SQL - Structured Query Language  AIFB SS 2001 1 (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Datenbanken Einführung.
(structured query language)
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
SQL::Geschichte/Normen (Übersicht)
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
MySQL Der Einstieg.
Delphi-Datenbankkomponenten
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Access 2000 Datenbanken.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
Einführung und Überblick
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
ODBC (Open Database Connectivity)
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.
Die Geschichte des Computers
Datenbank.
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #9 SQL (Teil 4)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Ispirer Systems Präsentation des Unternehmens Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationales Datenmodell und DDL
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Structured Query Language
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Einführung Schedule: Timing Topic 60 minutes Lecture 60 minutes Total.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbank System (DBS) - Warum?
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken abfragen mit SQL
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.
SQL Basics Schulung –
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Darstellung der Relationenalgebra als Programmiersprache
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Präsentation von Darleen und Michèle
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL – „structured english query language" Entwicklung: (im IBM-Labor) basiert auf relationaler Algebra und Tupelkalkül erste Vorschläge 1974; weiterentwickelt Implementierungen 1977 im System R (Prototyp eines rel. DBS) Erste kommerzielle Implementierungen: Oracle: Ende 70er IBM: SQL/DS (1981), DB2 (1983) Entwicklungsziele: möglichst einfach für den Endbenutzer; möglichst deskriptiv, nicht prozedural

SQL - Structured Query Language  AIFB SS (2|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (2|3) SQL-86 (1986):erster Standardisierungsversuch; Standard noch lückenhaft SQL-89 (1989):Lücken von SQL-86 z.T. geschlossen; allerdings immer noch kein dynamisches SQL aus Anwendungsprogrammen. SQL-92 (1992):Aktueller, umfassender Standard; drei Standardisierungslevels (entry, intermediate, full level); wird von den meisten Datenbanken unterstützt. SQL-99 (1999):Weiterentwicklung mit objekt-orientierten Ansätzen; in kommerzieller Produkten nur teilweise implementiert (Microsoft SQL Server 2000, Oracle 8i, usw. ) Sprachumfang: SQL deckt die Aspekte DDL, DML und Query-Language ab Standardisierung

SQL - Structured Query Language  AIFB SS (3|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (3|3) Terminologie: table–Relation record, row–Tupel field, column–Attribut relationales Modell: SQL ist keine direkte und vollständige Umsetzung des rel. Modells. Insbesondere sind die Tabellen in SQL keine Mengen, d.h. Tupel können doppelt auftreten. Schnittstellen: SQL kann sowohl interaktiv, als auch eingebettet in einer konventionellen Programmiersprache (z.B. C, FORTRAN, …) verwendet werden.