Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Advertisements

Arbeitsdokumentation
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung des Berufungsvorschlags Universitätsprofessur (W…) ………………………………… Senatssitzung.
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
Arbeitsdokumentation - II
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
11. Deutsche Physikerinnentagung: Wissenschaftlicher Nachwuchs: Auf in die Professur! Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Universität Osnabrück,
Stiftungshochschulen: Chancen und Risiken für die Chancengleichheit von Frauen Einige Überlegungen Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Uni Frankfurt,
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
1 Optionen und Weichenstellungen bei der Modellentwicklung Dr. Nina Arnhold Hochschulkurs Leistungsorientierte Professorenbesoldung: Grundlagen.
Was ist Rapid Technologie?
Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden
ein historisch neues Phänomen?
Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats
Führungskräfteentwicklung
Wir stiften Wissen Kurzporträt der VolkswagenStiftung
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Argumente gegen die Lehrprofessur
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Comprehensive Evaluation von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Viele Wege führen zur Promotion
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Qualitätskonzept der Universität Bern
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Unterhaltsvereinbarung
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Leaky Pipeline an der TU-Wien Frauenförderungsplan
Thesen zur Positionierung der Medizinischen Informatik in Deutschland Stefan Schulz, Freiburg.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Dr. Regina Frey Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Methoden der Qualitätssicherung an der ETHZ VSH-Tag in Lausanne,
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 10. Juli 2014 Landeskonferenz Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Baden-Württemberg.
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -
Startveranstaltung vom 3. Oktober 2006 Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) 1 Qualitätsmessung: Indikatoren und Kennzahlen Gerhard Tschantré Universität.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Wohin geht die Bildungsreise?
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Statistiken – interne Website 62. Landeskonferenz, Stuttgart, MWK.
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
Effekte der Projektifizierung im geisteswissenschaftlichen Grossprojekt Das Beispiel des NCCR Mediality C HRISTIAN K IENING (Zürich) NCCR Mediality.
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
 Präsentation transkript:

Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten Dorothea Sturn Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Universität Wien

Wie macht man eine „gute“ Universität? Was ist „universitäre Qualität“? "Man berufe eben tüchtige Männer und lasse das ganze sich auskandieren." Humboldt

Qualitätsmanagement an der Universität Wien Organisation der „Besonderen Einheit“: Fachlich unabhängige Leitung Scientific Evaluation Board Kernaktivitäten: Periodische Evaluation der Fakultäten, DLEs und Stabstellen als „comprehensive Evaluation“ mit Peer Review Lehrveranstaltungsbewertung durch Studierende Sonderprojekte: Universitäre Schwerpunktsetzungen Qualität bei Berufungsverfahren Arbeitsgruppe Szientometrics Publikations- und Forschungsstrategien der Geisteswissenschaften

Themenstellung Wissenschaftliche Qualität und Chancengleichheit – Widerspruch oder zwei Seiten der gleichen Medaille? Daten und Fakten – Frauenanteile in wissenschaftlichen Führungspositionen Qualitätsmanagement und Peer Review Verfahren Kritik und „Genderbias“ Aktuelle Bemühungen an der Universität Wien: Qualitätssicherung bei Berufungsverfahren

1. Chancengleichheit und/trotz/durch Exzellenz „Gleichstellung ist ein Beitrag zu Innovation und Exzellenz. Eine Gleichstellungsoffensive ist eine Reaktion auf Forderungen der Gerechtigkeit oder ökonomisch notwendig, aber sie ist in der Wissenschaft – und muss es sein, um Erfolg haben zu können – auch eine Qualitätsoffensive.“ Susanne Baer, Humboldt Universität „Der Frauenanteil ist kein Kerngeschäft der Universitäten. In keinem weltweiten Uni-Ranking ist das eine Vorgabe, da geht es nur um die universitäre Qualität“ Rektor Skalicky gegenüber der „Presse“ in Alpbach 2007

2.Daten und Fakten 1

2. Daten und Fakten 2

2. Daten und Fakten 3

2. Daten und Fakten 4

2. Daten und Fakten 5

2. Zu den Daten Steigerungen beim wissenschaftlichen Personal in den letzten Jahren beachtlich, auch auf Professoren Ebene Allerdings: Niveau immer noch sehr niedrig – auch internationale Elite Unis haben zum Teil sehr geringe Frauenanteile – Uni Oxford bei full professors 8% Glass ceiling Effekt nahezu unverändert „Entwertung“ des Professorenstatus durch die zunehmenden Frauenanteile (wie historisch bereits mit vielen Berufen passiert, in den Ländern mit den höchsten Anteilen wie Portugal oder Türkei sind Positionen in der Forschung sehr schlecht bezahlt) Frauen in wenigen Fächern konzentriert Die Altersstrukturen geben Hoffnung

3. Qualitätsmanagement und Peer-Review 1 Gängige Methoden und Kriterien für das Messen und Bewerten von Qualität oder Exzellenz: Quantitative Kriterien: Publikationsanalysen (Anzahl Publikationen, Impact, Zitationen), „Esteem factors“, Drittmitteleinwerbung, Dissertationen, etc. Qualitative Kriterien: Forschungs- und Publikationsstrategie, Lehrentwicklung, Didaktische Qualität, Nachwuchsförderung, etc. Benchmarking (international national, eigene Universität) Peer Review

4. Kritik und Gender Bias „Neutralität“ der Methoden? Bestimmte Formen von Forschung werden benachteiligt (inter- und transdisziplinäre Forschungen, oft auch innovative oder risikoreiche Forschung) Kritisch gegenüber Karrierewegen jenseits der „Normkarriere“ Kontakte und Unterstützung („encouragement“) sind für den Erfolg in der Wissenschaft ausschlaggebend, Peers agieren vielfach als „old-boy-networks“ Evidenz auf Biases bezüglich Geschlecht, Sprache, und vor allem Prestige der Einrichtung „Self Selection“ Bei Bewerbungsprozessen oder Forschungsförderungsprojekten Beispiel und Diskussion: „Nepotism and sexism in peer-review” (Wenneras C, Wold A, Nature 1997): Weibliche Bewerberinnen mußten beim Swedish Medical Research Council 2,5 mal produktiver sein um gleiche Wertungen im Peer Verfahren zu erhalten

5. Beispiel: Qualitätssicherung bei Berufungsverfahren an 5. Beispiel: Qualitätssicherung bei Berufungsverfahren an der Universität Wien Aktive und internationale Suche nach geeigneten KandidatInnen: Entwicklung von Suchstrategien, Einsatz von Such Komitees – Steuerung des Self Selection Prozesses Transparenz und Fairness: Standardisierungen und klare Kriterien Begutachtung der Gutachter um „old-Boy network“ Effekte auszuschließen, Ausgewogene Alters- und Geschlechterverteilung in den Gremien Alternative Karrierepfade ermöglichen, keine Diskriminierung aufgrund von Alter oder Berufsunterbrechungen