1 Deutsche Bundesstiftung Umwelt Privatisierung und Nachhaltigkeit am Beispiel der DBU Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde Generalsekretär der DBU.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Förderung der Konzepte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Herzlich willkommen!.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Vorstellung des Unternehmens
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Das Promotionsstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Einführung Grundseminar Biogas
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Dr. Heinrich Bottermann
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
1 Essen für unternährte Kinder Kinshasa, DR Kongo.
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Quiz zum Fleischkonsum
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
 Präsentation transkript:

1 Deutsche Bundesstiftung Umwelt Privatisierung und Nachhaltigkeit am Beispiel der DBU Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde Generalsekretär der DBU

2 Umfang der Bewilligungen Seit 1991 –fast Anträge bearbeitet –mehr als Projekte gefördert –fast 1,2 Milliarden € Fördersumme –Stiftungskapital von 1,25 Milliarden auf 1,7 Milliarden € erhöht

3 Deutscher Umweltpreis –Jährliche Vergabe seit 1993 –Dotierung: € –Ausgezeichnet werden Leistungen, die entscheidend und vorbildhaft zum Umweltschutz beitragen

4 Hans G. Huber Umweltpreisträger 2006 –Innovative Wasser- und Abwassertechnologien insbesondere für Entwicklungs- und Schwellenländer –Abwasserverwertung mit Wertschöpfung –Verbesserter Zugang zu sauberem Trinkwasser ist Milleniumsziel der Vereinten Nationen

5 Prof. Dr. Dr. h. c. Garabed Antranikian Umweltpreisträger 2004 –Pionierarbeit auf dem Gebiet der Weißen Biotechnologie –Nutzung von Mikroorganismen in der chemischen Industrie –Vermeidung von Abfällen –Einsparung von Energie –Herstellungsprozesse auf Basis nachwachsender Rohstoffe

6 Hermann Josef Schulte Umweltpreisträger 2003 –Entwicklung eines innovativen Partikelfilters für Dieselmotoren –Emissionsreduktion fester Schadstoff- bestandteile um über 95%

7 Prof. Dr. Wilhelm Barthlott Umweltpreisträger 1999 –Lotus-Effekt –Selbstreinigende Oberflächen –Mikro-Struktur –Einsparung an Reinigungsmitteln –Längere Haltbarkeit der Produkte

8 Umwelttechnik Förderbereiche: 1.Umwelt- und gesundheitsfreundliche Verfahren und Produkte 2.Klimaschutz und Energie 3.Architektur und Bauwesen

9 Umweltforschung und Naturschutz Förderbereiche: 4.Angewandte Umweltforschung 5.Umweltgerechte Landnutzung 6.Naturschutz

10 Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz Förderbereiche: 7.Umweltinformationsvermittlung 8.Umweltbildung 9. Umwelt und Kulturgüter

11 Innovative Hochtemperaturwärme- tauscher, optimale Prozessführung mit produktspezifischer Simulation 30% weniger Gasverbrauch und 30% weniger Materialverlust (Zunder) Reduzierte NOx und CO- Emissionen erspart pro Ofen und Jahr ca t CO 2 -Emission Energieeinsparung bei Schmiedeöfen Kind & Co. Edelstahlwerk KG, Wiehl

12 Energiesparende Hi-Fi-Verstärkeranlage T + A Elektroakustik GmbH & Co. KG, Herford –60-70% weniger Stromverbrauch –Kleinere Kühlsysteme –Keine Beeinträchtigung der Klangqualität

13 Leckage-Erkennung vermeidet Ölverluste Magnum Automatisierungstechnik GmbH, Darmstadt –Systementwicklung zur Erkennung von Leckagen –System lokalisiert Leckagen innerhalb weniger Minuten –Ölverlust könnte von 5% des transportierten Öls auf unter 1% reduziert werden

14 Folienreckung mit energie- sparendem neuartigem Linear- Synchronmotorantrieb (LISIM) 50 % geringerer Energieverbrauch Einsparung von ca. 1,4 Mio. kWh Strom im Jahr (entspricht über 450 Einfamilienhaushalten) Minimierte Störanfälligkeit Vielfältige technische Übertragungsmöglichkeiten Energiesparende Folienherstellung Brückner Maschinenbau GmbH, Siegsdorf

15 Betriebsübergreifender Wärmeverbund KM Europa AG, Landeskrankenhaus (LKH) Osnabrück –Nutzung der Abwärme aus der Kupferproduktion zur Wärmeversorgung –1.000 m Fern- wärmeleitung –Wärmenutzung jährlich MWh –CO 2 -Minderung jährlich 375 Tonnen

16 Passivhaus EnerGon Bürogebäude, Ulm –Reduzierung von Fensterflächen –Betonkern- temperierung –Erdwärme- tauscher/Erd- sonden –Intelligente Tageslicht- nutzung Weltweit größtes Bürogebäude im Passivhaus- Standard (BGF 7000 m²)

17 Demonstrationszentrum „Bau und Energie“ der Handwerkskammer Münster –Planungsprozesse und Bauausführung über Internet zugänglich –Messsysteme stellen Energieverbrauch und Bauverhalten dar –Nachhaltiges Planen und Bauen durch Simulationsprogramme –Innovative Techniken

18 Stipendienprogramme der DBU –Promotionsstipendienprogramm –Förderung hoch qualifizierter Hochschulabsolventen (max. 3 Jahre) –seit 1991: 677 Doktoranden –Internationales Stipendienprogramm –Qualifikation von Hochschul- absolventen aus 10 MOE-Ländern –in deutschen Einrichtungen (Universitäten, Unternehmen, Verwaltungen, Verbänden) –für 6 bis 12 Monate –2005: 82 Bewilligungen Disziplinübergreifende Netzwerke mit Langzeitwirkung

19 Biotechnologie –Förderschwerpunkt Biotechnologie –international Maßstäbe setzendes Netzwerk innovativer Unternehmen und Forschergruppen auf dem Gebiet der industriellen/weißen Biotechnologie –seit 1996: 260 Projekte, Fördersumme 90 Mio. €

20 KURS 21: Schulen unternehmen Zukunft –Nachhaltigkeitsdialog zwischen Schulen und Unternehmen –Schüler der Klasse 8 bis 10 –Unternehmen verschiedener Branchen –Lernbausteine zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ –Sammlung von empfehlenswerten Kooperationsbeispielen

21 Nationale Naturlandschaften 2004 – €

22 Nationalparkhaus Sächsische Schweiz ,6 Mio. €

23 Das Multimar Wattforum in Tönning Multimar Wattforum Tönning ,6 Mio. €

24 Baumkronenlehrpfad Nationalpark Hainich €

25 Graslöwen TV –Initiator: DBU –Kooperationspartner: KI.KA –Volumen: 6 Mio. € –Ziel: Spannendes Umweltfernsehen für Jährige

26 Kulturlandschaft Dessau-Wörlitzer-Gartenreich –Historische Kulturlandschaft –Weltkulturerbe –Biosphärenreservat –25 Projekte –3,7 Mio. € Fördersumme

27 Erfurter Dom Glasfenster

28 Meißener Dom

29 –3.000 m 2 Grundfläche – m 3 umbauter Raum –Konferenzraum 300 m 2 dreifach teilbar –20 Büros –400 m 2 Ausstellungsfläche –6,75 Mio. € Investitionen Zentrum für Umweltkommunikation

30 Weitere Informationen:

31

32

33 Entwicklung des Stiftungskapitals

34

35 Fördersummen

36