Universelle digitale Einkabellösung „SUM 928“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die INTEC-Aufzugsteuerung Die ideale Steuerung für Ihren Umbau
Advertisements

Wortwolken im DaF-Unterricht Wordle
Einführung in eine neue Betriebsart
261 Beispiel: Schleifenparallelisierung for (i = 0; i high) { printf (Exiting during iteration %d\n,i); break;
Physical Layer. Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart Rate.
Präsentation von Daniel Hörl
Copyright atsec information security, 2006 The information security provider Wireless Intrusion Detection und Prevention Systeme – Ein Überblick Matthias.
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Einführung in die Technik des Internets
Beziehungen zwischen Klassen
© Katharina Brachmann Verteiler Buch (Oldenbourg) S32ff.
SGH-P400 SERVICE TRAINING Software. Inhalt 1. Equipment 2. Softwareupdate 3. Autokalibration 4. Reparaturprogramm.
Herzlich willkommen Uhr Die Abschaltung der analogen Sendetechnik – welche Maßnahmen erfordert sie wirklich und wer hat sie durchzuführen?
Mobiles Sicherheitssystem für den mobilen Einsatz
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Multimedia-Anwendungen und Routing
Channel Vertrieb von digitalen Gütern
Kanton Basel-Stadt A. Avanzini / Internet Ablauf um eine eigene Internetseite nach dem kantonalen CD zu erstellen oder in die ED.
APS systems AGTel. +41 (0) Neumatt 4Fax +41 (0) CH-4626 Niederbuchsitenwww.aps-systems.ch SMS agent GSM.
BarricadeTM g 2.4GHz 54Mbit/s Wireless Breitband Router
Das OSI Schichtenmodell
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
Connect Event Vortrag vom bei der FoxPro User Group Schweiz © Marc Voillat, Interbrain AG, 8048 Zürich.
Warum gibt es Netzwerke?
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizPLC Version 3.0 Produkte Übersicht Christoph Vogelsanger.
Netzwerke.
Computer-Zeitkontrolle und Überwachung der Aktivitäten
Methoden der Psychologie: Statistik I und II
SAT SAT proBox. Das Problem: Die besten Standorte beim Camping befinden sich im Schatten von Bäumen. Durch die Bäume wird das Satellitensignal gedämpft.
Vernetzung von Rechnern
Straumann® CARES® Guided Surgery
Internet, Telefonie und HD TV für jedermann!
Datum URL-Strukturierung der WCMS- Dienstleistung © ETH Zürich |
Die H3-Antenne Die Lecherleitung ist ein Hochfrequenz- Messgerät, mit dem bei Resonanz mit einem angeschlossenen Messgerät stehende Wellen detektiert.
Informationen im Internet Förderverein Bürger Online e.V. Informationen, Adressen und Neuigkeiten aus Ihrer Gemeinde.
Netz mit 2 Rechnern Crossover-Kabel / /24.
GIS-Offline Informationen für Geographen Eine digitale Schnitzeljagd durch Graz mit MapPoint 2001.
Coaching Konzept Methoden der Psychologie: Statistik I und II.
Funktionsgenerator auf PCI Karte
Provider und Dienste im Internet
- FG Elektronik & EDV, Essen, den
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Agenda Definition WLAN 3. LAN 4. MAN 5. WAN/ GAN 6.
Willkommen zum Brückensemester
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
© etz-Stuttgart1 Komponenten Systeme Anwendungen Schnittstellen Online-Tutorium.
Universal Plug and Play
Digitales Fernsehen - was ist das? Bislang funktionierte Fernsehen mit analoger Technik, bei der ein komplettes TV-Bild 25-mal pro Sekunde auf die Bildschirme.
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
Webmails während den Ferien ( s lesen und senden) Update und kurze Repetition Computeria Wallisellen Bruno Widmer.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
USB - Universal Serial Bus
Wilfried Schley Zürich Michael Schratz Innsbruck
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Nadeshda e.V. Boxhagener Str Berlin
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Motivation Schutz ausgetauschter Informationen
 Präsentation transkript:

Universelle digitale Einkabellösung „SUM 928“ Versorgung von bis zu 2x8 Teilnehmern an einer Stammleitung Ermöglicht den Zweisatellitenempfang für jeden Teilnehmer Keine Sternverkabelung notwendig Ideal zum Upgrade von SAT-ZF-Baumnetzen Zukunftsicher bei Satelliten- oder Transponderwechsel Steuerung des SUM 928 erfolgt über DiSEqC Unicable Update des angeschlossenen Receivers DELTA Digitalreceiver: SDR 500 U Terrestrische Antenne anschließbar http://www.dct-delta.de

Sat-Cannel-Router – Wie funktionierts? Konventionelle LNB’s setzen einzelne Polariationsebenen komplett in die 1. SAT-ZF um – man kann diese nur über Sternverteilung und Umschaltmatrixen verteilen Mit SCR werden x-beliebige Kanäle aus der 1. SAT-ZF auf einen “persönlichen” festen Ausgangskanal A,B,C bzw. D innerhalb der SAT-ZF umgesetzt. Jede Teilnehmer-STB steuert über das UniCable DiSEqC Protokoll seinen zugewiesenen SCR an. Ch 1 Input1-High/Hor Ch 2 Input2-High/Vert Ch 3 Input3-Low/Hor Ch 4 Input4-Low/Vert Signalverteilung Einkabellösung   User Band A/ User Band B/ User Band C User Band D Gewünschter Kanal/Transponder Fester Ausgangskanal http://www.dct-delta.de

SCR-Adresszuordnung zu den Digitalreceivern Receiver Frequenz (in MHz) SCR-Adresse (Channel) 1 1284 1 2 1400 2 3 1516 3 4 1632 4 5 1748 5 6 1864 6 7 1980 7 8 2096 8 http://www.dct-delta.de

Unicable Anwendungen http://www.dct-delta.de