Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - – Einleitung –
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus
Beschleuniger Prinzip
Konzept der Wechselwirkungen
Diplomkolloquium Stefan Polzin
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
CP-Verletzung im Kaonen-System
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
23.Juni 2006 Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden
Collider Detector at Fermilab CDF
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Zukünftige Neutrinoexperimente und deren theoretische Implikationen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
UHH Proseminar Teilchenphysik1 ELEKTROSCHWACHE PHYSIK BEI HERA Kalorimetrie bei H1 und ZEUS E e = 27.5 GeV p=xP P Q 2 =-q 2 =-(k-k) 2 Proton k(e.
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
 Leptonen: Lepton Masse Lebensdauer e  1 eV   190 keV 
Antrittsvorlesung13. Juni Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kern- und Teilchenphysik 2
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Seminarvortrag von Florian Senger
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Bericht zu COSY Dezember 2012 | Jim RItman.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kern- und Teilchenphysik
Die Dissoziation des 2-atomigen Ioddampfes in die Atome
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Standardmodell-Higgs
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Entwicklung von (Cd,Zn)Te Coplanar Grid Detektorsystemen E. Hamann, A. Zwerger, A. Fauler, M. Fiederle Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): U. Stöhlker.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Glanzlichter und Zukunftsaussichten des Belle Experiments
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Semileptonische Zerfälle bei BELLE FAKT04 Weyer Laurenz Widhalm Ereignisrekonstruktion in C++ bei BELLEPDA Seminar 11/02 Laurenz Widhalm.
Datenanalyse LHCb Vergleich 2011 und April 2013 L. Hetz & M. Wack Betreuer: M. Karbach.
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
Amand Faessler, Tübingen
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Die Suche nach dem Higgs - Boson
Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik
Entdeckung des τ-Leptons
 Präsentation transkript:

Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)

Überblick Kaonen  B-Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick

Kaonenzerfall

Zeitentwicklung

Kaon Oszillation

B-Mesonen Analoges Verhalten von B- und K-Mesonen

Zerfälle e+ e- g (4s)

Doris II DOppel-RIng-Speicher e+e- - Collider Energie: 10,6 GeV 300m Umfang Luminosität: 103 pb-1 für Y(4s) von 1983 bis 1986

Argus Detektor an Doris Universeller Detektor für Energien um 10GeV  Notwendige Kompromisse

Haupt Drift Kammer

Haupt Drift Kammer |cosq|<0.76 für ganze Tracks ~25000 Kathodendrähte ~6000 Anodendrähte Spannung: ~ 1N Spurauflösung: 200mm Magnetfeld: B = 0,8T

Energieverlust Abstand zwischen Anodendrähten: 18mm  Ideal für Energieverlustmessung:15mm p/K-Separation bis 0,7GeV in 3s

Time-Of-Flight (TOF)

Time-Of-Flight (TOF) Messung der Geschwindigkeit s=220ps p/K-Separation bis 0,7GeV in 3s |cosq|<0.95 Abdeckung

Messung Erstes vollständig rekonstruiertes Ereignis

Messung Erstes vollständig rekonstruiertes Ereignis M(D*)= 2008 MeV P(m1) = 2186 MeV P(m2) = 1579 MeV Theorie: M(D*)= 2010 MeV M(D) = 1870 MeV

Vollständige Rekonstruktion Vorteil minimaler Untergrund  quasi kein systematischer Fehler Nachteil sehr geringe Statistik  hoher statistischer Fehler

2. Analysemethode Idee: Keine vollständige Rekonstruktion  Begrenzung auf semileptonische Zerfälle

Fehlerquellen Messung der „falschen“ Leptonen: aus späteren Zerfällen aus J/ Zerfällen aus Paarbildung durch Photonen Missidentifikation der Leptonen Missidentifikation der B-Mesonen!!!

Lösungsansätze Passende Eventauswahl: Untergrundmessung E (e-, e+) ≥ 1,4 GeV E (e- + e+) ≠ E(J/)  (e-, e+) ≥ 32° Untergrundmessung  Messung bei EBeam ≤ 10,6 GeV

Ergebnis Events mit gleich geladenen Leptonen: N (l+ l+ / l- l-) = 24,8 ± 7,6 ± 3,8 Events mit unterschiedlich geladenen Leptonen: N (l- l+) = 270,3 ± 19,4 ± 5,0 Umwandlungsrate r: r = 0,22 ± 0,09 ± 0,04

Semileptonische Zerfälle Vorteil geringerer statistischer Fehler  ermöglicht Bestimmung einer Umwandlungsrate Nachteil Höherer Untergrund  höherer systematischer Fehler

3. Analysemethode Kombination der beiden ersten Methoden ein B-Meson wird rekonstruiert, das andere über semi-leptonischen Zerfall bestimmt Analoges Vorgehen

Ergebnis Events mit gleich geladenen Leptonen: N (l+ l+ / l- l-) = 4,1 ± 0,3 Events mit unterschiedlich geladenen Leptonen: N (l- l+) = 20,8 ± 1,1 Umwandlungsrate r: r = 0,20 ± 0,12

3. Methode Vorteil Nachteil Geringerer Untergrund Zusätzliche Ereignisse zur Auswertung Nachteil Geringere Statistik  höherer statistischer Fehler

Kombiniertes Ergebnis Aus Kombination aller drei Methoden: r = 0,21 ± 0,8 Sehr viel größer als erwartet

Theorie Erwartung: r ≈ 0,01 mtop>50GeV  heute: mtop=(170,9±1,8)GeV

B-Oszillation G = 1/t = 0,71 ps-1 Dm=0,507±0,005 ps-1 Dm < G  nur geringer Effekt!

Bs-Oszillationen Deutlich schnellere Oszillation Dms=(17,8±0,1)ps-1 Stimmt mit SM überein

Vergleich

Zusammenfassung Argus: Heute: Beobachtung der B-Oszillation Unerwartet große Umwandlungsrate  Untere Schranke für top-Quark Masse Heute: Suche nach „Neuer Physik“ bei Bs-Mesonen Nicht gefunden!!! 

Referenzen „b-quark physics at Doris“ von Dietrich Wegener „Oszillation zwischen Teilchen und Antiteilchen bei B-Mesonen“ von Walter Schmidt-Parzefall „Observation of B Bbar Mixing“ von Albrecht et al. (Argus) „Argus: A universal detector at DorisII“ von Albrecht et al. (Argus) „Advanced Particle Physics“ Skript von Prof. Schultz-Coulon „Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik“ Skript von Prof. Herrmann „Observation Bs-Bsbar Oscillation“ von CDF-Collaboration http://pdg.lbl.gov/pdg.html