Grundschule Dramfeld Projekt BioenergieErlebnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Advertisements

Der Heilige Geist macht lebendig
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
INHALT Photovoltaik Solarzelle Aufbau & Funktion Animation
ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
GwR, Klaus Brinkmann Folie 1 Ihr Dienstleister rund um Energiefragen Referat für die Siedlergemeinschaft Platjenwerbe am 19. April 2007.
Gefahren an Biogasanlagen
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Erdwärme (Geothermie)
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Speicherkraftwerk Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk ?
Biogas – was ist das eigentlich???
Referat über Solarenergie
Erneuerbare Energiequellen
Die Energiespar AG.
Biogas als alternative Energiequelle
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
Biogasanlage Richardt
Heizung entschlammen.
Impressionen unserer Schule
Referentin: Lisa Dertinger
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Wasserversorgung Urdorf
Energie.
Das Atomkraftwerk Thomas und Hannes.
- Bist du Stromexperte? -
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Die Reaktionsgleichung
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Energie.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Einen lieben Gruß von Gudrun.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Energie gibt es nicht alleine!
Alternative Energieerzeugung
Von Stefan Waldherr Informationen: Wikepedia Bilder: Google - Bilder
Heizung.
Fass Dir in Nord und Süd und West alle Bö‘en und sperr sie irgendwo hinein.
Glühlampe und Batterie
Müllpyrolyseanlage MPA Burgau
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Realisiert im Auftrag von
Kraftwerke Vorteile: Wir bekommen elektrische Energie von Energieversorgugs-Unternehmen. Gewonnen wird die Energie in « Kraftwerken » - eigentlich müsste.
Biogas als Energieträger
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Vs. Wasserenergie Atomenergie Stefan Waldherr 3a.
Stress überwinden. Stress überwinden Johannes 17,4 Ich habe dich hier auf Erden verherrlicht, indem ich alles tat, was du mir aufgetragen hast. Stress.
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Nutzpflanzen liefern Tieren Nährstoffe, vor allem Stärke. Beispiele...
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Geothermie (Erdwärme)
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
HIER STEHT DER PRÄSENTATIONSTITEL München,
Thermische Energie und Wärme
Vorstellung der Stadtwerke München GmbH
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Elterninfo am 26. Mai Das Profil besteht aus 4 Handlungsbereichen: - Arbeiten und Produzieren - Energie und Technik - Information und Kommunikation.
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Wenn Dir ein wunderschöner Mann begegnet,
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
Herr und Frau Bakterium
Die Kläranlage Von Dario und Maximilian.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
 Präsentation transkript:

Grundschule Dramfeld Projekt BioenergieErlebnis April 2008, KLASSE 4b

Silo und Silage Gehäckselte Maissilage ist aufgrund der Bakterienkulturen sauer. Auf die Silage kommt eine Plane, damit kein Sauerstoff daran kommt, sonst schimmelt die Silage.

Feststoffdosierer Hier bringt der Teleskopradlader die Silage hin. Die Schnecke transportiert die Silage aus dem Feststoff-dosierer in den Fermenter. Der Feststoffdosierer steht auf einer Waage.

Fermenter In dem Fermenter ist das Gärsubstrat. Die Temperatur im Fermenter ist 44°. Im Fermenter ist ein Rührwerk Im Fermenter entsteht das Biogas.

Das Pumpenhaus Im Pumpenhaus wird das Gärsubstrat aus dem Fermenter in den Nachgärbehälter gepumpt.

Wärmeaustauscher Der Wärmeaustauscher ist die Heizung für den Fermenter. Im Wärmeaustauscher ist heißes Wasser aus dem BHKW. Das Gärsubstrat fließt durch den Wärmeaustauscher.

Der Steuerungsraum Die Steuerungsanlage ist sozusagen das Gehirn der Biogasanlage. Aus dem Steuerungsraum kann man alle Geräte überwachen.

Der Nachgärbehälter Gasleitung Aus dem Nachgärbehälter wird das Biogas zum BHKW durch die Gasleitung geleitet.

Das Gasspeicherdach Das Gasspeicherdach besteht aus einer Folie. Das Gasspeicherdach ist dazu da , dass das Biogas nicht in die Luft fliegt, sondern im BHKW verbrannt wird. Biogas

Das BHKW Das BHKW ist das Herzstück der Anlage. Im BHKW wird das Biogas im Motor verbrannt. Der Motor treibt dann den Generator an. Hier werden Strom und Wärme erzeugt. BHKW= Blockheizkraftwerk.

Schüler der Grundschule Dramfeld auf dem Bioenergiehof Obernjesa Frau Witzmann mit der Klasse 4b