Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Engineering Technologie Transfer
Advertisements

V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell

Das „Vorgehensmodell“
Integrierte Managementsysteme
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Auswertung der Interviews
Vorgehensmodelle – Prototyping
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Einsatzzeitpunkte einer Risikoanalyse
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Einführung von Groupware
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: , 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11.,
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Fallstudie "E-Commerce"
„Katalog und Bestell-Format
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Andreas Pichler IT-Consulting
Binde & Wallner Engineering GmbH
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
REQUIREMENTS ENGINEERING
Kollegiale Fallberatung
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Titel des Vortrags Karlsruhe
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Methode Qualitätszirkel
Untersuchungen zur Erstellung eines
Attack Tool Kit (ATK) Project Marc Ruef Alle Rechte vorbehalten – Kopieren erlaubt.
Wochenrückblick vom – Durch unseren Ausflug zur Bank haben wir ein neues Projetthema gefunden. Nun suchten wir in unserer Bücherei und.
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
GI-Treffen FG Requirements Engineering Siemens CT, Neuperlach Arbeitstreffen AK Requirements Engineering für Eingebettete Systeme Konkretisierung.
Vorstellung des Arbeitskreises
Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten AM2 – Planung von Softwareprojekten Dozent:
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Was ist Quality Function Deployment?
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Agenda Vorstellung Special Interest Group Mittelstand Praxisbericht Einsatz von Linux, MySQL u.a. Linux - eine Momentaufnahme Gespräche.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
Was tun nach der Matura?.
 Präsentation transkript:

Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE

Copyright © Fraunhofer IESE 2003 GI AK Produktlinientools IESE Slide 1 Ausgangssituation Im alten AK RE für Produktlinien wurden Probleme der Produktlinienentwicklung mit Fokus auf RE identifiziert Es wurde nach Lösungen gesucht und diese Lösungen in die Kontexte der Mitglieder eingeordnet Dabei kam immer wieder die Frage nach Tools auf: –Lässt sich ein bestimmtes Problem mit einem bestimmten Tool lösen? –Wie sieht das Problem mit und ohne Toolnutzung aus? –Wo können uns Tools bei Produktlinienproblemen helfen? –Wie können uns Tools bei Produktlinienproblemen helfen? –Wie könnten existierende Tools erweitert werden? –Welche neuen Tools brauchen wir?

Copyright © Fraunhofer IESE 2003 GI AK Produktlinientools IESE Slide 2 Allgemeine Erwartungen an den neuen AK 1. Austausch zu typischen Entwicklungsszenarien im Umfeld Produktlinienengineering zu –RE und RM –Tools die im Zusammenhang mit RE und RM stehen (RM Tools, Erfassungstools, Design Tools, Konf.Mgmgt Tools) –Angestrebtes Ziel: Dokumentierte, nachvollziehbare Beschreibung von typischen Nutzungsszenarien für Tools 2. Systematische Suche nach Lösungen zur effizienten und praktikablen Umsetzung dieser Szenarien: –Wer hat eine Lösungsidee in seinem Kontext –Ist diese Lösung auch in anderen Kontexten anwendbar? –u.U. Einbeziehung von Tool Vendors

Copyright © Fraunhofer IESE 2003 GI AK Produktlinientools IESE Slide 3 Themen und Aktivitäten (1/3) Szenarienorientiertes Vorgehen: Identifikation von typischen Produktlinienszenarien (die nicht notwendigerweise schon toolunterstützt sein müssen) Pro Treffen vorstellen/durchgehen von ein oder mehreren Szenarien an einem konkreten Beispiel aus der täglichen Praxis Abgestimmt auf die Szenarien suche nach Anforderungen an Tools die wir in unserem speziellen Produktlinienkontext brauchen Erfassung dieser Anforderungen zusammen mit den Szenarien

Copyright © Fraunhofer IESE 2003 GI AK Produktlinientools IESE Slide 4 Themen und Aktivitäten (2/3) Zusätzlich/parallele Aktivitäten: Sammeln von Lessons Learned zu Tools –Welches Tool, welches Problem, gewählte Lösung, Alternativlösungen, Vorteile, Nachteile Sammeln, Entwickeln und Bewerten von Workarounds –Welches Tool, welches Problem, konkretes Vorgehen am Tool Sammeln von Material /Übersichten zu Anforderungen an Tools mit PL Bezug (z.B. Incose Liste, Cafe Toolboard, SEI Material, Erfahrungsberichte....) -> In Bezug setzen zu den Szenarien

Copyright © Fraunhofer IESE 2003 GI AK Produktlinientools IESE Slide 5 Themen und Aktivitäten (3/3) Szenarien aus den folgenden Gebieten sind interessant für uns (geordnet nach absteigender Priorität): Requirements Dokumentation Requirements Verwaltung Änderungsmanagement Produktlinienplanung und -umplanung Konfigurationsmanagement (Versionierung von Requirements) Testen (Testplanung, -Verwaltung)

Copyright © Fraunhofer IESE 2003 GI AK Produktlinientools IESE Slide 6 Resultate und Randbedingungen Resultate: –Praktische Entwicklungsszenarien für die die Tools noch keine Lösung bieten –Lösungen (Prozesse oder Toolnutzungslösungen) und Toolvergleich Randbedingungen: –Integration von „Randgruppenwerkzeugen“ (z.B. Mindmanager, Open Source Tools) die auf den ersten Blick keine RM Tools sind –Besonderheiten des AK: Produktlinienbezug, Kompetenz, Erfahrungsbezogene Analyse, Aufbau auf existierendem AK, integrierte Sicht (nicht nur RE, sondern auch CM, Design...), Nutzung existierender Toolvergleiche

Copyright © Fraunhofer IESE 2003 GI AK Produktlinientools IESE Slide 7 Mitglieder Bisher: Andreas Birk (SD&M) Gerald Heller (HP) Isabel John (IESE) Stefan Joos (Bosch) Klaus Müller ? (Bosch) Klaus Schmid (IESE) Thomas von der Maßen (Uni Aachen) Neue Mitglieder mit Erfahrung im Produktlinienentwicklungsumfeld sind sehr willkommen! Erstes Treffen: Geplant für Mitte Januar 2004