Daten im Silo, Daten im Web

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Advertisements

Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
B-Bäume.
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Portal: E-Books Suche nach E-Books
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
D IE G OOGLE -F ALLE ODER T RANSPARENZ IM I NTERNET ? Mag. Gerald Reischl 24. Juni plannING Day.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Studiengang Geoinformatik
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Archival and Discovery
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Linked Data und semantische Suchfunktionalität in Europeana
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Dokumenten- und Publikationsserver
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Exploiting Web Applications
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
FishBase Offene Daten zur Meeresbiodiversität Rainer Froese IFM-GEOMAR, Kiel Semantic Web Tag Leipzig, 6. Mai 2010.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Xanadu – Transklusion vs. Link Johanna Lindner. Xanadu Hypertext Entwurf von Ted Nelson In 60er Jahren entwickelt Elektronischer Ort, an dem ganzes Wissen.
Vom Katalog zum Netz 1 Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum
Linked Open Europeana: technische und andere Rahmenbedingungen für den Zugang zu Europas kulturellem Erbe Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf.
1 Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library.
1 Von Xanadu zu ORE und LoD Granular vernetzte, de-konstruierte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Ist Katalogisierung zukunftsfähig?
Dokumente dekonstruieren! Ein Plädoyer für semantische Bibliotheken
πάντα ῥεῖ (?) Ein Plädoyer für die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit
 Präsentation transkript:

Daten im Silo, Daten im Web Mögliche Geschäftsmodelle für die Zeit nach der Bibliotheksautomation Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information Science Präsident der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) stefan.gradmann@ibi.hu-berlin.de

Übersicht Bibliotheksautomation Was ist / war das? Das Ende der lokalen Bibliotheksautomation Anzeichen, Gründe Was kommt danach? WebScale vs. LoD Geschäftsmodelle? Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Katalog Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Bibliotheksautomation Elektrifizierung von 'Geschäftsgängen' Erwerbung Katalogisierung Ausleihe Diverse Administrationsgeschäftsgänge Lokal und in Verbundsystemen Hochspezialisierte integrierte Systeme für die Verwaltung von Informationscontainern Teuer! Unflexibel weil betriebskritisch Nicht-modular Nicht standardisiert Starkes Vendor Lock In (Migration ist ein Albtraum) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Ein funktionierender Markt? © Marshall Breeding Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Ein funktionierender Markt? © Marshall Breeding Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Ein funktionierender Markt? http://www.librarytechnology.org/automationhistory.pl © Marshall Breeding Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Übersicht Bibliotheksautomation Was ist / war das? Das Ende der lokalen Bibliotheksautomation Anzeichen, Gründe Was kommt danach? WebScale vs. LoD Geschäftsmodelle? Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Anzeichen Marktkonzentration: der Kuchen war immer schon klein – und wird noch kleiner! “Products charting new territory [...] — such as Ex Libris’s Alma and OCLC’s Web-scale Management Services — challenge longstanding integrated library systems such as SirsiDynix’s Symphony and Innovative Interfaces’s Millennium, which have been reinventing themselves by layering web services on top of their already mature functionality.” (Marshall Breeding) “Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland” (Wissenschaftsrat) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Gründe Cloud Computing als neues Implementationsparadigma Zunehmende Integration bibliothekarischer Informationsdienste in virtualisierte Nutzungsszenarien Zunehmende Integration bibliothekarischer Metadatendienste in die generische Informationsarchitektur des WWW Distribution und ad hoc Föderation (RDA kann in diesem Sinne als Schritt in die richtige Richtung gesehen werden) Auflösung der Record-Strukturen Zunehmende Auflösung der monolithisch-geschlossenen Dokumentstrukturen Damit gehen den Bibliotheken die bislang konstitutiven Containerformate abhanden! Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

'Dokumente' im WWW Hier könnte ein Exkurs zu RTP Doc ansetzen, wenn ich mehr als 20 Minuten Zeit hätte Abnahme der funktionalen Determiniertheit durch traditionelle Kulturtechniken Auflösung des sequentiell-zirkulären Funktionsparadigmas Beginnende Erosion des monolithischen Dokumentbegriffs im Hypertext Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

… und die Erweiterung des 'WWW der Dokumente' um ein Web der Dinge... Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

... zu 'Dokumenten' als Aggregationen von RDF-Tripeln (1) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

'Dokumente' als Aggregationen von RDF-Tripeln (2) <nanopublication id="0"> <assertion> <subject>NG_000007.3:g.70628G>A</subject> <predicate>has variant frequency</predicate> <object>0.25%</object> </assertion> <condition>Sardinian</condition> <provenance> <dateofcreation>March 24, 2011</dateofcreation> <lastedit>March 24, 2011</lastedit> <evidenceType>empirical</evidenceType> <authorID>Giardine et. al.</authorID> <curatorID>unresolved</curatorID> <registrantID>Mons et. al.</registrantID> <PMID>6695908</PMID> <PMID>1428944</PMID> <PMID>1610915</PMID> <DOI>http://dx.doi.org/10.1038/ng.785</DOI> <linkout>http://globin.bx.psu.edu/cgi-bin/hbvar/query_vars3?mode=output&display_format=page&i=239</linkout> <linkout>http://phencode.bx.psu.edu/cgi-bin/phencode/phencode?build=hg18&id=HbVar.239</linkout> </provenance> <nanopublication id="0"> Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Nano-Publikationen und Kontext Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

… führen zu 'Publikations'-Aggregationen (ORE) von 'Dokumenten' und 'Dingen'! C Wo beginnen resource aggregations? Wo enden sie? Was konstituiert Dokumentgrenzen?? Und welcher Knoten war zum Zeitpunkt X mit welchem verknüpft??? Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Damit werden Publikations-Aggregationen Teil des LoD Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Und 'Katalogisate' werden es auch: wie im Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Übersicht Bibliotheksautomation Was ist / war das? Das Ende der lokalen Bibliotheksautomation Anzeichen, Gründe Was kommt danach? WebScale vs. LoD Geschäftsmodelle? Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Der eine Weg: Der mit Abstand größte Katalog der Welt © OCLC Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

WorldCat + WorldCat Local = WebScale Katalogisierung und Metadaten Nachweisdienste (≠ Fernleihe) Konsortialfunktion Management digitaler Inhalte Web- und Datendienste WorldCat Local Ein 'Lokalsystem' in der 'Cloud' Management-Informationen Lizenzmanagement Workflowmanagement Beliebig skalierbar Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Der Markt für OCLC WebScale Map: © OCLC Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Der andere Weg: Linked Open Data Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Library Linked Open Data Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

WebScale und LOD: Gegensätze? Technisch besehen könnten beide Ansätze koexistieren. So besehen handelt es sich also nicht um eine 'harte' Alternative. Aus Firmensicht aber vielleicht doch ... Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Alte und neue Konzepte für die 'Wolke' Information Katalog Bestand Bibliothek Suche Dokument 'Record' Aggregation Entdeckung Navigation Graph Link Kontext Wissen WebScale Library Linked Open Data Wie weit kommen wir auf diesem Weg? Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Wissenschaftsrat „... entweder eine konsequente Integration dieser [bibliothekarischen] Daten auf der technischen Basis von OCLCs WorldCat oder aber in Form von in das offene Web integrierten Linked Open Data“ → MegaSilo vs. LoD Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Übersicht Bibliotheksautomation Was ist / war das? Das Ende der lokalen Bibliotheksautomation Anzeichen, Gründe Was kommt danach? WebScale vs. LoD Geschäftsmodelle? Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Elemente eines Geschäftsmodells für das Silo Die geschäftskritische Ressource ist die Datenaggregation! Zugang zu Daten generiert Einnahmen Geschlossene Architektur ist kritisch Starke Kundenbindung erforderlich Linked Data ist nicht praktikabel – oder allenfalls hinter einem Proxy” → Dies kann kein Weg für ExLibris sein! Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin

Elemente eines Geschäftsmodells für LoD Zugang zu den Quelldaten muss offen sein und generiert kein Einkommen. Aggregations- und Anreicherungsdienste bringen Einkommen. Sie werden mit kompetenten, spezialisierten Partnern erbracht. Solche Dienste sind wahrscheinlich nicht rein metadatenbasiert realisierbar Wieviele der unter gelisteten Optionen funktionieren mit LoD? Interessant ist auch → Will ExLibris mit Alma/URM in diese Richtung? Prof. Dr. Stefan Gradmann: Daten im Silo, Daten im Web 100. Deutscher Bibliothekartag 2011, Berlin