Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Konjunkturschwankungen
Schwerpunktdiskussion
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Bewegungswissenschaft
Zeitreihen Gliederung Allgemeines zu Zeitreihen
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Regeln für Tester - best practice 1 Prüfe das eigene Programm nie als Einziger Testen.
Forschungsstatistik II
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Quantitative Methoden I
Quantitative Methoden I
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
MATHEMATICS MEETS FINANCE
Statistische Methoden II SS 2010 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit: Freitag 13:15 -15:45 (Pause 14:45) Ort:HS Makarenkostraße (Kiste) Übungen.
Statistische Methoden II SS 2010 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit: Freitag 13:15 -15:45 (Pause 14:45) Ort:HS Makarenkostraße (Kiste) Übungen.
Threshold Unit-Root-Modelle und Kointegration
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Grundzüge der Mikroökonomie
Einfache Regressionsgleichung
Ausgleichungsrechnung II
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Prof. Dr. Martin Kleinsteuber Dipl.-Ing. Simon Hawe
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Einfache und multiple Regression
Ökonometrie I Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:45-11:45 Tel.: Fr, 9:00-10:30.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Operations Management
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
präsentiert von: Nicola Schäfer Maria Eickmann Andreas Margraf
Bedingungen für ein aktives Altern
2.4 Residualkomponente und Korrelogramm
3.4 ARMA- und ARIMA-Modelle
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren
© &.com Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / Grundlage der Methodik P AA.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse
4. Nichtstationarität und Kointegration
3. Stochastische Prozesse und ARIMA-Modelle 3
2.4 Residualkomponente und Korrelogramm
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Ulrich van Suntum: Lecture Business Cycle and Employment (Konjunktur und Beschäftigung) SS 2011 Monday, , Aula am Aasee (Scharnhorststraße.
Aachen, | WISS Seminarvortrag von Christian Wißmach Analyse von Zeitreihen.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse Einführung Zeitreihenzerlegung und Komponentenmodell (Trend, Saisonbereinigung, Exponentielle Glättung, Korrelogramm, Test auf Autokorrelation) Stochastische Prozesse und ARIMA-Modelle (Stationarität, White Noise, Random Walk, Autoregressive Prozes-se, Moving-Average-Prozesse, Autoregressive MA-Prozesse) GARCH-Modelle (Volatiliät, Autoregressive Conditional Heteroscedastic (ARCH) Model, Generalised ARCH Model) Nichtstationarität und Kointegration (Integrierte Prozesse, Einheitswurzeltests, Kointegration)

Literatur Brockwell, P.J. und Davis, R. (1996), Introduction to Time Series and Forecasting, Springer, New York. Chatfield, C. (1996), The Analysis of Time-Series: An Introduction, 5th ed., Chapman & Hall, London. Eckey, H.-F., Kosfeld, R. und Türck, M. (2005), Deskriptive Statistik. Grundlagen – Methoden – Beispiele, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden (Kap. 11: Zeitreihenanalyse). Eckey, H.-F., Kosfeld, R. und Dreger, Ch. (2004), Ökonometrie. Grundla-gen – Methoden – Beispiele, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden. Enders, W. (1995), Applied Econometric Time Series, Wiley, New York. Franses, P.H. (1998), Time Series Models for Business and Economic Forecasting, Cambridge University Press, Cambridge. Hamilton, J.D. (1994), Time Series Analysis, Addison-Wesley, Redwood. Leiner, B. (1998), Grundlagen der Zeitreihenanalyse, 4. Aufl., Oldenbourg, München.

Pindyck, R. S. und Rubinfeld, D Pindyck, R.S. und Rubinfeld, D.L (1998), Econometric Models and Econometric Forecasts, 4th Edition, McGraw-Hill, New York. Rinne, H. und Specht, K. (2002), Zeitreihen. Statistische Modellie-rung, Schätzung und Prognose, Vahlen, München. Schlittgen, R. und Streitberg, B. (2001), Zeitreihenanalyse, 9. Aufl., Oldenbourg, München. Stier, W. (2001), Methoden der Zeitreihenanalyse, Springer, Berlin.

1. Einführung Zeitreihenanalyse: Ökonometrie Zeitreihenanalyse Zeitlich geordnete Folge von Beobachtungen (Zeitreihe) wird statistisch untersucht; Eigenart: Stochastische (nicht: deterministische) Abhängigkeit aufeinanderfolgen-der Beobachtungen -> Basis für Prognostizierbarkeit Unterschied: (Querschnitts-)Stichproben, wo i.A. Unabhängigkeit gefordert wird Ökonometrie Zeitreihenanalyse Entwicklung einer Zeitreihe wird durch bestimmte Variablen erklärt, die als kausale Einflussgrößen in Frage kommen („äußere Methode“). Verhalten einer Zeitreihe wird „aus sich selbst heraus“ erklärt („innere Methode“). Aufdeckung der Gesetzmäßigkeiten, de-nen die Zeitreihe in Abhängigkeit von der Zeit unterliegt. Es wird damit unterstellt, dass sich die wesentlichen Einflussgrößen in dem Faktor Zeit niederschlagen. Die neuen Entwicklungen in Ökonometrie und Zeitreihenanalyse haben aber den vormals zwischen den beiden Disziplinen bestehenden Antagonismus nahezu vollständig aufgehoben. In der modernen Ökonometrie werden nicht nur Zeitrei- henkonzepte regelmäßig verwendet, sondern auch selbst entwickelt.

Zwecke der Zeitreihenanalyse Deskription Beschreibung des historischen Verlaufs einer Zeitreihe z.B. langfristige Preis- und Geldmengenentwicklung Diagnose Diagnose der aktuellen Tendenz einer Zeitreihe z.B. saisonbereinigte Arbeitslosen oder Konjunkturdiagnose Prognose Prognose der Entwicklung einer Zeitreihe in der Zukunft z.B. Absatzprognose, Branchenprognose oder Konjunktur-prognose Struktur- und Muster-erkennung Identifkation des datenerzeugenden Prozesses, Aufdeckung von Nichtlinearitäten (z.B. in Aktienrenditen), Aufdeckung von zeitl. Clustern (z.B. Volatilitäten) Kontrolle Kontrolle der zeitlichen Entwicklung einer ökonomischen oder technischen Variablen z.B. Kontrolle eines Produk-tionsprozesses oder der Geldmengenentwicklung