1 Konsultationsprozess in Österreich Josef Glößl & Heribert Hirt Europäische Technologieplattform „Plants for the Future“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
des Rebound-Effekts (REBOUND)
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
06 Stammdaten Artikel
TgU Teuthonista goes UNICODE
CAF Regional Benchlearning Project
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
Spezieller Aufgabenbereich des MOZ Innsbruck in Kooperation mit dem TLK Die KÜKO wurde von Max Bauer gegründet. Idee: Veranstaltungen (Konzerte, Workshops.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Pro-EE – Workshop in Hostetin, 8./9. März 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Seminar Alles Entwicklung ODA Was ? Wien, 21. Februar 2005 Präsentation Klaus Steiner.
WG 1: Healthy, safe and sufficient food and feed Gerhard Adam;
ÖWAD Indikatoren, Ist- und Soll-Größen - DI Johannes Prem, BMLFUW 1.Waldforum des ÖWAD Indikatoren, Ist- und Soll-Größen Bericht über den aktuellen Stand.
VdS-Fachtagung Brandschutz in chemischen Anlagen
1st Open (Government) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012 Open (Government) Data im Forschungsfeld e-government und e-participation:
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
AÖWB- ARBEITSSCHWERPUNKTE VORSTANDSPERIODE 2003 – 2007.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (2) Was ist Policy Analyse? VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 2. Stunde am 15. März 2007: Was ist Policy.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Feed the World EXPO 2015 Feeding the planet Energy for life.
Tätigkeitsbericht PRENET Oktober 2009 – März 2011.
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Einführung in die Politikfeldanalyse 2.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go erste Projektbeiratssitzung Di, , 09:30 – 13:00 Uhr Michael Meschik Institut.
Joint Workshop Vienna, December 11, 2014 Olaf Hartmann, FFG EUREKA NPC Austria „E!DI“ – EUREKA Danube Initiative.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Aktuelle Nano-Projekte im Regulierungsbereich: SAICM / ICCM4 Georg Karlaganis 10. Internationaler Behördendialog 18. Mai 2016 Gurtenpark Bern.
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
CSC-Cultural Service Centre Austria
Increasing excellence on advanced additive manufacturing
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Scenario Framework for the Gas Network Development Plan
 Präsentation transkript:

1 Konsultationsprozess in Österreich Josef Glößl & Heribert Hirt Europäische Technologieplattform „Plants for the Future“

2 Zielsetzungen des Konsultationsprozesses –a report highlighting the national position towards the SRA: the general agreement towards its objectives and actions and possible recommendations for amendments, taking into account specific national circumstances, such as the specific role of the industrial, agricultural or other industrial sectors in this country, the expertise of its scientific community, etc. –a description of ongoing and potential future activities in terms of: research projects, new research programs, collaborative actions, public-private-partnerships, training or communications activities, etc., that can contribute to implementing the strategic research agenda. Zitat aus den „Guidance notes for conducting the national discussion/consultations“

3 ETP „Plants for the Future“ Konsultationsprozesses in A Etablierung eines Organisationskomitees und Beirates zur Planung des Ablaufes ( ) Kick-off Workshop am 24. Juni 2005 Bildung von Arbeitsgruppen zu den (4) Themenfeldern der SRA und DAP Bis Nov. 05: Aktivität der Arbeitsgruppen –Einbindung einer breiten Stakeholder-Basis Workshop zur Präsentation und Zusammenführung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen: –Erste Novemberhälfte 05 (Vorschlag KW 45; 1 Nachmittag, an der BOKU?) Bis Dez. 05: Erstellung des Konsultationsberichtes für die Europäische Ebene Erste Jahreshälfte 2006: Integrationsworkshops auf Europäischer Ebene –Revision des „Stakeholders Proposal for a Strategic Research Agenda 2025 Including Draft Action Plan 2010“ Oktober 06: Endversion der „Strategic Research Agenda 2025 and Action Plan 2010“

4 Themenfeldern für die Arbeitsgruppen

5 Vorschlag für Zusammensetzung der AG 1 Healthy, safe and sufficient food supply KoordinatorInnenteam: –H. Bürstmayr, B. Trognitz, B. Kögler –(H.-P. Kaul, W. Kneifel) VertreterInnen aus den Bereichen: –Pflanzenzüchter –Züchtungsfirmen –Zulassungs- u. Kontrollbehörden –Allergologen –Mykotoxingebiet –Lebensmittelwiss./-technologie –Enzymtechnologie –Lebensmitteltechnol. Industrie –……….. Sprecher: Bodo Trognitz Hermann Bürstmayr

6 Vorschlag für Zusammensetzung der AG 2 Sustainable agriculture and landscape KoordinatorInnenteam / SprecherIn: –Josef Schmidt, Marianne Popp –(T. Geburek) VertreterInnen aus den Bereichen: –Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Ökolandbau, … –Landschaftsplanung, …. –Biodiversitätsforschung, Vegetationsökologie, …. –Pflanzenzüchtungsfirmen –Pflanzenschutzindustrie –Landwirtsch. Interessensvertretungen: –Umweltorganisationen –………..

7 Vorschlag für Zusammensetzung der AG 3 Green products KoordinatorInnenteam / Sprecher: –F. Grundler, H. Böchzelt –(IndustrievertreterIn) VertreterInnen aus den Bereichen: –Wissenschaftler: Pflanzl. Inhaltsstoffe, Züchter, … Molecular Pharming –Verarbeitende Industrie: Agrana, ÖMV, Lenzing, Raiffeisen, Ölmühlen, … –Landwirtschaftliche Interessensvertetungen –Agrarökonomen –……..

8 Vorschlag für Zusammensetzung der AG 4 Competitiveness, consumer choice and good governance KoordinatorInnenteam / Sprecherinnen: –Birgit Steininger / Therese Lindahl (FFG), M. Krachler (ÖVAF), M. Gindl / B. Reitner (FWF) –(Heberle-Bors) VertreterInnen aus den Bereichen: –Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung –Sozioökonomie, Agrarökonomie –Konsumentenorganisationen –Umweltbundesamt –Forschungsförderungsorganisationen –Öffentlichkeitsarbeit (Dialog Wissenschaft-Öffentlichkeit) –Arbeiterkammer –…………

9 Aufgabenstellung für die Arbeitsgruppen 1-4 Erarbeiten einer Stellungnahme zu den relevanten Teilen des „Stakeholders Proposal for a Strategic Research Agenda 2025 Including Draft Action Plan 2010“ Unter Berücksichtigung folgender Fragen und Punkte: –Generelle Zustimmung zu den Zielen? –Werden zusätzliche Ziele vorgeschlagen / Ziele modifiziert? –Wo gibt es abweichende Positionen? –Anregungen für mögliche Aktivitäten auf nationaler Ebene zur Implementierung der SRA (zB öffentliche Forschungsförderprogramme, Public-Private-Partnerships, Infrastruktur, etc.) –Vorschläge zur Vernetzung dieser Aktivitäten auf europäischer Ebene –weitere freie Kommentare

10 Koordination des Konsultationsprozesses in A Organisationskomitee inhaltlich: –J. Glößl, BOKU Wien –H. Hirt, Univ. Wien –T. Geburek, BFW (Bindeglied zum Europ. Steer. Comm.) –D. Grüll, Südzucker (Bindeglied zum Europ. Steer. Comm.) –SprecherInnen der KoordinatorInnenteams der AG 1-4 Administrative Organisation : –DI A. Bachler (ÖVAF) –Mag. B. Steininger (FFG) –DI D. Lengauer (Forschungsservice der BOKU) Beirat: –Die am eingeladene Gruppe (RepräsentantInnen aus Wissenschaft, Industrie, Ministerien, Forschungsförderorganisationen, Interessensvertretungen)

11 Kommunikationshilfen innerhalb und zwischen den Arbeitsgruppen Webpage mit den jeweils aktuellen Arbeitspapieren: –Link auf –bzw. auf Homepage des Forschungsservice der BOKU ( -Verteiler der Arbeitsgruppenmitglieder wird an alle bereitgestellt