Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 Energieprognose 2009 Untersuchung im Auftrag des BMWi Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
nachhaltige Energieversorgung:
Martin Keilhacker München
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energiepolitik Deutschlands.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Kostenträger und Leistungsrechnung
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Einführung Grundseminar Biogas
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
EU-Industriepolitik – Anspruch und Wirklichkeit
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Perspektiven der Strommarktentwicklung in Deutschland und Europa Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Energiepreise und -kosten
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Energiestrategie 2050.
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
 Präsentation transkript:

Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 Energieprognose 2009 Untersuchung im Auftrag des BMWi Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim Präsentation der Ergebnisse Dr. Ulrich Fahl STE-Forum, Jülich, 9. November 2010

Agenda Zielsetzung und Vorgehensweise Rahmenannahmen Referenzprognose Varianten mit Laufzeitverlängerung Ausblick 2050 Sensitivitätsanalysen Fazit

Zielsetzung und Vorgehensweise Darstellung der Entwicklung von Angebot und Nachfrage nach Energie in Deutschland bis 2030 Ausblick bis 2050 Abbildung der politischen Rahmenbedingungen und exogener Einflussfaktoren, z. B. Rohölpreise Aufzeigen der wahrscheinlichsten Entwicklung Alternative Zukunftspfade: Kernenergieausstieg und Laufzeitverlängerung Variation entscheidender Einflussparameter Beratung durch einen wissenschaftlichen Begleitkreis

Zielsetzung und Vorgehensweise Energieträger-preise Energie- und Klimapolitik Sozioökonomische Entwicklung Finanzkrise EU-Energiesystemmodell Elektrizitätsmarkt- modell Technologie-charakterisierung Makroökono-misches Modell Reserven/ Ressourcen

Rahmenannahmen Ausreichende Energiereserven und –ressourcen (konventionell) Statische Reichweite Quelle: BGR

Rahmenannahmen Einheit 2007 2012 2020 2030 Bevölkerung 82,3 82,0 81,4 Mio. 82,3 82,0 81,4 79,7 Haushalte 39,7 40,6 41,5 42,0 Gesamtwohnfläche Mio. m2 3 444 3 574 3 788 4 015 Reales Bruttoinlandsprodukt Mrd. €2000 2 242 2 254 2 526 2 784 Personenverkehrsleistung (ohne Luftverkehr) Mrd. pkm 1 047 1 061 1 078 1 068 Güterverkehrsleistung Mrd. tkm 568 615 737 880 Ölpreis (real)OPEC-Korb US $2007/bbl 69 59 75 Ölpreis (nominal)OPEC-Korb US $/bbl 66 93 127

Rahmenannahmen

Referenzprognose Primärenergieverbrauch und Energieproduktivität Rückgang des Primärener-energieverbrauchs um 21% (2007-2030) (25% g. 2006) Anstieg der Energieproduk-tivität um jährlich 2,0 % (2007-2030) Rückläufiger Verbrauch bei fossilen Energieträgern und bei der Kernenergie Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärener-gieverbrauch steigt bis 2030 auf 17 % gegenüber 7 % in 2007

Referenzprognose Nutzung Erneuerbarer Energien im Jahr 2030 Bedeutende Rolle der biogenen Rohstoffe und der Windkraft Wichtigster Einsatzort der Erneuerbaren Energien ist die Stromerzeugung Verstärkte Nutzung der Erneuerbaren Energien auf dem Wärmemarkt (Erneuerbare Energien Wärmegesetz) Einsatz von Biokraftstof-fen im Verkehrssektor entsprechend den gesetz-lichen Mindestquoten

Referenzprognose Treibhausgas-Emissionen nach Sektoren Kyoto-Ziel (-21 %) wird in 2012 mit -24 % deutlich übertroffen Emissionsreduktion ggü. 1990 bis 2020 um 34 %, bis 2030 um 44 %, ggü. 2006 um 31 % Umwandlungssektor leistet größten Minderungsbeitrag EU-Emissionshandels-system (ETS) gewährleistet Einhaltung des Reduktions-ziels in beteiligten Sektoren Zertifikatspreis liegt in 2020 bei ca. 30 €2007/t CO2 *GHD = Gewerbe-, Handel- und Dienstleistungssektor + Landwirtschaft **ohne internationalen Luftverkehr

Referenzprognose EU-Emissionszertifikatehandel und CO2-Preise

Referenzprognose Strombereitstellung Leicht rückläufige Strom-erzeugung bei gleichzeitig steigenden Stromimporten Starker Anstieg der Strom-erzeugung aus Windkraft (Offshore) und Erdgas Konstanter Anteil von Braunkohle an der Strom-erzeugung (22 %) mit wachsender Bedeutung der CO2-Abscheidung (CCS) Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostrom-verbrauch steigt bis 2020 auf 27 %, bis 2030 auf 36 %

Referenzprognose Deutschland wird mehr Strom importieren

Referenzprognose Wind- und Erdgaskraftwerkskapazitäten nehmen stark zu 20 4 62 22 9 11 24 20 11 17 22 51 26 20 17 31 28 13

gesicherter Bestand aus 2008 gesicherter Zubau aus 2009 - 2012 Referenzprognose Stromerzeugungskapazitäten in 2012 Installierte Leistung: 157 GW, davon 34 % Erneuerbare Energien Spitzenlast (79 GW) wird mit notwendiger Reservemarge gedeckt (keine Stromlücke) Zubau bis 2012: Fossile Projekte (13 GW) + Zubau Erneuerbare Energien (13 GW) Verbraucherstrompreise nehmen bis 2030 leicht zu installierte Leistung gesicherte Leistung Nachfragelast Neu Sonstige Photovoltaik Wind Wasser Neu Reserve Kernenergie Bestand Erdgas Erdöl Bestand Last Braunkohle Steinkohle Bestand aus 2008 in Bau 2009 - 2012 gesicherter Bestand aus 2008 gesicherter Zubau aus 2009 - 2012 Reserve 2012 Last 2012

Referenzprognose Zukünftig leichter Anstieg der Strompreise Industrie Haushalte

Referenzprognose Stromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung

Referenzprognose Endenergieverbrauch nach Energieträgern Gas Strom Fernwärme Erneuerbare Müll Mineralölprodukte Kohlen Rückgang des Endener-gieverbrauchs um 15 % (2006-2030) Vorgabe aus Energie-effizienzrichtlinie der EU wird bereits 2012 erfüllt Deutlicher Verbrauchs-rückgang bei Mineralöl-produkten und Erdgas Stromnachfrage nimmt in allen Sektoren zu Einsatz Erneuerbarer Energien steigt bis 2030 um 60 % gegenüber 2006

Referenzprognose Beitrag der Erneuerbaren Energien zum Bruttoendenergieverbrauch

Referenzprognose Endenergieverbrauch der Sektoren Deutliche Verbrauchsrück-gänge in allen Sektoren Stärkster Rückgang bei Haushalten trotz steigender Wohnfläche Industrie und Verkehr mit zwischenzeitlich anstei-gendem Endenergiever-brauch bis 2015 Verbrauchsanstieg im Güterverkehr wird durch Rückgang im Personen-verkehr überkompensiert. *GHD = Gewerbe-, Handel- und Dienstleistungssektor + Landwirtschaft

Referenzprognose Endenergieverbrauch der Industrie Energieträger Sektoren

Referenzprognose Endenergieverbrauch des GHD*-Sektors *GHD = Gewerbe-, Handel- und Dienstleistungssektor + Landwirtschaft

Referenzprognose Endenergieverbrauch der Haushalte

Endenergieverbrauch Verkehr [PJ] Referenzprognose Endenergieverbrauch des Verkehrssektors Endenergieverbrauch Verkehr [PJ] Energieträger Verkehrsmittel

Referenzprognose Energie- und klimapolitische Ziele und Indikatoren für 2020

Varianten mit Laufzeitverlängerung Volkswirtschaftliche Effekte Positive Auswirkungen auf gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Beschäf-tigte (kumulierte Steigerung des BIP um bis zu +295 Mrd. €2000) Günstigere CO2-Zertifikats- und Strompreise wirken über volkswirtschaftliche Verflechtungen multiplikativ (Rückkopplung) +26 +21 Absolute BIP-Abweichung zur Referenz (Ra) in Mrd. €2000 Absolute BIP-Abweichung zur Referenz (Ra) in Mrd. €2000 +16 +16 +11 +6 +7 +7 +4 +4 +3 +3 2257 2400 2401 2537 2542 2656 2673 2789 2810 BIP [Mrd. € 2000] 43 44 89 92 130 191 48 227 39 233 Zusätzliche Beschäftigte [Tsd.] [gegenüber der Referenz (Ra)]

Varianten mit Laufzeitverlängerung Primärenergieverbrauch im Vergleich

Varianten mit Laufzeitverlängerung Treibhausgas-Emissionen im Vergleich Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2030 bis zu 8 %-Punkte niedriger als in der Referenzprognose Zertifikatspreise im Jahr 2020 bis 5 €2007/t CO2 niedriger (2030 bis zu 10 €2007/t CO2) Deutscher Beitrag zur Erfüllung des EU-weiten Reduktionsziels in den am Emissionshandel beteiligten Sektoren steigt (Reduktion um bis zu 24 % statt 20 %) *GHD = Gewerbe-, Handel- und Dienstleistungssektor + Landwirtschaft **ohne internationalen Luftverkehr

Varianten mit Laufzeitverlängerung Strombereitstellung im Vergleich Aus niedrigeren Strom-preisen resultiert etwas höhere Stromnachfrage Zunahme der inländischen Stromerzeugung bei niedrigerem Stromimport-niveau Keine Beeinträchtigung des Ausbaus Erneuer-barer Energien in der Stromerzeugung Mittelfristig geringerer Zubaubedarf bei Laufzeit-verlängerung, insbeson-dere für Erdgaskraftwerke

Varianten mit Laufzeitverlängerung Statistisches Energieversorgungsrisiko [1980 = 100]

Varianten mit Laufzeitverlängerung Energie- und klimapolitische Ziele und Indikatoren für 2020

Varianten mit Laufzeitverlängerung Energie- und klimapolitische Ziele und Indikatoren für 2020

Ausblick 2050 Primärenergieverbrauch weiter rückläufig

Ausblick 2050 CCS-Kraftwerke erleichtern Erfüllung von Klimaschutzzielen

Sensitivitätsanalysen Variationen Referenz/ Varianten Sensitivitäten Lange Wirtschafts-krise Hoher Ölpreis Verstärkter Klimaschutz Niedrige Bevölkerungs-entwicklung Kernenergieausstieg Ra S1 S2a S3a S4 Laufzeitverlängerung in Deutschland auf 40 (b) / 60 (c) Jahre bzw. in Europa auf 60 Jahre (d) Rb / Rc / Rd S2d S3d Haupteffekte Länger andauernde Wirtschaftskrise erleichtert die Erreichung energie- und klimapolitischer Ziele, hemmt aber den Produktivitätsfortschritt Die Einhaltung ambitionierter Klimaschutzziele erfordert einen deutlich höheren Einsatz von Technologien zur CO2-Abscheidung (CCS) Ölpreis- und Bevölkerungsentwicklung haben vergleichsweise geringen Einfluss auf Niveau und Struktur des Energieverbrauchs

Sensitivitätsanalysen Energie- und klimapolitische Indikatoren für 2020

Fazit Deutschland erfüllt wesentliche energiepolitische Vorgaben Reduktion des Energieverbrauchs in allen Sektoren Deutlicher Ausbau der Erneuerbaren Energien Kyoto-Ziel wird erreicht, Emissionsminderung wird fortgeführt Problembereiche Ambitionierte Zielvorgaben für Energieproduktivität Nichterreichung der KWK-Quote Laufzeitverlängerung Positive volkswirtschaftliche Impulse Höhere Versorgungssicherheit Keine Beeinträchtigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien