Einfuehrung Hilfe Informationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Advertisements

Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Mehrwert für Kunde und Firma
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
HTML - Eine erste Annäherung
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
Allgemein Batchdatei/en erstellen Was ist das?? Wie geht das??
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Batch-Programmierung Grundlagen
Qualitätssicherung in Schülerhand Am Beispiel des Technikprojektes MP3-Verstärker.
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Informationen finden und beurteilen
Ziel der Veranstaltung
Automatische Übersetzungen mit Google
Eine Bewerbung schreiben
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Abi Award 2014 – Die Bewerbung
des elektrischen Stroms
HTML (I) am Cern in Genf von Sir Tim Berners-Lee entwickelt
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Texte erstellen und aufbereiten
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
CGI (Common Gateway Interface)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Einführung in 2 Betriebssysteme
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Aufbau der Lektionsvorbereitungen
CSS – Cascading Style Sheets
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Erstellung einer PPT Präsentation
Allgemeine Informationen
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Erste Schritte in DELPHI
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
Vortrag: Frames & Javascript.
CSS Cascading Style Sheets
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Feedback via Online Channel
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Web-Quests.
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Zeitschriftenprojekt im Fach Deutsch
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
IPERKA 6 Schritt- Methode
WordPress Digital Objects Processing SS 2015 Susanne Kurz
Kommunikationswerkzeuge
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
 Präsentation transkript:

Einfuehrung Hilfe Informationen

Ablauf der Präsentation Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Einleitung ins Thema Internet Definition des Themas 6 Hauptpunkte Geschichte Einleitung Anwendung Nutzen & Gefahren Zukunft Glossar Anregung zum Selbststudium Übernahme der Abläufe => effizienteres Arbeiten im Internet Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Ausgangslage Internet ist allgegenwärtig trotzdem viele Benutzer ohne Kenntnisse Anbieten von Hintergrundinformationen Hilfestellungen Anleitungen Ziel: Optimierung der Arbeit mit dem Internet Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Was gehört nicht zum Projekt: Rahmenbedingungen Was gehört nicht zum Projekt: - Vertiefte Einführung in die Welten des Internets. Technische Aspekte werden ebenfalls nicht erwähnt. Voraussetzungen zum Projektstart: - Die grundsätzliche Definition eines Computer Based Trainings beziehungsweise Web Based Trainings kennen lernen. - Gedanken, Ideen und Informationen zum Inhalt der Arbeit zusammentragen. Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

- Drittpersonen werden ausser dem Auftraggeber keine benötigt. Rahmenbedingungen Schnittstellen - Faire Aufteilung der Arbeit unter den Teammitgliedern. Damit ist die zeitliche sowie inhaltliche Aufteilung gemeint. - Daneben verfügen nicht alle über die gleichen Kenntnisse, was ebenfalls berücksichtigt werden sollte. - Drittpersonen werden ausser dem Auftraggeber keine benötigt. Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Unser Wissen auffrischen Projektmanagement - Wissen verbessern Projektziele Lernende informieren Angst nehmen Unser Wissen auffrischen Projektmanagement - Wissen verbessern Interaktivität Informationsaustausch im Team Termin einhalten Funktionsfähigkeit Verschiedene multimediale Darstellungsformen Barrierefreiheit Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Informieren Informationssuche zu CBT und WBT - Was ist ein Computer Based Training? - Was beinhaltet es? - Was ist der Zweck? Definition unserer Anforderungen und Ziele Ideen für die Themenwahl wurden gesammelt - Jeder hatte erst unterschiedliche Meinungen - Einigung auf Thema: Internet – Einführung, Hilfe und Informationen Durch riesiges Spektrum Konzentration auf 6 Hauptthemen - Geschichte + Einleitung - Anwendung + Nutzen & Gefahren - Zukunft + Glossar Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Planen Erstellung des Projektplans - Weitere Schritte ermitteln und definieren Aufteilung der Themen - Je 2 Hauptthemen werden behandelt - Jedes Hauptthema erneut aufgeteilt in Unterthemen Erstellung des Zeitplans - Arbeitsabläufe und Meilensteine Erstellung des Drehbuches - Detaillierte Vorstellung unseres Endproduktes Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Automatischer Start des CBT - Datei autorun.inf startet die Batchdatei Autorun & Batch-Datei Automatischer Start des CBT - Datei autorun.inf startet die Batchdatei - Die Batchdatei (ausfuehren.bat) beinhaltet das Auswahlmenü - Hilfe aufrufen - CBT starten - Acrobat Reader installieren - PDF-Dateien lesen - CBT schliessen Autorun- und Batch-Datei liegen direkt auf der Root der CD Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Autorun & Batch Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Autorun & Batch-Datei Nach dem Einlegen der CD erscheint dieses Auswahlmenü Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Autorun & Batch Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Batch-Datei Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen @echo off title Auswahl Menu color 1f Echo. Echo. Hier koennen Sie auswaehlen wie Sie vorgehen wollen. :start Echo 1. Hilfe Seite aufrufen Echo 2. Starten Echo 3. PDF-Reader installieren Echo 4. PDF Auswahl Echo 5. Schliessen set choice= set /p choice= Geben Sie die Auswahlnummer ein die Sie wuenschen: if not '%choice%'=='' set choice=%choice:~0,1% if '%choice%'=='1' goto hilfe if '%choice%'=='2' goto starten if '%choice%'=='3' goto reader if '%choice%'=='4' goto pdf if '%choice%'=='5' goto exit Echo "%choice%" ist keine gueltige Zahl, bitte versuchen Sie es erneut. Echo ________________________________________________________ goto start :hilfe pdf\Anleitung.pdf cls goto start :starten html\home.htm :reader setup.exe :pdf html\pdf.htm Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Autorun & Batch Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion ECHO = Gibt den Status der Befehlsanzeige zurück, z. B. "ECHO ist eingeschaltet (ON)." ECHO. = Gibt eine Leerzeile aus SET [Variable] = [Wert] = Setzt eine Variable %[Variable]% = Liest eine Variable CLS = setzt die Bildschirmausgabe zurück. (CLS = CLear Screen)

Inhalte sammeln Festlegung des Umfangs - Anwender nicht mit Inhalt überfluten - Nicht weit scrollen müssen (auch im Web wichtig) - Gewisse Beschränkung durch den Zeitrahmen - Unser CBT bildet eine Grundlage und nicht Infos für Profis Selbständige Erarbeitung der 2 Themen - Internet - Fachbücher, Zeitschriften Ziele des Inhaltes - Anwender soll zu Selbstinitiative ermuntert werden - Beschränkung auf die 6 wichtigen Hauptthemen - Oberflächliche, effiziente Behandlung der Themen Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Design erstellen Technik - Keine Spielereinen (Videos, Animationen, Flash, Sounds - Horizontale Navigation (Header) mit Drop-Down- Funktion => Wirkt durch den aufklappbaren Header leichter Anleitung - Anfänger kommen spätestens nach dem Durchlesen der Anleitung mit der Handhabung zurecht. Inhalt - Einfache Gliederung und Gestaltung - Inhalt (Wissen) bildet den Schwerpunkt Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

- Schlichtes, leicht verständliches Design Design erstellen Optik - Schlichtes, leicht verständliches Design - Keine Überforderung durch die Navigation - Zur besseren Unterscheidung sind die Hauptpunkte farblich getrennt - Angenehmes Lesen der Texte durch dezente Formatierungen Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Design schlicht leichtverständlich keine störenden Elemente farbliche Trennung der Hauptnavigation Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Design - Navigation horizontal mit Drop-Down-Menu Navigation in Anleitung für Anfänger erklärt Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Seite umsetzen Grundgerüst Basierend auf dem teaminternen Designvorschlag wurden die einzelnen Seiten mithilfe folgender Programmier-Standards aufgebaut: - XHTML (Extensible Hypertext Markup Language) - CSS (Cascading Style Sheet) - Javascript (Drop-Down-Menü der Navigation) Verwendung von Tabellen nur im Glossar Arbeitsmittel - Dreamweaver 8 für Programmierung - Internet Explorer 6, Opera 8 und Firefox 1.5 zu Testzwecken - Photoshop CS 2 für die Erstellung/Bearbeitung vom Logo und Bildern Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Quellcode Ziele: - XHTML 1.0 Transitional - CSS2 Valid - Keine Tabellen für das Layout benutzen - Layout mittels CSS aufbauen - JavaScript so wenig wie möglich verwenden - Die Seite so schlicht und somit so klein als möglich zu halten Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Texte einfügen Einbindung des Inhalts - Die gesammelten Texte und Informationen wurden angepasst - Für Haupt- und weitere Unterthemen separate Erstellung von HTML-Seiten - Je nach Informationsgehalt und Menge des Textes unterschiedlich grosse Seiten - Das Glossar besteht aus einer Seite, d.h. der Scroll- Weg ist viel länger Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

PDF erstellen Dokus über die Themen (PDF) - Vorhandene Texte aller Haupt- und Unterthemen zusätzlich als PDF-Dokument - Dient der besseren Lesbarkeit (=> Ausdruck) - Jedes Unterthema gab mengenmässig rund 1 Seite. Fragebögen zur Selbstkontrolle (PDF) - Über das vermittelte Wissen wurden Fragen ausarbeitet. - Dazu werden in separaten Dokumenten die Lösungen angeboten. - PDF kann auf PC oder auch ausgedruckt verwendet werden. Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Testen Funktionstest Datei autorun.inf startet das Auswahlmenü von ausfuehren.bat. Korrekte Ausführung bei Eingabe der Ziffern im Auswahlmenü 1. Start der Hilfe-Seite 2. Start des eigentlichen Programms (Website) 3. Start der Setup-Datei für den Acrobat Reader 4. Start des PDF-Verzeichnisses 5. Verlassen des Programms Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Funktionstest Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Testen Integrationstest Links im CBT verweisen auf folgende Inhalte: - Haupt- und Unterseiten der Website (Navigation) - Buchstaben-Navigation im Glossar (Anker) - Dokus über die Themen (PDF) - Fragebögen zur Selbstkontrolle (PDF) - Lösungen zu den Fragebögen (PDF) - Quellenverzeichnis (HTML) Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Integrationstest Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Qualitätskontrolle Überprüfung des gesamten Projektes - Einhaltung der PM-Anforderungen - Einhaltung der Anforderungen des Auftraggebers (R. Rubin) Kontrolle des CBT - Wirkungen der Farben und Schriftgrössen - Einheitliche Darstellung Kontrolle der Dokumentation - Gestaltung und Design, Schreibfehler Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Auswerten Auswertung über die Einhaltung unserer Ziele Haben wir die Rahmenbedingungen erfüllt? Abgesehen von terminlichen Verschiebungen einzelner Arbeitsschritte wurden alle Ziele zufriedenstellend erfüllt. Sind alle Soll-Ziele erfüllt? Inhaltlich konnten alle geplanten Punkte umgesetzt werden. Wegen Kenntnis- und Zeitmangel verzichteten wir auf Fragebögen mittels Flash. Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Auswerten Wo gab es weshalb Komplikationen? Projekt erstreckte sich über sehr langen Zeitraum neben normalen Tätigkeiten (Schule). Parallel fand die Erarbeitung der Abschlussarbeiten SA und IPA statt. => Terminliche Konflikte Grösstenteils fand die Erarbeitung in der Freizeit statt. Die drei nicht zusammenhängenden Schullektionen reichten für die Erarbeitung nicht aus. Durch Ferien oder Feiertage fielen zusätzlich einige Montage weg. Was wird das nächste Mal besser gemacht? Möglichst lange Zeit am Stück wäre für eine Projektarbeit generell sinnvoller. Konzentration auf eine Projektarbeit innerhalb der Zeitspanne (ohne SA und IPA) Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

- Inhalte sammeln (1 Woche) Soll-Ist-Vergleich Endtermine wurden in folgenden Arbeitsschritten überschritten: - Inhalte sammeln (1 Woche) - Texte einfügen (1 Woche) - Dokumentation schreiben (2 Wochen) Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Soll-Ist-Vergleich Inhalte sammeln Geplantes Ende: 27.02.06 - Wurde vom Team stark unterschätzt - Zu wenig Beachtung durch andere Tätigkeiten für das Projekt - Hauptgewicht war die Durchführung der PM-Elemente Tatsächliches Ende: 03.03.06 - Nächstes Mal intensivere Konzentration auf die Sammlung und Auswertung des Inhaltes Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Soll-Ist-Vergleich Texte einfügen Geplantes Ende: 20.03.06 - Viele andere Termine & Tätigkeiten der Projektmitglieder - Projekt fiel anderen Prioritäten zum Opfer - Texteinbindung und Formatierung dauerte länger Tatsächliches Ende: 26.03.06 - Nächstes Mal mehr Zeit einplanen und ev. Formatierungen im Voraus definieren. Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Dokumentation schreiben Soll-Ist-Vergleich Dokumentation schreiben Geplantes Ende: 10.04.06 - Aufwändige detailliertere Formulierungen der Kurzdokus - Umgestaltung von Textpassagen und Formatvorlagen - Widerspenstige Formatvorlagen raubten wertvolle Zeit Tatsächliches Ende: 22.04.06 - Nächstes Mal mehr Zeit einplanen sowie eine vorgängige Abmachung über die Formatierungen. Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Website Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion

Persönliche Projektreflexionen Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Autorun & Batch Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion Salomon Baumann Endprodukt zufrieden Gute Teamaufteilung Häufige Kommunikation wichtig Auffrischung Thematik CSS & XHTML Zu lange Zeitspanne für ein solches Projekt Leider nicht alle Soll Ziele erfüllt

Persönliche Projektreflexionen Einleitung Ausgangslage Rahmenbedingung Informieren Planen Autorun & Batch Inhalte sammeln Design erstellen Seite umsetzen Texte einfügen PDF erstellen Testen Qualitätskontrolle Auswerten Soll-Ist-Vergleich Reflexion Matthias Küttel Gute Zusammenarbeit untereinander Einfache Kommunikationsform mit MSN, Skype oder Telefon Arbeitsaufteilung nach persönlichen Kenntnissen Lehrreich durch Absolvierung sämtlicher PM-Phasen Neue und vertiefende Einsichten im Projektmanagement Trotz dem Schwerpunkt Projektmanagement bin ich zufrieden mit unserem CBT. Zusätzlich bietet dieses CBT für Neulinge im Internet durch die Hilfestellung & Einführung einen praktischen Nutzen. Teils kleine Kommunikationsstörungen mit Skype Nicht immer alle gleichzeitig erreichbar Änderung des geplanten Themenbereichs Zukunft in praxisnähere Themen