Inklusion: Eine Herausforderung für die Realschulen in Oberfranken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Ergebnisse zur Erhebung genauerer Daten
Schullaufbahnempfehlung
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Förderschule oder Volksschule?
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Basisinformationen zum MSD
Dienstbesprechung für Beratungslehrer (Legasthenie)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Ausbildungskonzept.
Übergang auf eine weiterführende Schule
Qualitätstableau des Landes NRW
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
30 Jahre Verein der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder in Südniedersachsen e.V. Festtagung: Kindliche Hörstörungen Thema: Integration an einer.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Förderschule mit denSchwerpunkten
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Inklusion.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Stand der Inklusion im Landkreis Gifhorn
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Integration und besondere Massnahmen
Realschulabschlussprüfung
Nachteilsausgleich Rechtsvorgaben und Umsetzungen in Anlehnung an
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Was ist eine Sprachheilschule ?
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Delegiertenversammlung KSO
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
UN Behindertenrechtkonvention
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Inklusion als wichtige Aufgabe aller Schularten
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
Eine große Herausforderung…
Welche Schulart ist die richtige?
Die Ganztags-Oberschule
Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
zur Sammlung von Berufserfahrung
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
zum Beratungstag Inklusion für die oberfränkischen Realschulen
Information zur Abschlussprüfung
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Vorbereitungen vor Schuljahrsbeginn
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Nachteilsausgleich im Förderschwerpunkt Sehen
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Zuständigkeiten und Verfahren an der Realschule 1. Maßnahmen der individuellen Unterstützung werden ohne Antrag der Erziehungsberechtigten von der Lehrkraft.
 Präsentation transkript:

Inklusion: Eine Herausforderung für die Realschulen in Oberfranken Ltd. RSD als MB Heinrich Hausknecht

Inklusion in der Realschule in Oberfranken: Ein Überblick An insgesamt 15 von 25 staatlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk wurden im Schuljahr 2013/14 zusammengenommen 82 Budgetstunden für die Integration von Schülerinnen und Schülern in Regelklassen gewährt (diese werden aus dem „Gesamttopf der bayernweiten Realschulstunden“ herausgenommen). Im Schuljahr 2013/14 wurde 85 Schülerinnen und Schülern ein Nachteilsausgleich gewährt.

Beispiele Klasse Schule Förder-schwer-punkt Art Ausstellungsdatum 6 Scheßlitz Hören Deutsch: Ein Dialogpartner, zurückhaltende Bewertung der Grammatik, Bewertung des Inhalts im Vordergrund Fremdsprache: Unterstützung bei Bildbeschreibung, Dialogverhalten, Kurzreferate u. Hörverstehen AZ 20 % 27.06.2013 8 Wunsiedel   zurückhaltende Bewertung im Ballsport und Geräteturnen AZ 40 % 29.01.2014 10 Hollfeld Hörverständnisaufgaben befreit, Prüfung und Benotung des Hörverstehenstest entfällt AZ 25 % , Bemerkung ins Zeugnis 28.01.2013 Sehen Arbeitsblatt vergrößert u. die Schriftgröße 14 fett. Angabenblatt u. Arbeitspapier weiß. Verwendung seines Bildschirmlesegeräts. AZ 25 - 50 % 06.05.2013

Antrag auf Nachteilsausgleich Folgende Unterlagen sind zusammen vorzulegen und über die Schulleitung einzureichen: Formloses Schreiben der Erziehungs-berechtigten Formloses Schreiben der Schulleitung Ggf. zusätzlich: Kopien von Zeugnissen Kopien bisheriger Nachteilsausgleiche Kopien der Beipackzettel von Medikamenten Angabe verwendeter Hilfsmittel und –medien Genehmigung eines Schulbegleiters Stellungnahmen von: Facharzt (evtl. mehrere) Weiterer Therapeuten (ggf.) Schulpsychologen Zuständiger MSD

Einflussfaktoren beim Antrag auf Nachteilsausgleich MSD Gutachten Unterbreitet Vorschlag Schulleitung Erfahrungen (räumliche) Ausstattung Entscheidung des Ministerialbeauftragten Es geht um einen „Ausgleich des Nachteils“ durch die Beeinträchtigung Vorerfahrungen Elternwille Elternhaus

Antrag auf Budgetstunden Folgende Unterlagen sind zusammen vorzulegen und über die Schulleitung einzureichen: Formloses Schreiben der Schulleitung Stellungnahme des MSD Voraussetzung ist ein bereits gewährter Nachteilsausgleich Hinweise: Im Realschulbereich derzeit max. 3 Budgetstunden Budgetstunden müssen dem Schüler unmittelbar zu Gute kommen Budgetstunden müssen jedes Schuljahr neu beantragt werden.

Herausforderung Aufnahme an die Realschule Die Schülerin ist schwerstbehindert, die Motorik stark beeinträchtigt, selbstständiges Schreiben ist nicht möglich. Sie ist an den Rollstuhl gefesselt, hat Probleme die Bewegungen zu koordinieren, mündliche Äußerungen von ihr sind sehr schwer zu verstehen. Andererseits konnte das Mädchen dem Gespräch problemlos folgen. Sie machte einen aufgeweckten, optimistischen Eindruck. Das Schulgebäude entspricht den Vorgaben nach DIN 18040.

Herausforderung der Integration in den Schul- und Unterrichtsbetrieb Der Schüler sitzt im Rollstuhl, da er eine „Spina bifida-Einschränkung“ hat. Eine weitere Einschränkung bedeutet die Notwendigkeit des Katheterisierens. Auch seine Motorik entspricht nicht dem Normalzustand. Er hat eine Schulbegleitung, die während des gesamten Unterrichts und auch in den Pausen bei ihm ist. Diese Person katheterisiert ihn auch. Nach den Erfahrungen des Schuljahres kann man sagen, dass die Aufnahme des Schülers aus Sicht der Schulleitung richtig war. Er kann gut gefördert werden und ist zufrieden mit seiner Klasse, seinen Rollstuhltutoren und seinem Leistungsfortschritt. Die Schulfamilie erlebt den Schüler als integriertes und vollständiges Mitglied. Die Kontakte mit Eltern und Behörden laufen gut. Die Eltern sind außerdem im Förderverein der Schule engagiert.

Herausforderung längerfristiger Integration von SchülerInnen An einer Schule ist seit dem Schuljahr 2011/12 eine blinde Schülerin. Die Vorbereitungen zu Übernahme der Schülerin dauerten ein Schuljahr. Dabei sind der MSD, verschiedene Firmen zur Zulieferung von IT-Hardware und Schul- sowie Unterrichtsbesuche notwendig gewesen. Großzügige Ausstattung der Schule mit notwendiger Hard- und Software im Umfang von knapp 20.000,- € Die (Auswechslung der) Schulbegleitung: Es ist unerlässlich, dass ein Schulbegleiter in der Lage ist, dem Unterricht geistig zu folgen und Inhalte zu verstehen, da nur dann sinnvoll Ergänzungs- und Differenzierungsmaßnahmen möglich sind. Bildung einer kleinen Klasse (kostet Lehrerstunden) Einsatz besonders geeigneter und motivierter Lehrkräfte in der Klasse

Herausforderung der Kooperation von Schulen mit Einrichtungen An einer Schule werden momentan Kinder mit körperlicher Behinderung (Hörschädigungen, Gehbehinderung) und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten bzw. traumatischen (sozio-emotionalen) Schädigungen aus dem benachbarten Erich-Kästner-Kinderdorf unterrichtet. In diese Prozesse ist der Schulpsychologe sehr stark involviert. Installation einer Arbeitsgemeinschaft Inklusion im Rahmen der Schulentwicklung Teilnahme von Lehrkräften an der Fortbildung: Inklusion in Bamberg Die Fachschaften, insbesondere Sozialwesen, Religion, Ethik, Deutsch, beschäftigen sich sehr stark mit dem Thema Inklusion, um die Schüler hierfür zu sensibilisieren.

Zusammenfassung Inklusion stellt Lehrkräfte und Schulleitungen vor große Herausforderungen, die insbesondere organisatorisch nicht leicht zu bewältigen sind und tlw. an Regelschulen auch nicht umsetzbar sind. Die Bandbreite der Zuständigkeiten reicht vom MSD, den Erziehungsberechtigten über die Ministerialbeauftragten bis hin zu den Sachaufwandsträgern, sowie Sozial- und Jugendämtern. Die an den jeweiligen Stellen zuständigen Bearbeiter zu finden, ist ebenfalls zeitraubend. Es ist derzeit nicht absehbar, ob/wie Regelschulen einen größeren Zustrom von Menschen mit Behinderungen bewältigen könnten. Lehrkräfte und Schulleitungen unternehmen große Anstrengungen, um der sehr komplexen Thematik „Inklusion“ unter den gegebenen Voraussetzungen gerecht zu werden. Diese Anstrengungen werden derzeit von Erfolg gekrönt. Festzuhalten bleibt, dass die Schulen bei der Thematik Inklusion oftmals an die Grenzen des Machbaren stoßen.