Experimente zur Lufthygiene Praktikum SS 2007 Postergestaltung: Anna Schliehe *, Dozenten: O. Klemm; T. Wrezesinsky Verkehrszählung zum Vergleich mit den.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit an Tankstellen
Advertisements

On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Was ist Testtheorie?.
Verkehrszählung Rudersberg am
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Gewerkschaftliche Organisation
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Partikel-Anzahl- und CO 2 -Flüsse über dem Stadtgebiet von Münster, NW Deutschland F. Dahlkötter 1*, F. Griessbaum 1, A. Schmidt 2, and O. Klemm 1 1 AG.
Druck- & Beschleunigungssensoren
10. 14C-Datierung.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Univariate Statistik M. Kresken.
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Heute: Scherenzange zeichnen
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Tutorium
M. Höß1, R. Friedl1, K. Schäfer1, S. Emeis1, C. Münkel2,
Funktionale Abhängigkeiten anschaulich machen
Methodik der Fehlerabschätzung am Beispiel:
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Reaktionskinetik-Einführung
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Bau eines WOLKENSENSORS
Lufthygienische Entwicklung
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Zeitdimension des Lernens
Regelungstechnik: 1. Einführung
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Der verfluchte Friedhof
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
ALKOHOL UND DROGEN UMFRAGE.
Ozon-Bioindikation mit Weissklee
An seinem 95. Geburtstag be- schließt Don Juan noch
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Ozonloch Von: Tobias Linke.
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Gewässergüte-Analyse Rotbach - Sommer 2006 Hermeskeil - MSS
Deutsch-Polnische Begegnung Wallerfangen/Bochnia in Weimar vom 16
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Verhältnisformeln 2014 ZPG III-Wy Stille_Post_M100_Ue1_Verhaeltnisformel.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Leitfähigkeit, Temperatur und Transmission Gemessen mit dem SeaBird-Gerät (CTD), am 27. April, 9.30 Uhr im Vierwaldstättersee Thomas Achermann und Jan.
WIFI Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ BERUFS INFORMATION Wir vom BIZ.
Nina Curcio, Stud Sek I 05 PH Aargau, Wildenstein 30, 5600 Lenzburg, , © Maria Spychiger Oliver Meyer, Stud.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBPO  4 Themen, von denen 2 belegt werden müssen; insgesamt 60 Stunden Bearbeitungszeit  Bearbeitungszeit:
Projekt Activtiy Tracker
 Präsentation transkript:

Experimente zur Lufthygiene Praktikum SS 2007 Postergestaltung: Anna Schliehe *, Dozenten: O. Klemm; T. Wrezesinsky Verkehrszählung zum Vergleich mit den Messwerten Abb. 2: TEOM Abb. 3: MLU NO X & MLU O 3 Abb. 4: SMPS Abb. 5: Impaktor Das Praktikum „Experimente zur Lufthygiene“ im Sommersemester 2007 hatte zum Ziel, durch selbst durchgeführte Messungen und deren Analyse das praktische Arbeiten im Bereich Umweltmeteorologie zu erlernen. Ozon (O 3 ), Stickoxide (NO, NO 2 ) und Partikel wurden über einen 14-tägigen Messzeitraum (16. Mai bis 30. Mai) erfasst, in der darauf folgenden Phase ausgewertet und analysiert. Als Messort wurde die Steinfurterstraße gewählt, weil dort ganzjährig ein Messcontainer vorhanden ist und weil es sich um eine Ausfallstraße Münsters handelt. Es wurden vier so genannte „Mastertage“ mit Intensivmessungen durchgeführt. Zwei Werktage und zwei Sonn- und Feiertage wurden dafür ausgesucht, um den Einfluss unterschiedlicher Verkehrsdichte auf die Lufthygiene zu untersuchen. An den Mastertagen wurden zusätzlich zum Routineprogramm Verkehrszählungen durchgeführt und Partikelmessungen mit einem sogenannten Impaktor umgesetzt. Abb. 1: Messcontainer, Steinfurterstraße Messgeräte für Ozon-, Stickoxid- und Partikelmessung bildeten die Grundlage für unsere empirische Untersuchung. An den vier Mastertagen wurde für jeweils 24 Stunden eine Verkehrszählung auf beiden Seiten der Steinfurterstraße durchgeführt. Alle 10 Minuten wurde das gemessene Ergebnis niedergeschrieben und in PKW und LKW unterteilt. Diese Erhebung diente als Vergleich zu den Messwerten. Analyse und Ergebnisse der Messreihe Die Messungen des 3. Mastertags beginnen um 21 Uhr. Um 23 Uhr findet offenbar ein markanter Luftmassenwechsel statt, denn anders wäre die Zunahme des O 3 von 30 auf 70 µg / m³ und die Abnahme der Stickoxide auf fast 0 µg / m³ nicht zu erklären. Mit dem Anstieg des morgendlichen Berufsverkehrs steigen die NO x -Konzentrationen, die durch Kfz-Verkehr emittiert werden, deutlich an. Frisch emittiertes NO reagiert in der Luft rasch mit O 3, weshalb die O 3 -Konzentration mit Einsetzen des Berufsverkehrs sinkt. Ab ca. 9 Uhr steigt O 3 wieder an. Dieser Anstieg ist auf das Einmischen von O 3 - reichen Luftmassen zurückzuführen. Im weiteren Tagesverlauf bleiben die NO x - und O 3 -Konzentrationen recht konstant. In dieser Graphik ist die an den Mastertagen gemessene Partikelkonzentration, aufgeteilt nach Tag und Nacht, im Vergleich zum gesamten PKW-Verkehr dargestellt. Ein Zusammenhang zwischen dem Verkehrsaufkommen und der Partikelkonzentration lässt sich nicht eindeutig herstellen. Gründe hierfür sind: 1. Die Impaktormessungen umfassen nur die Ionen, während Kohlenstoff, der den Beitrag des Verkehrs deutlicher anzeigen würde, nicht erfasst wurde. Ein Vergleich mit den Ergebnissen des SMPS gäbe hier mehr Aufschluss 2. Die Partikelkonzentrationen sind nicht nur vom Verkehr beeinflusst, sondern auch von meteorologischen Vorgängen wie Turbulenz sowie An- und Abtransport von Luftmassen. *Beteiligte: Alexander Brüne, Ines Engel, Marion Etmann, Antje Fechter, Stefan Gonser, Nina Harsch, Stefanie Heinze, Anita Hilgenberg, Jan-Thorsten Junge, Thorsten Koch, Silvia Leise, Lena Neubert, Kristin Neumann, Julia Piepke, Jörg Redeker, Rüdiger Scholz, Maike Schubert, Anna Schliehe, Tim Schulze, Eike Sommerhage, Ellen Sträter, Stefanie Szymanski, Corina Thape, Christian Wallmeyer, Ying Yang Abb. 6: 3. Mastertag Abb. 7: Impaktormessung