Verfassen von Aufsätzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Funktion der Kommunikation
Zu Form und Gestaltung eines Referats
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Die Zeiten - Wiederholung -.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
____________________________
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
PRONOMINALADVERBIEN 代副词.
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Gebirge und Regionen der Erde
Tipps.
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Merken Denken Fühlen Handeln Wissen
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN.
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
Manchmal frage ich mich:
Por todo esto, propongo que de hoy en adelante;
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Deutsche Kinderliteratur Einführung 29. August 2006.
25. September Spreche mit den MitstudentInnen über deinen Tag gestern. Beginne jeden Satz mit einem Adverb wie: Zuerst… Dann… Zunächst… Zweitens.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
UN - Behindertenrechtskonvention
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Die Macht der Bilder Die Macht der Selektion. Welche Gefühle löst dieses Bild aus?
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Ein Tropfen geht auf eine Reise
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Inhaltsangabe RS an Josef.
Leben in der Dorfgemeinschaft
Eine Charakterisierung verfassen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Ötzi-Text überarbeiten. Ötzi-Text überarbeiten  Computer  Eigene Dateien  Gehe ins Verzeichnis Aufgaben  öffne den Ordner JuFö und den Ötzi-Text Diesen.
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Guten Morgen, Deutsch 1! Heute ist der 20. März. Jetzt: Was trägt er/sie? (Take a whiteboard, marker, and eraser) Später: Wie passt? 3. Viertel Sprachprüfung.
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
ESL: Kommunikation.
Schriftliche Kommunikation
Präsentationen mit Powerpoint
Examen IB Geschichte.
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Eine gute Rede erstellen
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Lerntypen.
Darüber freue ich mich sehr. DANKE! Weißt du, was mir heute passiert ist? Das muss ich dir ERZÄHLEN. BITTE hilf mir. Ich brauche dich! ENTSCHULDIGUNG!
Das bin ich Projekt 2. Du mußt all 20 Fragen irgendwie antworten
fachliche Kompetenzen
Abschlussprüfung Deutsch
10 Ein hilfreiches Buch von Richard Borden für den Sprachlichen und Schriftlichen Gebrauch Basierent auf dem Nachdruck mit dem selbigen Titel (Fairfield,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Die Erlebniserzählung
Essay.
 Präsentation transkript:

Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Es gibt mehrere Unterscheidungen von Aufsätzen Sachbericht Bericht über Arbeitsvorgänge Nacherzählung Inhaltsangabe Das Exzerpt Beschreibung Bildbeschreibung Erlebnisschilderung Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Der Sachbericht Darstellung tatsächlicher Vorgänge oder Ereignissen Wahrheitsgetreu Sachlich Es soll nur das für den Verwendungszweck Wesentliche ausgesagt werden Die wirkliche Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Der Sachbericht Dabei sind immer folgende Fragen zu beantworten: Wann ist das Ereignis eingetreten? Was ist dabei passiert? Wo war das? Wie (in welcher Reihenfolge) ist die Sache verlaufen? Erlebnisberichte und Reiseberichte sind in der Sprache lebendiger und persönlicher. Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Beispiele Zeitungsbericht sachlich, lebendig Meldung lebendig, sachlich Inhaltsangabe sachlich Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Bericht über Arbeitsvorgänge Du musst den Gesamtverlauf in alle Einzeltätigkeiten zerlegen Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Bericht über Arbeitsvorgänge Vorher musst du dir folgendes genau überlegen: In welcher Reihenfolge gehe ich vor? Welche Fachausdrücke werde ich brauchen? Mache dir dazu vorher Notizen!!! Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Beispiele Spielanleitung Mensch-Ärgere-Dich-Nicht, UNO, … Gebrauchsanweisung Handy, MP3-Player, DVD-Player, … Benutzerhandbuch Laptop, große Maschinen, … Arbeitsunterweisung Betriebe, „Einschulung“, … Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Nacherzählung Hier wird der Inhalt einer Geschichte mit EIGENEN Worten „erzählt“. Die direkte Rede darf verwendet werden Erzählt wird in der MITVERGANGENHEIT Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Inhaltsangabe Dies ist keine Erzählung, sondern ein BERICHT. Gib nur das Wesentliche wieder. Achte auf den klaren Zusammenhang Verwende keine direkte Rede. Die Zeitstufe ist die GEGENWART Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Das Exzerpt Ein Exzerpt ist eine kurze Zusammenfassung eines Textes Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Vorgangsweise für das Exzerpt Lies den Text genau durch Unterstreiche oder schreibe wichtige Begriffe und Fakten heraus Formuliere anhand deiner Stichwörter jetzt eine Zusammenfassung des Textes Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Beispiel Karl A. Dostal Der deutsche Aufsatz 2 Texte verfassen Von der 5. Schulstufe bis zur Matura Seite 121-123 inkl. Aufgabe a) als HÜ Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Die Beschreibung Diese erfordert eine genaue Beobachtung die aber sehr gut geübt werden muss. Wichtig dabei ist: a) sehen lernen b) Interesse für den Gegenstand wecken c) Ausdrücke üben Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Die Beschreibung Sie ist ein getreues Bild der äußeren Erscheinung. Der Leser muss eine klare Vorstellung des Objektes haben. Eine Sache muss so beschrieben sein, dass sich jeder Mensch ein Bild davon machen kann und alle Bilder gleich ausschauen. Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Die Bildbeschreibung Erkenne, was das Wesentliche an einem Bild ist. Ordne dann das „Nebeneinander“ im Bild in ein „sprachliches Nacheinander“ Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Die Bildbeschreibung Das Bild darf nur rein sachlich beschrieben werden. Es darf nur geschildert werden, was auf dem Bild zu sehen ist. Es dürfen keine Vermutungen angestellt werden. Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Bilddeutung Wird der Inhalt des Bildes Beschrieben (vorheriges und nachkommendes Geschehen, die Gedanken der abgebildeten Personen, …) ist dies eine BILDDEUTUNG Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Die Bildgeschichte Werden mehrere Bilder nacheinander zusammengefügt, entsteht daraus eine Geschichte und wird nur der Inhalt erzählt, ist dies eine BILDGESCHICHTE Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Deutsch und Kommunikation 1. Jhg. Der Tod als Freund Der deutsche Aufsatz, S.139f Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Die Erlebnisschilderung Diese Beschreibung ist objektiv verstandesmäßig sachlich Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Die Erlebnisschilderung Sie offenbart dem Leser die Gefühle die Empfindungen die Stimmung des Verfassers Es ist eine subjektive Auffassung Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Die Erlebnisschilderung Die Sprache ist gehoben eindrucksvoll ergreifend überzeugend begeisternd Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Die Erlebnisschilderung Wichtig dabei ist, dass nicht die Handlung im Vordergrund steht, sondern die Gefühle des Verfassers. Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.

Die Erlebnisschilderung Die Zeitstufe ist die GEGENWART Vermeide Wiederholungen Übertreibungen häufiger Gebrauch von Eigenschaftswörtern Verfassen von Aufsätzen Deutsch und Kommunikation 1. Jhg.