Rückblick auf das Jahr 2008 Zwei Fachtage Fünf Ausbildungsgänge Fünf Fachbeiratsitzungen Fünf Intervisionsgruppentreffen als Angebot für die Multiplikatoren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PLATTFORM EDUCARE - VOLLVERSAMMLUNG 2008
Advertisements

Herzlich Willkommen zur
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
„Eltern stark machen in M-V“ Rückblick – Überblick – Ausblick
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Datendiagnose Thüringen
Amt für Weiterbildung Volkshochschule Folie 1 JobFit Regional Gesundheitskompetenzförderung für Arbeitssuchende – Praxisbeispiel Köln.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Hausaufgabe für MODUL 1 1.Netzwerke – staatliche Hauptschulen des Landkreises 2.Netzwerke - weiterführende und berufsbildende Schulen 3.Schulische Weiterqualifikation.
Erwachsenenbildung für und mit Menschen mit Behinderung
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Bildungswege in Thüringen
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Verein Pro Educatione Fachtagung für Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung April 2013 Csíkszereda, Csíksomlyó / Miercurea Ciuc, Șumuleu Ciuc Péter.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Medienpädagogik Von Sara Majic.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Lernfestival 2012 NEUGIERIG?.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Die Pflicht zur Fortbildung in Frankreich
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Stephan Prehn, Kreuzlingen - Geschäftsleiter IBH-Geschäftsstelle -
© Netzwerk 5 Stand © Netzwerk 5 Stand Netzwerk 5 Eine Kooperation aus fünf Verbänden „Sinnvolle Bündelung der Kräfte durch neue Wege.
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Supportstelle Weiterbildung
STAATLICHE HUMANITÄR-PÄDAGOGISCHE UNIVERSITÄT PERM
Häusertreffen für Kinder- und Jugendunterkünfte Welche Gestaltungsmöglichkeiten lassen Wander- und Schulfahrtenerlasse?
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Balancetraining im Alter  Pro Senectute Schweiz.
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
Fachtagung Gewalterfahrung, Übergriffigkeit und deren Bewältigungsstrategien in öffentlichen Einrichtungen und pädagogischen Feldern Universität Rostock,
im Staatlichen Schulamt Backnang
Herzlich Willkommen Alltagsintegrierte Sprachbildung in den Kindergärten der Anna Katharina Gemeinde Coesfeld

Gehe in Arbeitsplatz company Schuljahr 15/16 Klasse 6 Aufgaben Ganze umrechnen.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Was kommt auf uns zu? LehrplanPLUS - Ethik  Hier evtl. ein passendes Bild einfügen.
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
 Präsentation transkript:

Rückblick auf das Jahr 2008 Zwei Fachtage Fünf Ausbildungsgänge Fünf Fachbeiratsitzungen Fünf Intervisionsgruppentreffen als Angebot für die Multiplikatoren Beginn der Zusammenarbeit mit der Universität Rostock Neuer Internetauftritt Kooperationsgespräche mit Institutionen und Einrichtungen

Projektergebnisse in Zahlen (1) Quelle: Netzwerk Konfliktvermittlung MV insgesamt wurden 70 Pädagogen als Multiplikatoren ausgebildet (siehe Darstellung) 12 Pädagogen haben eine Weiter- qualifizierung zum Schulmediator durch Weiterbildungen, Trainings und SchILF-Tagen arbeiten etwa 208 Pädagogen mit BMM

Projektergebnisse in Zahlen (2) Quelle: Netzwerk Konfliktvermittlung MV

Projektergebnisse in Zahlen (3) Quelle: Netzwerk Konfliktvermittlung MV

Projektergebnisse in Zahlen (4)