Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Advertisements

Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Sport und Bewegung in der Gemeinde
J+S-News Modul Fortbildung 2013
April 2009 Visionen 2 swiss unihockey ist einer der führenden Sportverbände in der Schweiz – konfessionell und politisch unabhängig und neutral. swiss.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Fachgruppe Internationale Partnerschaft Partnerschaft Jungwacht Blauring Schweiz CHIRO Philippinen.
Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) Was wird neu bei J+S?
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
COMPI Children on the Move: a Project Inventory
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Ziele Möglichst vielen Kindern von 5–10 Jahren zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung.
Jugend- und Erwachsenensport: J+S-News 2011 Infos Sportförderung.
J+S News Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S News 2007 Inhalt Leitbild und absichten Kaderbildung Jugendausbildung J+S-Trainingshandbuch.
Officiating.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
J+S-Kindersport News 2014 Magglingen, Februar 2014.
1 Erwachsenensport-Leiter Gewehr und Pistole Leiter Ordonnanz.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Berufspolitik und Bildung
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Aus-, Fort- und Weiterbildung
J+S im Leiterkurs.
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
Das Sportverständnis in J+S
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
«cool and clean». «cool and clean» - starke Trägerschaft  Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für.
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
J+S-News Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung BASPO - Swiss Orienteering.
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Die Aus- /Weiterbildungsangebote im Basketball. 2 Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt Kaderbildung Websiten.
J+S-News 2011 A Jugend- und Erwachsenensport:
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Jugend und Sport Hansruedi Walser. Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung.
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Das Kölner Modell ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Anerkannter Bewegungskita werden
Nichtmitgliederversicherung
Erwachsenensport Schweiz esa
Der Verein Zukunfts- oder Auslaufmodell?
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Sport in der Prävention Profil: Stressbewältigung und Entspannung Analyse der Sportstunde 121 P-SuE Folie 2007 Analyse Präventionssportsstunde - Folie.
Erste Tänze für Ältere. WestLotto Das Unternehmen.
Weitere Maßnahmen ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
Jugend + Sport Was heisst das für uns? /gkJ+S1.
J+S-Kindersport News 2017 September 2016.
Erwachsenensport Schweiz esa
Esa-Informationen Name Referent(in).
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
 Präsentation transkript:

Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa

Gesamtübersicht Inhalte Konzept esa Ziele und Werte Zusammenarbeit mit Partnern / Rollenverständnis Sportverständnis esa und Anerkennungen Koordination der Ausbildung Bundesleistungen Mehrwert durch esa

Konzept esa Ziele und Werte

Erwachsenensport Schweiz esa esa ist ein auf den Breiten- und Freizeitsport ausgerichtetes Sportförderprogramm des Bundes. Über das Programm esa soll in Zusammenarbeit mit Partner-organisationen ein einheitlicher Qualitätsstandard in der Aus- und Weiterbildung von Leitenden im Erwachsenensport herbeigeführt werden. Dadurch werden schweizweit optimale Rahmenbedingungen für sportliche Aktivitäten im Erwachsenenalter geschaffen.

Ziele esa Partnerschaftliche Förderung → Unterstützung durch den Bund nach dem Prinzip der Subsidiarität mittels Ausbildungsstruktur, Ausbildungsinhalten und Bundesbeiträgen Effizienz und hohe Qualität → Gemeinsame Ausbildungsbasis und Sprache mit einheitlichen Qualitätsstandards Bedürfnisorientierte Inszenierung → Unterschiedliche Sportbedürfnisse der Zielgruppe «Erwachsene» befriedigen

Werte und Einsatzbereich Die Werte → Bewegung, Spiel und Sport bereiten Freude. Sie steigern und erhalten die Leistungsfähigkeit → Bewegung, Spiel und Sport haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und erhöhen die Lebensqualität Der Einsatzbereich → Bewegungs- und Sportangebote mit gesundheitlicher Ausrichtung → vielfältige Angebote die im Freien, in der Halle oder im Wasser durchgeführt werden → Bewegungs- und Sportangebote von NPOs und POs

Die Identität verkörpert

Konzept esa Zusammenarbeit mit Partnern / Rollenverständnis

Rollenverständnis BASPO Verantwortung für Expertenbildung Subsidiäre Förderung der Aus- und Weiterbildung der Leitenden Programmleitung esa Markenverantwortung esa

Rollenverständnis BASPO Partnerorganisationen Verantwortung für Expertenbildung Subsidiäre Förderung der Aus- und Weiterbildung der Leitenden Programmleitung Markenverantwortung esa Partnerorganisationen Verantwortung für Aus- und Weiterbildung der Leitenden Verantwortung für eine oder mehrere Fachqualifikationen Anbieter von Sportkursen

Konzept esa Sportverständnis esa und Anerkennungen

Sportverständnis esa Breite gesundheitliche Wirkung Wandern Tennis Kein Sport im traditionellen Sinn Sport im traditionellen Sinn Sportschiessen Begrenzte gesundheitliche Wirkung

esa-Leiterausweis Anerkennungen / Fachqualifikationen Eine Anerkennung „esa“ für alle => Damit weisen wir Kompetenzen der Erwachsenenbildung und allgemeine Sportkompetenzen aus Fachqualifikationen weisen spezifische Kenntnisse in einer Fachrichtung aus (Sportarten oder andere Richtungen) Fachqualifikationen können von den Partnern nach Abschluss der Vereinbarungen verliehen werden Nachqualifikationen sind während Übergangsphase möglich

Konzept esa Koordination der Ausbildung

3 + 3 Tage Kern- und Fachausbildung Ausbildungsstruktur esa Ausbilder- Ausbildung BASPO mit Partner-organisationen ZK 2-3 KK ExpK 3 + 6 EExpK 2 Aktivität Weiterbildung 2 3 BASPO Aktivität Weiterbildung 1 Fachmodule Module Fort- bildung MF Partner- organisationen 3 3 3 1-2 Grundausbildung Aktivität Einführungskurs 2 Partner- organisationen Leiterkurs esa 3 + 3 Tage Kern- und Fachausbildung

Koordination der Ausbildung Partnerschaftsverträge, Weisung Leiter- und Expertenbildung esa Fachliche Zusammenarbeit Nationale Datenbank für Sport (NDS) Informationsgefässe

Informationsgefässe Allgemein: Webseite www.baspo.ch/esa Speziell: Partner-Mailings Eidg. ZK; Eröffnung Jahreszyklus der Ausbildung 2011 → esa-Lehrmittel Partnertreffen

Konzept esa Bundesleistungen

Bundesleistungen J+S esa subventioniert subventioniert Expertenbildung teil- subventioniert teil- subventioniert Leiterbildung teil- subventioniert nicht subventioniert Angebot

Konzept esa Mehrwert durch esa

Mehrwert durch esa … für Teilnehmende esa als Qualitätsgarant sozialer Wert, Kontakte beschränkt verpflichtend gesundheitlicher Mehrwert Anerkennung durch einzelne Krankenversicherer möglich

Mehrwert durch esa … für Leitende bekannte und anerkannte Ausbildung attraktive Aus- und Weiterbildungsangebote vielfältige Einsatzmöglichkeiten sozialer Status in der Gesellschaft

Mehrwert durch esa … für Anbieter Gemeinsame Basis in der Leiter Aus- und Weiterbildung Einheitliche Qualitätsstandards in der Aus- und Weiterbildung Bundesleistungen für Leiter- und Expertenbildung bekannte und anerkannte Ausbildung Lehrunterlagen Möglichkeit zur Nutzung von Synergien unter den Partnerorganisationen

www.baspo.ch/esa