© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband -ND-FORMEN Das GERUND Gerundium und Gerundiv.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch Oktober 2006.
Advertisements

Deutsch November 2006.
1.
entwickelt, produziert und verkauft
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Kombination von Deutschem und Tschechischem
Die lateinischen Partizipien
Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
Arbeitest du allein? Lernst du zusammen mit Freunden?
Programmierte Übersetzungsübung „Martinus pauperem ...“
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
Partizipialkonstruktionen
Das Participium Praesentis (P.P.A.)
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
3 Finanzieren und Investieren
DATIV I write a letter. Ich schreibe einen Brief Ich schreibe ihn. I write my brother. Ich schreibe meinem Bruder. Ich schreibe ihm.
Wort des Lebens Mai 2011.
Der substantivierte Infinitiv
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Lamas spucken Viele Kinder haben Angst vor
1. seid wach, nüchtern / zum Gebet 2. seid geduldig 3. seid besonnen / überlegt 4. lasst euch etwas sagen 5. stärkt eure Herzen 6. handelt 7.
Verben und Personalpronomen
Der Erste Weltkrieg Wann war er? Wo war er?
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
Die Lateinische Sprache
Der Erste Weltkrieg Wann war er? Wo war er?
Is, ea, id.
E-Deklination am Beispiel von „res“.
am Beispiel von „impetus“
Der Ablativus absolutus
Ipse, ipsa, ipsum.
Ille, illa, illud.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Perfekt BildungVerwendung.
Der Accusativus cum Infinitivo
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Adjektiv – Adverb Ein Unterschied, der zählt …
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Participium coniunctum Auflösungsmöglichkeiten.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Das PPP Partizip Perfekt Passiv Mittelwort der Vergangenheit.
Das Passiv – die „Leideform“.
Troja.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Dativus possessivus Dativ des Besitzers – eine idiomatische.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Imperfekt die zweite Vergangenheitszeit: –gleiche.
Hic, haec, hoc.
Kann denn Liebe Sünde sein?
..
Elisa allgemein Elisa erweckt ein Kind Der Tod im Topf Der Hauptmann wird geheilt Die schwimmen de Axt
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Ausformulieren von Partizipialgruppen Participium.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Das Passiv – die „Leideform“
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Futur I Futur II (Futur exakt) ZukunftVorzukunft.
Eine Präsentation von Cornelia Volaucnik
Eine Präsentation von Christin Seraphin
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
GERMAN 2013 Guten Tag. DATIVE has the following forms: definite articles: der => dem das => dem die => der pl.: die => den (+n) diesem / dieser / diesen.
Gymnasium Fridericianum
Gymnasium Fridericianum Erlangen. Erscheinungsform: Substantiv im Ablativ (oft am Satzanfang) Caesare + Substantiv / Adjektiv (kongruent im Ablativ) duce.
Pastor Jürgen Tischler Eine Aktion der missionarischen Gemeindedienste.
NOBODY IS (IM)PERFECT DER GEBRAUCH DER VERGANGENHEITSTEMPORA IM LATEINISCHEN UND IM DEUTSCHEN STAND: CAMPUS B 27 Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Deutsch I – AA Max Schlenker
Adjektivdeklination bei Steigerungsformen
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen
Erkennen Sie die Fälle. Das Verb kann dabei helfen.
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
Beispielsätze zu Subjektsinfinitiv, Objektsinfinitiv und Gerundium
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
 Präsentation transkript:

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband -ND-FORMEN Das GERUND Gerundium und Gerundiv

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband GERUND Abwandlung der Nennform Kennzeichen -nd- Kennzeichen -nd- adorandus 3, prohibendus 3, ducendus 3, audiendus 3 adorandus 3, prohibendus 3, ducendus 3, audiendus 3 Deklination wie -us, -a, -um Deklination wie -us, -a, -um Übersetzung = „zu“ Übersetzung = „zu“ „anzubeten, fernzuhalten, zu führen, zu hören“ „anzubeten, fernzuhalten, zu führen, zu hören“

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband GERUND Abwandlung der Nennform ACHTUNG: Unterscheide: ACHTUNG: Unterscheide: -nd- = Gerund -nd- = Gerund –audiendus = „zu hören“ -nt- = PPA -nt- = PPA –z. B. audientem = „hörend“ -tus 3, -xus 3, -sus 3 = PPP -tus 3, -xus 3, -sus 3 = PPP –z. B. auditus = „gehört“

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Übersetzungsmöglichkeiten Grundvariante„zu“ ad + Gerund im Akkusativ Gerund im Genetiv + causa „um zu“ (final) Gerund im Ablativ „durch“ („dadurch, dass …, indem“) in + Gerund im Ablativ „bei“ Gerund + „esse“ „zu“ (Grundvariante) bzw. „müssen, sollen“

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Verba docent, exempla trahunt! Grundvariante „zu“ occasio urbis expugnandae „die Gelegenheit, die Stadt zu erobern“ tempus legendi„die Zeit zu lesen“ voluntas urbis condendae „der Wunsch, eine Stadt zu gründen“ ars animalia venandi „die Kunst, Tiere zu jagen“

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Verba docent, exempla trahunt! ad + Gerund im Akkusativ Gerund im Genetiv + causa „um zu“ (final) ad disputandum „um zu diskutieren“ fabularum componendarum causa„um Geschichten zu verfassen“ ad deos adorandos „um die Götter anzubeten“ militum hortandorum causa „um die Soldaten anzufeuern“

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Verba docent, exempla trahunt! Gerund im Ablativ „durch“ („dadurch, dass …, indem“) adiuvando „durch das Helfen“ fabulis legendis „durch das Lesen von Geschichten“ epistula mittenda „durch das Schicken eines Briefes“ Templis vastandis milites magnum scelus commiserunt. „Dadurch, dass sie Tempel verwüsteten, begingen die Soldaten ein großes Verbrechen.“

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Verba docent, exempla trahunt! in + Gerund im Ablativ „bei“ in urbe oppugnanda „bei der Belagerung der Stadt“ in itinere faciendo„beim Reisen“ in sermone audiendo „beim Hören des Gesprächs“ in morte deflenda „beim Beweinen des Todes“

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Verba docent, exempla trahunt! Gerund + „esse“ zu“ (Grundvariante) bzw. „müssen, sollen“ „zu“ (Grundvariante) bzw. „müssen, sollen“ Amici semper adiuvandi sunt. „Freunde sind immer zu unterstützen.“ „muss man unterstützen“ Medea pro scelere punienda est. „Medea ist für das Verbrechen zu bestrafen.“ „muss man bestrafen“ Gloria Caesaris Augusti carmine magno augenda erat. „Augustus‘ Ruhm war durch ein großes Gedicht zu vergrößern.“ „Augustus‘ Ruhm musste durch ein großes Gedicht vergrößert werden.“

© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Verba docent, exempla trahunt! Ergänzung: Gerund + „esse“ zu“ (Grundvariante) bzw. „müssen, sollen“ „zu“ (Grundvariante) bzw. „müssen, sollen“ Dativ + Gerund + esse bezeichnet die Person, die etwas „tun muss, soll“ Ulixi aures sociorum cera occludendae erant. „Odysseus musste die Ohren der Gefährten mit Wachs verschließen. Atheniensibus liberi ad Minotaurum mittendi erant. „Die Athener mussten Kinder zum Minotaurus schicken.“ Man nennt diesen Dativ „Dativus auctoris“ (Dativ des Urhebers).