Willkommen zum Vortrag „Wie und mit was arbeiten die Piraten?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Netzwerke in der Informationstechnik
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Protokollarten.
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
metacoon eLearning im Projekt E-Forum
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Schülerinitiative Politik als Schulfach
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
School Community System Einfach in Kontakt bleiben.
Online-Feuerwehr-Verwaltung
Liquid Feedback LQFB f ü r d i e P i r a t e n p a r t e i ? W a s b e d e u t e t L i q u i d F e e d b a c k.
Warum?Wie?Was? Problem – Lösung Was tun mit all den verstreuten Dateien? Wer tut eigentlich was und warum? Neues Jahr, neues.
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Sei aktiv! … was soll das eigentlich und was hab´ ich damit zu tun?
02. Dez. 2011Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP.
„Katalog und Bestell-Format
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Registration - Page 1 Aus ihrer Mail-Domain leiten sich Rollen und Rechte ab. Sehen Sie hier welche Mail-Domains unterstützt werden. Sie können jederzeit.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Schöne Neue Welt Annual report - Open University.
Vortrag Mein Name: Datenschutz, wie damit umgehen Woher habe ich meine Informationen Wie geht die Gesellschaft damit um Gefahren DSG 2000/10 verbessert????
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Act smart. get connected. Global electronics Club – Guided Tour.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
xRM1 Pilot Implementierung
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Zeitschriftenprojekt im Fach Deutsch
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
Varieties of Capitalism Caspar Meili
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Inhalt Social Media: Was ist das? Social Media: Chancen und Risiken?
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Plan zur Piratenpartei
Repräsentative Demokratie
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

Willkommen zum Vortrag „Wie und mit was arbeiten die Piraten?“

Programm - Übersicht Begrüßung Einführung & Grundgedanken Unsere Werkzeuge - „Tools“ Wie wird damit gearbeitet LQFB – Liquid Feedback Fragerunde

Einführung & Grundgedanken Warum gibt es die „Piraten? Wir wollen unser Zukunft mitgestalten und in Freiheit leben!

Einführung & Grundgedanken Sind die Piraten eine Internetpartei? NEIN (Was ist überhaupt eine „Internetpartei“?)

Einführung & Grundgedanken Die Piraten sind ein freier und freiwilliger Zusammenschluss von Menschen, die das Internet, sowie alle damit verbundenen und verfügbaren Werkzeuge zu nutzen verstehen, um für aktuelle Probleme zeitgemäße Lösungen im Konsens zu entwickeln, unter „aktiver Bürgerbeteiligung“

Einführung & Grundgedanken Konsens

Einführung & Grundgedanken … also allgemeine Assoziation vermutlich nur mit einer bestimmten Arbeitsweise, daher der falsche Begriff „Internetpartei“

Einführung & Grundgedanken - Jeder kann jederzeit mitmachen und sich bei bestehenden Themen einbringen (KnowHow, Erfahrung, Verlangen, Wissenschaft, usw.) - Jeder kann Themen einbringen und Arbeitsgruppen gründen und sich hierbei unserer „Tools“ bedienen. - Die Arbeit erfolgt on- oder offline oder kombiniert (z.B. Eine kleine Gruppe sitzt physisch zusammen, und einige andere arbeiten von zu aus Hause mit) - Zur Koordination gibt es unterschiedliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen – die auch selbst organisiert werden. Ebenso werden Mitglieder geschult, bzw. im Umgang mit der Technik unterstützt.

Unsere „Tools“ Anforderungen – wir benötigen etwas zum/zur: - Kommunizieren - Erstellen & Entwickeln - Protokollieren & Archivieren - Konsensfindung & Abstimmung - Publizieren & Öffentlichkeitsarbeit

Unsere „Tools“ Lösung … – wir haben etwas zum/zur: - Kommunizieren - Erstellen & Entwickeln - Protokollieren & Archivieren - Konsensfindung & Abstimmung - Publizieren & Öffentlichkeitsarbeit mumble (sowie nat. Telefon, Skype, Foren, etc.) PiratePAD (sowie andere Werkzeuge, etc.) PiratePAD & Wiki LQFB - Liquid Feedback Homepage, Youtube, Social Media, etc.

Unsere „Tools“ – „mumble“ - Ist eine Sprachkonferenzsoftware, per Internet / LAN - einfache Bedienung, wenig Konfiguration, gute Qualität - Kopfhörer und Mikrophon (Headset) benötigt - Verschiedene „Konferenzräume“ (Baumstruktur) - Alternativen (Ventrilo, Teamspeak, u.U. Skype) - KEINE bis nur geringe Kosten (je nach System und Größe) - Infos:

Unsere „Tools“ – „PiratePAD“ (…unser meist verwendetes Tool) - um Texte/Inhalte via Webbrowser gemeinsam zu bearbeiten … dies live (alle zur gleichen Zeit, von überall aus) - einfache Bedienung, sehr wenig Konfiguration - Gruppierung & Archivierung möglich - Infos:

Unsere „Tools“ –„Wiki“ - um Texte/Inhalte/Sitzungen/usw. zu protokollieren und zu archivieren … dies transparent und für jeden zugänglich … - Als detailliertes Infosystem und Archiv - Aufwand für Leser – wenig bis keiner - Infos: - Anforderungen für Autoren – „erlernbar“ in wenigen Stunden - … genau wie Wikipedia zu handhaben …

Unsere „Tools“ „Homepage, Social Media, Youtube, …“ - Um an die Öffentlichkeit zu treten - Zur Aufrechterhaltung von Kontakten - Um auf „Aktionen“ hinzuweisen - Um „andere“ Meinungsbilder zu erhalten - Um Veranstaltungen zu koordinieren - Social Media = Facebook, Google+, Twitter, etc.

Wie wird gearbeitet? „dynamisch“ … - Zeitgleiche Verwendung vieler (aller benötigten) Tools d.h. alle Tools „laufen“ auf dem Computer zeitgleich - Ziel: In möglichst kurzer Zeit einen qualitativ hochwertige Lösung unter Beisein vieler zu entwickeln, bzw. ein Projekt im Rahmen abzuschließen und/oder zu initiieren. - Alle Arbeitsschritte und allfällige Kommunikations- prozesse laufen (oftmals) online und optimiert ab

Entwicklung einer (einfachen) Position zur Abstimmung - Viele (aber nicht alle) Beteiligten sind per mumble verbunden (da örtlich getrennt), manche sitzen in einem Raum zusammen. - Alle Beteiligten sind im PiratePAD - Manche Beteiligte sind Autoren im Wiki - Ein Beteiligter erstellt (zum Schluss) den Antrag im LQFB Wie wird gearbeitet? „dynamisch“ … - am Beispiel

Entwicklung einer (einfachen) Position zur Abstimmung 1)Treffen und Koordination (Moderator bestimmen) 2)Protokollführer bestimmen (Vorlage einstellen) 3)Arbeiten/Diskussion/Inputs 4)Zusammenfassung und Position (interne Abstimmung) 5)Protokoll ins Wiki (Protokollierung & Archivierung) 6)Antrag zur Abstimmung ins LQFB 7)LQFB Abstimmung (inkl. möglicher anderer „Initiativen“) 8)Konsens (wird wieder im Wiki protokolliert) 9)Veröffentlichung (Homepage, Facebook, etc.) Wie wird gearbeitet? „dynamisch“ … - am Beispiel

Liquid Feedback (LQFB)

Worum geht es hier? Basisdemokratie!

Themenbereich Thema Antrag Anregung Grundbegriffe Liquid Feedback (LQFB) Antrag Ablehnung Unterstützung 1 x per Mitglied Anregung

Liquid Feedback (LQFB) Neu Diskussion EingefrorenAbstimmung Vier Phasen Gesamtdauer: 30 min – 60 Tage

Antrag Anregung Neu + Diskussion Antrag Neuentwurf Anregung Gegenantrag Quorum von 10% der Mitglieder in dem Themenbereich, sonst Thema Liquid Feedback (LQFB)

Eingefroren Antrag Anregung Antrag Von 10% der Themenbereichs- Mitglieder sonst Antrag Liquid Feedback (LQFB)

Abstimmung Antrag … Erstwunsch Zweitwunsch … Enthaltung Ablehnung … Antrag … Liquid Feedback (LQFB)

Ergebnisse Ein Antrag gewinnt die Abstimmung Reihung aller Anträge Ablehnung von Anträgen.

Liquid Feedback (LQFB)

Verwertung der Ergebnisse 1.Direkt, ohne weitere Entscheidungsinstanz 2.Bei Vorstandssitzungen 3.Innerhalb von Arbeitsgruppen (für weitere Entscheidungen und Arbeiten) 4.Innerhalb eines Projekts (Zieldefinition)

Danke für Ihr Kommen und Ihre Aufmerksamkeit