Grammatikalische Begriffe im Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gespräch zwischen Onkel julius
Advertisements

Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Nebensatz Salikts teikums
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
Unterrichtsmaterial (D7)
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
FunFriends www. FunFriends.de Neujahrsvorsätze Alle Jahre wieder...
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
You need to use your mouse to see this presentation
Wortstellung / Word Order
Die wirkliche Welt: Der Indikativ
Was fällt dir zu diesem Bild ein?
Herzlich Willkommen bei Deutsch 2
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
You need to use your mouse to see this presentation
Schreiben Lieber Schüler und liebe Schülerin, In Deutschland kaufen wir unser Essen in verschieden Geschäften. Ich kaufe mein Brot, meinen Kuchen, und.
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Den menschen verstehen lernen
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
SPRACHLERNEN in MÜNSTER
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Du bist der Meinung mich geht das nichts an.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Manchmal frage ich mich:
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Geist Zeit Ich möchte anfänglich nur bemerken das ihr nicht mit der Maus arbeiten müsst, die Präsentation wechselt die Folien automatisch LJB.
Zeitformen Eine Einführung.
Dies zu lesen kostet nichts
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Der Imperativ Felszolító Mód.
Dies zu lesen kostet nichts -
MODAL-PARTIKELN.
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ, der Dich wirklich wahnsinnig.
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
15 Sachen, von den Du vielleicht nichts weißt oder einfach nicht drüber nachdenkst :
Da ist was dran!.
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Konditionalsätze.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Donnerstag: neue Verben LT: Die Zukunft (Wiederholung)
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Infinitive completion
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Der Konjunktiv II.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Der wichtigste Körperteil
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
1. BÁSICO DAS PERFEKT.
er/sie/es werde fahren
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
 Präsentation transkript:

Grammatikalische Begriffe im Unterricht Einführung Grammatikalische Begriffe im Unterricht

Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet. Da es sehr viele gibt, kommt man schnell durcheinander und ist verwirrt. Viele Menschen interessiert Grammatik auch einfach nicht, sie wollen aber trotzdem die Sprache lernen. Deshalb ist es wichtig, dass man die wichtigsten Begriffe lernt, da sie es einfacher machen, die Struktur der Sprache zu verstehen. Am Anfang ist es vielleicht nervig, aber mit ein bisschen Übung wird es leichter.

Beim Erlernen dieser Begriffe ist wohl meistens das größte Problem, dass es so viele sind. Wenn man einen Vormittag oder Abend lang ständig diese Wörter hört, versteht man irgendwann gar nichts mehr und man verliert die Lust, sie zu lernen. Deshalb ist es wichtig, sie im Kopf in Kategorien zu ordnen. Beginnen wir mit dem Verb:

Das Verb Das Verb finden wir in jeder Vokabelliste normalerweise im Infinitiv, also in der Grundform. Das ist das einfache Verb, mit dem wir noch nichts gemacht haben. Z. B.: laufen, lernen, essen, schlafen etc. sich kämmen, sich benehmen, sich rasieren etc.

Das Verb Jetzt können wir mit diesem Verb einiges machen, je nachdem, was wir sagen möchten. Das bedeutet, wir konjugieren es. Dabei können wir das Verb in verschiedenen Kategorien verändern. Wichtig ist, dass man versteht, dass die Kategorien nebeneinander existieren. Es ist ganz einfach:

Die Person Wir können die Person eines Verbes verändern. Zum Beispiel können wir bei dem Verb sprechen sagen: ich spreche, du sprichst, er/sie/es spricht Singular 1. Person 2. Person 3. Person wir sprechen, ihr sprecht, sie sprechen Plural 1. Person 2. Person 3. Person

Die Zeitformen (Tempus) Außerdem können wir das Verb in verschiedenen Zeitformen (Tempus) verwenden. Diese Zeitformen haben oft einen lateinischen und einen deutschen Namen und die Lehrer benutzen beide Namen, manchmal den einen, manchmal den anderen. Das kann für den Schüler sehr verwirrend sein. Deshalb machen wir uns klar:

Die Zeitformen (Tempus) das Präsens = die Gegenwart das Präteritum = die 1. Vergangenheit das Perfekt = die 2. Vergangenheit das Plusquamperfekt = die 3. Vergangenheit das Futur I = die Zukunft das Futur II = die abgeschlossene Zukunft

Die Zeitformen (Tempus) Nehmen wir wieder das Verb sprechen. Wir können es jetzt in der Person verändern, aber auch im Tempus, also in der Zeitform. Z. B.: ich spreche (1. Person Singular, Präsens) oder wir sprachen (1. Person Plural, Präteritum) du hast gesprochen (2. Person Singular, Perfekt)

Indikativ oder Konjunktiv // (Modus) Wir können das Verb jetzt aber auch noch im Modus verändern. Das bedeutet, wir benutzen Konjunktiv II (Konjunktiv I ist uns im Moment egal) oder Indikativ, je nachdem, was wir sagen möchten: Wenn ich Lust habe, gehe ich einkaufen. Hier stehen die Verbformen habe und gehe im Indikativ, weil wir irgendwann in der Zukunft einkaufen gehen werden, vielleicht morgen oder in zwei Stunden.

Indikativ oder Konjunktiv II (Modus) Wenn ich Lust hätte, ginge ich einkaufen. (Alternative: Wenn ich Lust hätte, würde ich einkaufen gehen) Hier verwenden wir Konjunktiv II, weil wir sagen möchten, dass wir höchstwahrscheinlich nicht gehen werden. Denn wir haben keine Lust.

Indikativ oder Konjunktiv II Wir machen uns also klar, dass wir den Indikativ verwenden, wenn wir über reale Dinge sprechen. Z. B.: Wenn ich Urlaub habe, gehe ich jeden Tag ins Freibad. Hier verwenden wir Indikativ, weil wir wissen, dass wir bald Urlaub haben und dann definitiv jeden Tag ins Freibad gehen wollen.

Indikativ oder Konjunktiv II Den Konjunktiv benutzen wir, wenn wir über irreale Dinge sprechen, also Wünsche, Bitten und Bedingungen (Konditionen), z. B.: Wenn ich Urlaub hätte, würde ich jeden Tag ins Freibad gehen. Hier verwenden wir den Konjunktiv, weil wir gerne Urlaub haben möchten, aber bei 30° in der Arbeit sitzen müssen!

Aktiv oder Passiv Als letztes können wir das Verb nun auch noch im Aktiv oder im Passiv verwenden, je nachdem, was wir betonen möchten. Möchten wir betonen, WER eine Aktion macht, können wir das Aktiv benutzen. Wenn wir betonen möchten, WAS passiert, können wir das Passiv verwenden.

Aktiv oder Passiv Aktiv: Der Polizist Peter Müller fasste den Verbrecher. Wir verwenden Aktiv, weil wir betonen wollen, dass Peter Müller ein toller Polizist ist.

Aktiv oder Passiv Passiv: Der Verbrecher wurde gefasst. Wir benutzen Passiv (werden + Partizip II), weil wir betonen möchten, dass der Verbrecher gefasst wurde, egal von wem. In der Alltagssprache ist es oft nicht so wichtig, ob wir Aktiv oder Passiv benutzen. Es gibt jedoch Situationen, in denen das eine oder andere besser passt.

Zusammenfassung Denken wir noch einmal darüber nach, was wir gerade gelesen haben:

Zusammenfassung Wir nehmen uns irgendein Verb aus der Vokabelliste, z. B. gehen. Wir können jetzt folgende Dinge verändern, wie wir möchten: Person Zeitform, wie z. B. Präsens, Perfekt (Tempus) Indikativ oder Konjunktiv (Modus) Aktiv oder Passiv

Beispiele Ich gehe zum Kurs. Person: 1. Person Singular Zeitform: Präsens/Gegenwart Indikativ oder Konjunktiv: Indikativ Aktiv oder Passiv: Aktiv

Beispiele Letztes Wochenende wurde der Verbrecher in Nürnberg gesehen. Person: 3. Person Singular Zeitform: Präteritum/1.Vergangenheit Indikativ oder Konjunktiv: Indikativ Aktiv oder Passiv: Passiv

Beispiele (Wenn wir mehr Zeit hätten,) würden wir öfter in den Urlaub fahren. Hauptsatz Natürlich könnten wir hier Haupt- und Nebensatz analysieren, aber wir sehen uns nur den Hauptsatz an: Wir würden öfter in den Urlaub fahren. ->

Beispiele Person: 1. Person Plural Zeitform: Präsens/Gegenwart Indikativ oder Konjunktiv: Konjunktiv Aktiv oder Passiv: Aktiv Hinweis 1: Das Wort würden steht hier nicht wegen Passiv, sondern wegen Konjunktiv (würden fahren)! Hinweis 2: Im Konjunktiv werden nur zwei Zeitformen unterschieden, nämlich Präsens/Gegenwart und Präteritum/Vergangenheit!

Ende Falls du noch Fragen hast oder einen Fehler gefunden hast, schreibe mir doch bitte unter Kontakt! Viel Spaß beim Weiterlernen! © Christian Gambel