Luftverschmutzung Geschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Stonehenge Robert Liepelt und Svend Hasak 2006.
Inhaltsangabe Der Kosmos der Maya 1. Zeitstrahl 2. Kosmos der Maya
Nachdenken über die Welt
Mathematik hat Geschichte
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Das Teleskop Präsentation vom
Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur
Schulphysik Astronomie.
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Erfindungen und Endeckungen
Refraktoren von Peter Ullmann.
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
Geschichte der Astronomie
Astronomie im Deutschunterricht
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Erfindungen der Neuzeit
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
Geschichte der Astronomie
Teleskope.
Geozentrisches Weltbild
Geschichte der Astronomie
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
Begabtenförderungsprojekt
Das ptolemäische/geozentrische Weltbild
DI MMMag. P. Sebastian Hacker OSB
5000 Jahre Sonnenfinsternis- Erforschung
Frühe griechische Astronomie
Fernrohr-beobachtung
Das Teleskop Ein Fernrohr wurde das erste Mal als Teleskop vor 400 Jahren von Galilei verwendet. Er beobachtete Jupiter und die Milchstraße. Damit bestätigte.
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Geschichte der Astronomie
Infos über Tomaten..
Geschichte der Astronomie
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Mathematik bei den Griechen
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Homer – Ilias und Odyssee
Der Mars.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Weltbilder der Antike.
Tempelanlagen von Hagar Qim und Mnajdra
Geschichte Luftverschmutzung Fotos
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Astronomie NWT 9 GZG FN Sternenreise 1 Astronomie, Kl. 9, Sternreise 1
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Geschichte der Erde.
Verschiedene Hunderassen
Astronomie heute Teleskope
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Vor- und Frühgeschichte
Astronomie NWT 9 GZG FN Grundlagen Astronomie, Kl. 9, Einführung
Wissenschaftler der Renaissance

Astronomie Weltbilder stellarium
I. Geschichte der Astronomie
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Zur Geschichte der Astronomie
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Weltbilder.
Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Gliederung: Weltbild Nikolaus Kopernikus Leben und Forschungen
 Präsentation transkript:

Luftverschmutzung Geschichte Astronomie NWT 9 GZG FN Luftverschmutzung Geschichte Astronomie, Kl. 9, Einführung GZG FN W.Seyboldt

Nachthimmel - Lichtverschmutzung Ein Foto in Deutschland Beachte, dass der Himmel keinesfalls dunkel ist. Ein Foto in Kreta von derselben Himmelstelle Früher sahen die Menschen viel mehr Sterne Der Grund hierfür ist die Lichtverschmutzung Quelle: http://www.lichtverschmutzung.de/ (siehe auch http://www.darksky.org/) Astronomie, Kl. 9, Einführung GZG FN W.Seyboldt

Der südliche Nachthimmel Unten: Die Welt bei Nacht Lichter der Menschen http://www.starobserver.org/ap081005.html Lichtverschmutzungsatlas: http://www.lightpollution.it/dmsp/artbri.html Oben: Die Milchstraße über Hawai (Mauna Kea) http://www.starobserver.org/ap090127.html Astronomie, Kl. 9, Einführung GZG FN W.Seyboldt

Geschichte Die Astronomie („Beobachtung oder Gesetze der Sterne“) ist die älteste Naturwissenschaft. Die Astronomie war meist Aufgabe der Priester. In Ägypten diente sie zur Vorhersage der Flut des Nils (Sirius) Die Astronomie war überall wichtig zur Bestimmung der Aussaat und der Ernte. Sie legte den Jahresablauf fest. Die wichtigste praktische Aufgabe war früher die Aufstellung einer Zeitrechnung Die Astronomie diente aber auch zur Navigation und zur Zeitbestimmung. Schon 4000 v.Chr. rechneten die Ägypter mit einem Jahr von 365 Tagen, das in 12 Monate von je 30 Tagen und 5 Zusatztagen eingeteilt war. Die griechischen Gelehrten (~500 Jahre vor Christus) beobachten nicht nur den Himmel, sondern fragten auch warum verlaufen die Erscheinungen am Himmel so und nicht anders ? http://de.wikipedia.org/wiki/Mondfinsternis_vom_16./17._April_360_v._Chr. http://de.wikipedia.org/wiki/Mondfinsternis_vom_1./2._Mai_668_v._Chr. Astronomie, Kl. 9, Einführung GZG FN W.Seyboldt

Himmelsscheibe von Nebra Die Bronzeplatte wurde 1999 in der Nähe von Leipzig gefunden. Sie hat einen Durchmesser von 32 cm und wiegt 2,3 kg. Sie wurde 1600 v.Chr vergraben. Das Kupfer stammt aus der Gegend von Salzburg, das Gold aus Siebenbürgen, Rumänien. Wahrscheinlich ist sie eine Art Kalender http://www.lda-lsa.de/himmelsscheibe_von_nebra/ Astronomie, Kl. 9, Einführung GZG FN W.Seyboldt

Geschichte Astronomische Bauten in der Geschichte der Menschheit (siehe Wikipedia) Goseck in Mitteldeutschland – ältestes bekannte Anlage zur Himmelsbeobachtung (4800 v. Chr.) Stonehenge in Mittelengland, (2200 / 3100 v. Chr. ), Jahreszeiten, Sonnen- und Mondbahn Himmelscheibe von Nebra (1600 v. Chr. ) In China wurde die erste Sonnenfinsternis im Jahre 2137 v. Chr. aufgezeichnet (Die Mayas dokumentierten evtl eine Mondfinsternis am 17.1. 3380 v. Chr.) Auf den 6. Juni 763 v. Chr. fällt die erste sicher datierbare Beobachtung einer Sonnenfinsternis in Mesopotamien. In Ägypten gibt es seit 3000 v.Chr. Aufzeichnungen zur Astronomie / die Nilflut kommt, wenn Sirius und Sonne gemeinsam aufgehen Zweistromland, Babylon (600 / 3000 v.Chr) Sonnenfinsternisse, genaue Kenntnis Jahr und Monat, Planeten, Sternbilder, Tierkreiszeichen / seit 1700 v.Chr. hat der Tag 24 Stunden mit 60 min. Griechenland (300 / 700 v.Chr) Heliozentrisches Weltbild, Erdradius (Eratosthenes 200 v.Chr), Fixsternkatalog von 1000 Sternen Kopernikus (1540), Brahe/Kepler (1609), Galilei (1632), Newton (1687), Einstein (1905), Hubble (1927), … Erfindung des Fernrohrs vor 400 Jahren – Galilei entdeckt 1609 die Jupitermonde Raumfahrt seit 50 Jahren, Hubble-Teleskop http://de.wikipedia.org/wiki/Mondfinsternis_vom_16./17._April_360_v._Chr. http://de.wikipedia.org/wiki/Mondfinsternis_vom_1./2._Mai_668_v._Chr. Astronomie, Kl. 9, Einführung GZG FN W.Seyboldt

Goseck Das Sonnenobservatorium von Goseck bei Leipzig gilt heute als älteste bekannte Anlage für Himmelsbeobachtungen. Es wurde wohl 4800 v.Chr. errichtet, bestand aus zwei Kreisen von 49 m bzw. 56 m Durchmessern mit 1675 Eichenstämmen, einem Ringgraben (71m) http://www.sonnenobservatorium-goseck.info/ Astronomie, Kl. 9, Einführung GZG FN W.Seyboldt

Stonehenge Stonehenge ist ein Bauwerk der Jungsteinzeit in Südengland. Die Steine wurden wohl um 3000 v.Chr. (neu: evtl 11 000 Jahre alt) errichtet. Steine stammen von 2500 v.Chr. Es wurde wohl bis 1600 v. Chr. benutzt. Astronomie, Kl. 9, Einführung GZG FN W.Seyboldt