Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Advertisements

Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis!
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Die IT-Branche organisiert sich .... Handlungsfeld Qualifikation
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Schule Rücklauf Anne-Frank-Realschule Elsa-Brändström-Hauptschule Erich-Fried- Hauptschule Erich-Kästner-Realschule Freie Waldorfschule Fröbelschule Handelschule.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Gildenhaus e. V. – Podiumsdiskussion am
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
Das südöstliche Westfalen (HSK und Kreis Soest) ist ein starkes Stück NRW. mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14 Mrd.
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Generationen im Gespräch
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Wir sind es auch. Diskussions- und Informationsrunde Arbeitswelt NÖ.AAB, Bezirk Amstetten 10. April 2014 Dr. Johannes.
Arbeitsmarktgespräch 2011
Was Sie heute über die Berufswahl wissen sollten Äußere Faktoren Situation auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung Globale.
Kompetenz statt Quote Personalkongress IT 2014.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
TÜV SÜD Akademie.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Gliederung Demografische Entwicklung
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Problembeschreibung Es besteht aktuell bereits ein Fachkräftemangel in regional unterschiedlicher Ausprägung Aufgrund des demografischen Wandels wird sich.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wo bleibt der inklusive Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Inklusionspolitik Josef Neumann MdL 3. Westfälischer.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Nachvermittlung im fünften Quartal Landesausschuss für Berufsbildung Herr Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern.
 Präsentation transkript:

Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? Münchner Freie Wähler Wirtschaftsforum am 4. Dezember 2014 im Bayerischem Landtag Elfriede Kerschl Leiterin Referat Volkswirtschaft, Fachkräfte und Demografie IHK für München und Oberbayern 09.04.2017

– Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? Aktuelle Arbeitsmarktsituation in Bayern Bayern Bund Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Sept. 2014) 5.149.300 (+2,1 % zum Vorjahr) 30.673.000 (+1,7 % zum Vorjahr) Arbeitslosenquote (Nov. 2014) 3,4 % (- 1,3 % zum Vorjahr) 6,3 % (- 3,2 % zum Vorjahr) Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Bayern November 2014 Anteil in % Arbeitslosen- quote in % Männer 51,8 3,4 Frauen 48,2 Jüngere unter 25 Jahren 8,9 2,6 50 Jahre und älter 35,5 4,2 Ausländer 23,4 8,2 Regionale Arbeitsmärkte Bayern November 2014 Arbeitslosen-quote in % Niederbayern 3,0 Oberpfalz Unterfranken 3,2 Oberbayern 3,3 Schwaben Mittelfranken 4,4 Bayern 3,4 Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, November 2014 09.04.2017 Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?

– Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? Aktuelle Ausbildungssituation in Bayern Gemeldete Bewerber (31.09.) Unversorgte Bewerber Gemeldete Ausbildungs-stellen Unbesetzte Ausbildungs-stellen Abschluss Ausbildungs-verhältnisse (30.11.) 2013 80.866 1.127 96.244 10.130 55.409 2014 81.075 1.045 96.131 9.259 54.629 Freie Ausbildungsplätze je unversorgten Bewerber in den Regionen Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern, Oktober 2014 09.04.2017 Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?

– Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? Demografische Entwicklung in Bayern Quelle: Statistisches Landesamt Bayern, November 2014 09.04.2017 Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?

– Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? Veränderung der Bevölkerung 2032 gegenüber 2012 nach Altersgruppen in % Bayern + 2,8 % Oberbayern + 10,1 % Oberfranken - 8,1 % Quelle: Statistisches Landesamt Bayern, November 2014 09.04.2017 Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?

Auswirkungen der Demografischen Entwicklung Konsequenzen des demografischen Wandels Erwerbspersonenpotenzial sinkt Alter der Bevölkerung steigt Herausforderungen für die betriebliche Personalpolitik (Nachwuchs-)Fachkräfte finden (und binden) bei abnehmendem Angebot Anforderungen einer alternden Belegschaft gerecht werden Ansatzpunkte für Unternehmen Fachkräftebedarfe und Altersstrukturen ermitteln Positionierung als attraktiver Arbeitgeber Alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen 09.04.2017 Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?

Fachkräftesituation in der Region München Fachkräftesituation in Bayern in 2014 - 93% der bayerischen Fachkräfte sind beruflich qualifiziert, 7 % akademisch 28 % der Fachkräfte haben Abschluss zum Meister, Fachwirt, -kaufmann Durchschnittsalter steigt von derzeit 43,0 auf 46,8 Jahren im Jahr 2030 09.04.2017 Fachkräftesituation in der Region München

Fachkräftesituation in Bayern bis 2030 Im Jahr 2014 fehlen der Region München knapp 85.000 Fachkräfte. Jede zwölfte Stelle kann nicht besetzt werden! Bayern 2014 Engpass: 265.000 (5,9 %) Bayern Trend 2030 Engpass: 364.000 (8,9 %) Aktuell fehlen v.a. Techniker, insbesondere mit Hochschul- oder Meisterabschluss. Der demografischer Wandel wird die Fachkräftelücke weiter öffnen. Hiervon wird v.a. Nord- und Ostbayern betroffen sein. Die Region München profitiert von Zuwanderung. Derzeit können rund 10 % aller Akademikerstellen nicht besetzt werden. Bis 2030 steigt das Akademikerangebot. Absolut gesehen können derzeit und künftig v.a. bei personenbezogenen und sonstigen Dienstleistungen und bei den beratenden und wirtschaftsnahen Dienstleistungen Stellen nicht besetzt werden. Quelle: IHK-Fachkräftemonitor Bayern, 2014 09.04.2017 Fachkräftesituation in der Region München

– Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? Handlungsansätze zur Sicherung von Fachkräften für die bayerische Wirtschaft Beschäftigung Älterer Ausbildung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schule Studium Weiterbildung Zuwanderung von Fachkräften Fachkräftesicherung – ein Thema in allen Lebensphasen Elfriede Kerschl Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? Seite 9

Handlungsansätze zur Sicherung von Fachkräften für die bayerische Wirtschaft Handlungsfelder Handlungsansätze für die Politik Handlungsansätze für Unternehmen Bildungspotenziale ausschöpfen Lernen im Vorschulbereich fördern Mehr in die Qualität der Bildung investieren Kooperationen mit Schulen und Hochschulen intensivieren Betriebliche Ausbildung Teilzeitausbildung fördern Duales Studium ausbauen  Fit sein für die Ausbildung von Jugendlichen mit mangelnder Ausbildungsreife Weiterbildung Nachqualifikation von An- und Ungelernten Handlungskompetenz sichtbar machen  Motivation für Weiterbildung schaffen Betriebliche Ansätze entwickeln Frauen Flächendeckende Kinderbetreuung Pflegeinfrastruktur aufbauen Familienbewusste Personalpolitik ausbauen Mitarbeiter bei der Pflege unterstützen Ältere Rente mit 67 Jahren umsetzen Flexibel in die Rente Demografische Auswirkungen kennen Alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen anbieten Gesundheit und Weiterbildung fördern Menschen mit Migrationshintergrund Schulbildung verbessern Förderung der beruflichen Ausbildung Frühkindlichen Spracherwerb fördern Bewerbern mit Migrationshintergrund eine Chance geben Zur Weiterbildung motivieren  Bedarfsgerechte Zuwanderung   Zuwanderung weiter erleichtern Willkommenskultur stärken Integration fördern Einführung eines Punktesystems Angebote für ausländische Azubis und Studenten schaffen Ausländische Fachkräfte anwerben und integrieren 23.07.2014

Information Aus- und Weiterbildung Handlungsansätze zur Sicherung von Fachkräften für die bayerische Wirtschaft Information Aus- und Weiterbildung Beratung/Vernetzung Allianzen für Fachkräfte For.Bild IHK-Bildungsberater Azubi-fit-Programm IHK-Expertakademie IHK-Weiterbildungs-berater Teilzeit-ausbildung 09.04.2017 Elfriede Kerschl Fachkräftesituation in Südostoberbayern

Fachkräftesituation in der Region München Kontakt für Rückfragen: IHK für München und Oberbayern Elfriede Kerschl Leiterin Referat Volkswirtschaft, Fachkräfte und Demografie Telefon: 089 5116-1786 E-Mail: elfriede.kerschl@muenchen.ihk.de Fachkräftesituation in der Region München 09.04.2017

– Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? IHK-Befragung Bayern Wie reagieren die bayerischen Unternehmen auf den Fachkräfteengpass? (in %, Mehrfachantworten möglich) 09.04.2017 Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?

– Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? IHK-Befragung Bayern Welche Hindernisse sehen Unternehmen, ausländische Fachkräfte einzustellen? (in %, Mehrfachantworten möglich) BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2014 09.04.2017 Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?

– Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? IHK-Befragung Oberbayern Welche Qualifikationen werden im Ausland angeworben? IHK-Befragung Oberbayern, Frjühjahr 2014 09.04.2017 Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?

– Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft? IHK-Befragung Oberbayern Welche Unterstützung wünschen sich Unternehmen bei der betrieblichen Integration? IHK-Befragung Oberbayern, Frühjahr 2014 09.04.2017 Der Fachkräftemangel – Risikofaktor für die bayerische Wirtschaft?