Copyright B. Buchberger 20031 Allgemeinbildung und Grundlagenforschung Das Kind im Bad Bruno Buchberger AHS-Direktorenbesprechung Geinberg, 28. November.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Mathematik und Allgemeinbildung
Was ist „Medienkompetenz“?
Das Studium der Informatik
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Latein an der Bettinaschule
Eine neue Sprache lernen!
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt
B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) Mai Deutscher Ärztetag TOP IV Novellierung einzelner Vorschriften.
Ab heute ist morgen!.
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 11th Lecture / 11. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Das Menschenbild des Marxismus
Neues BMBF-Fachprogramm
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Annemarie Hauf-Tulodziecki
Wetterbeobachtung und Atmosphärenforschung mit Satellitensensoren
Umdenken ist angesagt....
Netzfort – Instituts-Namensraum
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Post Office Protocol - Version 3 (POP3)
Latein als 2. Fremdsprache
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Bruno Buchberger RISC, Uni Linz Bozen, 26. September 2003
Das Leben.
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
Eine Modellierungsaufgabe
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Zur Verantwortung des Wissenschaftlers / der Wissenschaftlerin
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
Was ist Physik?.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Mathematik und Informatik: Eine Liebeserklärung
Thesen zur Diskussion an der
Humanistische Bildung versus Lernen on Demand Bruno Buchberger Vortrag bei der Conference eSchola 2003 Padägogische Akademie, Linz, 9. Mai 2003.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Unterricht vorbereiten und durchführen
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Copyright B. Buchberger Allgemeinbildung und Grundlagenforschung Das Kind im Bad Bruno Buchberger AHS-Direktorenbesprechung Geinberg, 28. November 2003

Copyright B. Buchberger Ziel des Vortrags Der Allgemeinbildung den Rücken stärken. Aber auch in einen größeren Zusammenhang stellen. (Ich selbst stehe „in beiden Welten“.)

Copyright B. Buchberger Inhalt Wie ist die Lage? Wie geht man mit Spannung um? Eigene Beispiele Eine Zusammenschau Thesen zur Bildung

Copyright B. Buchberger Wie ist die Lage? -Allgemeinbildung -alte Sprachen -Mathematik -Muttersprache -Auswendiglernen Uni -Grundlagenforschung -Doktorat -Erkenntnis Berufsausbildung + neue Sprachen + „Informatik“ + Globalsprache + Klicken FH + Angewandte Forschung + Bakkalaureat + Ergebnis +... Die letzten 30 (?) Jahre: Einstellungsänderung als Reaktion auf den „Muff von 1000 Jahren“:

Copyright B. Buchberger  Lehrer  elitäres Bildungssystem  Leistung  rational  technisch  Naturwissenschaften  hard facts  Lernen auf Vorrat ...  Computer  demokratisches Bildungssystem  Freude  Intuitiv  musisch  Geisteswissenschaften  soft skills  Lernen nach Bedarf ... Die Lage ist spannend. Es gibt noch viele andere Spannungen:

Copyright B. Buchberger Wie geht man mit Spannung um? A B nur A ? nur B ? Kompromiss ?

Copyright B. Buchberger A B A und B zugleich voll ausleben Mein Zugang:

Copyright B. Buchberger A B Spannung voll auszuleben und zu genießen verlangt Kreativität und erzeugt Kreativität.

Copyright B. Buchberger Allgemein- Bildung... Berufs- Ausbildung... Das Pendel hat zu sehr in eine Richtung ausgeschlagen. Das Kind wurde mit dem Bad ausgeschüttet. Aber besser nicht lamentieren, sondern die Spannung voll realisieren und kreativ umsetzen.

Copyright B. Buchberger Eigene Beispiele RISC (Research Institute for Symbolic Computation) extreme Grundlagen- forschung extreme Anwendung

Copyright B. Buchberger Softwarepark Hagenberg

Copyright B. Buchberger Softwarepark Hagenberg: Uni-Institute FH- Studiengänge Firmen

Copyright B. Buchberger Eigene Lehre: Seminar „Thinking, Speaking, Writing“ Didaktik-Software „Theorema“

Copyright B. Buchberger BORG „Kommunikation“ im Softwarepark Hagenberg (Expositur des BORG Linz): BORG SWP zwischenmenschliche Kommunikation Muttersprache als Träger der Kommunikation (von „Deutsch“ bis „Mathematik“) Fremdsprachen als globale Kommunikation Kommunikation mit den heutigen technologischen Mitteln

Copyright B. Buchberger Eine Zusammenschau

Copyright B. Buchberger Natur in uns Ich Verstand Natur um uns Sensoren Effektoren Intellekt Schichten im Bewusstsein:

Copyright B. Buchberger Der grundlegende Dreischritt im Umgangs mit der „Welt“: Ein Aus Um

Copyright B. Buchberger Dreischritt mit Schleife: Speichern Ein Aus Um Mit Gegen

Copyright B. Buchberger Beispiel: Körper Nahrung Ausscheidung Verdauung Neue Gewebe Schlacken

Copyright B. Buchberger Beispiel: Nervensystem Beobachten Handeln Denken Wissen Stress

Copyright B. Buchberger Übungsbeispiel: Nervenzelle Ein? Um? Aus? Mit ? Gegen ?

Copyright B. Buchberger Leben braucht und schafft Wissen: Beobachten Denken Handeln Erfahrung Wissen Stress

Copyright B. Buchberger Wissenschaft schafft Wissen, das “intersubjektiv nachvollziehbar” sein muss Beobachten Denken Handeln = = =

Copyright B. Buchberger Das Denken arbeitet in Modellen: Realität mit Wunsch (Problem) Modell der Realität Wissen Lösung im Modell Plan Lösung in Realität Modellieren Interpretieren Anwenden Denken Schließen

Copyright B. Buchberger Beispiel: Brücke bauen soll Lastwagen aushalten L = 15 m, S = 3 t Statikformeln D = 50 cm Stahlträger 50 cm Modellieren Interpretieren Anwenden Denken Schließen

Copyright B. Buchberger Die Eigenschaften des (wissenschaftlichen) Beobachtens, Schließens, Handelns problem-basiert abstrahierend verifizierbar problem-orientiert konkretisierend reproduzierbar abstrakt korrekt verifizierbar

Copyright B. Buchberger Grobe Einteilung und Zusammenspiel der Wissenschaften Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie,...) technische Wissenschaften (Mechanik, Elektrotechnik, Bautechnik,...) Mathematik (Informatik, Logik,...) In jeder Wissenschaft sind alle drei Aspekte!

Copyright B. Buchberger Ein Ergebnis der wissenschaftlichen Methode wird zur Verbesserung der wissenschaftlichen Methode angewandt: Modellieren Anwenden ein wissenschaftliches Ergebnis Schließen

Copyright B. Buchberger Beispiel: Mikroskop Mikroskop Anwenden Schließen Erkenntnisse über Optik

Copyright B. Buchberger Beispiel: Computer Beobachten Anwenden Computer Erkenntnisse über Elektronik Und Logik

Copyright B. Buchberger Beispiel: Roboter Beobachten Roboter Computer Erkenntnisse über Mechanik, Elektronik, Mathematik und Informatik

Copyright B. Buchberger Kugelschreiber der LED-Schirm das Keyboard der Magnet-Resonanz-Tomograph das Auto der Nylonsack... Übungsbeispiele: Durch welche wissenschaftlichen Ergebnisse wurden die folgenden Produkte ermöglicht wurden und wie werden diese Produkte zum Finden neuer wissenschaftlicher Ergebnisse verwendet?

Copyright B. Buchberger Die Selbstanwendung ist die Intelligenz der Natur und die Natur der Intelligenz.

Copyright B. Buchberger Die Selbstanwendung führte auch zur Entstehung der „Kulturtechniken“: Lesen Schreiben äußerer Speicher Rechnen

Copyright B. Buchberger Das e-Learning ist keine vierte Kulturtechnik, sondern die Realisierung der drei Kulturtechniken mit den technologischen Mitteln der heutigen Zeit: e-Lesen e-Schreiben Computer: Speicher plus Prozessor e-Rechnen

Copyright B. Buchberger Die Spirale der wissenschaftlich / technischen Selbstanwendung dreht sich immer schneller. Warum? Weil die erzeugten Produkte die Erzeugung der Produkte beschleunigen. Weil die wunscherfüllenden Produkte neue Wünsche stimulieren.

Copyright B. Buchberger Die Organisation des Wissenschaftsbetriebs: Der „rationale Dreischritt“ ist so alt wie das Leben. So alt wie die Menschheit. Als „wissenschaftliche Methode“ explizit aber erst ca. 350 Jahre alt!

Copyright B. Buchberger Kriterien der Wissenschaftlichkeit: Ca erstmalig in London von einer Gruppe von „Wissenschaftern“ formuliert als Antithese zu autoritären Wissensinstanzen. Intersubjektive Nachprüfbarkeit von Beobachten, Schließen, Anwenden. D.h. „das nachvollziehbare Experiment“ und „der nachvollziehbare Beweis“ als alleinige Wahrheitsinstanz. Keine Autoritäten zugelassen. Wahrheit unabhängig von Macht, Ansehen, Geschlecht, Religion, Moral, Politik,... Freiheit des Denkens und der Diskussion. Pflicht zur Veröffentlichung der Beobachtungen und Argumente. Aufgabe des absoluten Wahrheitsanspruchs. Unser Wissen von der Welt ist relativ, modellhaft und partiell.

Copyright B. Buchberger Der praktische Erfolg der Wissenschaftlichkeit war gewaltig: Spiralen (der Selbstanwendung) wurden in Bewegung gesetzt. Die Spirale der Erklärung der Natur. Die Spirale der Beherrschung der Natur. Die Spirale der Wirtschaftspotenz. Die Spirale des Reichtums für die Massen. Wissenschaft Technologie Wirtschaft Wohlfahrt

Copyright B. Buchberger Der geistig / gesellschaftliche Erfolg der Wissenschaftlichkeit war gewaltig: Denk-, Sprech-, Diskussionsfreiheit für jeden. Der gleichberechtigte Umgang miteinander. Die demokratische Gesellschaft. Diese Errungenschaften waren damals nicht selbstverständlich und sie sind heute noch immer nicht selbstverständlich.

Copyright B. Buchberger Publikationen und Journals: Die Selbstreinigung des Wissens Forscher erfindet und schreibt Forscher (Herausgeber einer Zeitschrift) Publikation Forscher (Gutachter) kritisiert anonym Publikation Forscher lesen und kritisieren öffentlich

Copyright B. Buchberger Knopf Das Leben in der technischen Welt: Wir haben die Welt „auf Knopfdruck“ zur Verfügung Welt Ich

Copyright B. Buchberger Der Status: Das Positive Befriedigung der materiellen Wünsche leicht. Reichtum für alle. Nie dagewesenes Verständnis der Natur in die Breite und Tiefe. Geistige Unabhängigkeit von der institutionalisierten Dummheit. Menschenrechte.

Copyright B. Buchberger Der Status: Das Negative Der Dümmste kann den falschen Knopf drücken. Die Welt wird irreversibel verändert. Die gequälte Natur schlägt zurück. Eine (falsch verstandene) „Wissenschaft“ als neues Dogma.

Copyright B. Buchberger Das Dilemma: M M oder ? Die Herausforderung des (heutigen) Lebens. Jeder muss darauf die persönliche Antwort finden.

Copyright B. Buchberger Natur in uns Ich Verstand Natur um uns Sensoren Effektoren Intellekt

Copyright B. Buchberger Meine persönliche Antwort: M M und Beide Ms voll ausleben. Die Natur in uns und die Natur um uns ist dieselbe Natur.

Copyright B. Buchberger Unbewusste Naturgesellschaft Technologie- Gesellschaft Bewusste Naturgesellschaft

Copyright B. Buchberger Thesen zur Bildung Je weiter in die Zukunft, umso tiefer in die Vergangenheit. Je mehr Wunscherfüllung auf Knopfdruck, umso mehr Kultur der Wünsche. Je technologischer die Gesellschaft, umso wichtiger die Allgemeinbildung. Je eindrucksvoller die Anwendung, umso wichtiger die Grundlagen.

Copyright B. Buchberger Je größer die FS-Schirme, umso wichtiger das eigene Sehen. Je größer die Computer-Speicher, umso wichtiger die Entwicklung des Gedächtnisses. Je schneller die Prozessoren, umso wichtiger die Entwicklung des eigenen Denkens. Je höher die Automatik, umso wichtiger die Verantwortung für das eigene Handeln. Je virtueller die e-Welt, umso wichtiger der Körper.

Copyright B. Buchberger Je globaler die Welt, umso wichtiger die Muttersprache. Je technischer die Sprache, umso wichtiger der Reichtum der natürlichen Sprachen. Je mehr lebende Sprachen, umso tiefer zurück in die alten Sprachen. Je mehr e-Learning, umso wichtiger der individuelle Lehrer....

Copyright B. Buchberger Je mehr M, umso mehr M – und umgekehrt !