksystem
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Themenschwerpunkte Übung 3:
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Geht auf klassische Arbeit von Codd zurück (1970) Meistgenutztes Datenmodell.
Übung Datenbanksysteme UML
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Access 2000 Datenbanken.
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Entity - Relationship Diagramme
Relationenmodell (RM)
November 2002.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Hierarchische Sperrgranulate Granularität: Bezeichnet die Größe der Dateneinheiten, die.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Seitenorganisation Verwandte Themen: - Reorganisation - Fragmentierung Datensatzadresse.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
6. Vorlesung: Statische Konzepte
Relationale Datenbanken II
Datenbank.
Datenbank ‚Büro‘: Der Mitarbeiter Meier arbeitet seit dem mit 50% seiner Kapazität in dem Projekt DB-DESIGN mit, das am gestartet wurde.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Datenmodellierung Sammeln von Informationen
Projektvorstellung Es sollte in diesem Semester eine auf Java-Card basierende Anwendung realisiert werden. Hierzu haben wir uns folgendes Beispiel vorgestellt:
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
verstehen planen bearbeiten
Relationale Datenbanken
Seminar Datenbankanwendung für Architekten neunter Termin
Erste Einführung in SQL
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Grundlagen des Relationenmodells
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.
Rel-Modell Fremdschlüssel (1|3) Attribute: P-NR, ANG-NRin ang-pro1 P-LEITERin projekt1 ABT-NRin angestellte1 r 1 r 2... FS PS  P-NR.
Gerhard Röhner September 2012
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
Datenbanken Datenbank-Entwurf
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Vom Konzept zur Datenbank
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Rechnungen.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
Die erste Form der INSERT-Anweisung dient der Neueingabe von Daten:
 Präsentation transkript:

Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes Mitglied einer 1:m- Beziehung mit dem Entitätstyp E 1, dann erhält die Relation für E 2 die primären Attribute von E 1 als Fremdschlüssel u Beispiel: Beziehung zwischen FlCoupon und FlTicket u Freigestellte Mitgliedschaft u Sofern ein Entitätstyp E 2 freies Mitglied der c:m-Beziehung mit dem Entitätstyp E 1 ist, wird diese Beziehung gewöhnlich in einer eigenen Relation dargestellt, welche die primären Attribute von E 1 und E 2 zusammen mit beliebigen Attributen der Beziehung enthält. u Beispiel: Beziehung LeihtAus zwischen Entleiher und Buch

Prof. K. Gremminger Folie 2 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von n-ären Beziehungen u Jede n-äre Beziehung wird in eine eigene Relation umgesetzt, welche die Schlüsselattribute der n teilhabenden Entitätstypen zusammen mit den Beziehungsattributen umfaßt. u Beispiel: Teil (TNr, Name, Lagerort,... ) Lieferant (LNr, Name, Adresse,... ) Projekt (PNr, Bezeichnung, Start, Ende,... ) Lieferung (TNr, LNr, PNr, Menge)

Prof. K. Gremminger Folie 3 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Eigen-Beziehungen u 1:1-Eigenbeziehung u Zeitpunkt-bezogen: Person (ID, Name, Adresse,... ) Verheiratet (EhemannID, EhefrauID, Hochzeitsdatum,... ) u Zeitraum-bezogen Verheiratet (EhemannID, EhefrauID, Hochzeitsdatum,... ) u 1:M-Eigenbeziehung u Mitarbeiter (MNr, LeiterMNr, MName,... ) u M:M-Eigenbeziehung u Teil (TNr, Name, Beschreibung,... ) u Besteht_Aus (OberTNr, UnterTNr, Menge,... )