Freitag, 24. März 2006 Lehrstuhl für Systementwicklung und IT-Management (Wirtschaftsinformatik III) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Advertisements

Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Ontologien- Query 1 Teil2
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Content-Management-System
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
eXtreme Programming (XP)
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Typo3 Eine Einführung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Informatikdienste - MELS Einführung Mobile Voting movo.ch Daniela Isch Seite 1.
Andreas Pichler IT-Consulting
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
Kurzvorstellung einfache Bedienung übersichtlicher Programmaufbau individuelle Gestaltung verschiedene Exportmöglichkeiten überzeugende Ergebnisse Sascha.
Allgemeines zu Datenbanken
Mitarbeiterbefragung
Betriebliche Gestaltungsfelder
LOGPAT ein webbasiertes Tool zur Analyse von Navigationsverläufen in Hypertexten Stephan Noller, humanIT Johannes Naumann, Universität zu Köln Tobias Richter,
Marktübersicht für Content Management Systeme
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Infoscreen 2.0.
Lernen durch Vergleiche
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Händlerkongress 2006 Workshop 3
Attack Tool Kit (ATK) Project Marc Ruef Alle Rechte vorbehalten – Kopieren erlaubt.
Ein referat von: Andre Bohdziewicz und Laura Krüger
Datenbanken im Web 1.
Webserver, Apache und XAMPP
Methoden der Sozialwissenschaften
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Agenda Vorstellung Special Interest Group Mittelstand Praxisbericht Einsatz von Linux, MySQL u.a. Linux - eine Momentaufnahme Gespräche.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Produktkatalogverwaltung Szenario-Überblick Produkt- katalog erstellen Produktkatalog veröffentlichen Legende.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
 Präsentation transkript:

Freitag, 24. März 2006 Lehrstuhl für Systementwicklung und IT-Management (Wirtschaftsinformatik III) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Multiperspektivische Kompetenzanalyse mit Open Source Technologien Endpräsentation

2 Alexander Müller Agenda 1.Motivation und Forschungsfragen 2.Beantwortung der Forschungsfrage: Welche Perspektiven, im Sinne von Beteiligten, müssen bei der Kompetenzanalyse berücksichtigt werden? 3.Beantwortung der Forschungsfrage: Wie sieht der Erstellungs- und Durchführungsprozess einer Studieneignungsberatung aus? 4.Beantwortung der Forschungsfrage: Welche Open Source Software kommt in welcher Form zum Einsatz? 5.Beantwortung der Forschungsfrage: Ist es möglich den Prozess der Erstellung und Durchführung einer Studieneignungsberatung durch ein Open Source basiertes Tool zu automatisieren? 6.Weiterentwicklungen, Grenzen und Fazit

3 Alexander Müller Motivation (Studien ‑ )Eignungsberatungen können:  Die Beratungssituation für angehende Studenten verbessern.  Die Abbrecher- und Studienfachwechslerquote senken.  Den nachhaltigen Studienerfolg steigern. Problem: Gegenwärtig sind für die Entwicklung einer solchen Beratung Fachleute nötig, die für die angespannte finanzielle Lage der Hochschulen eine oft nicht tragbare Kostenbelastung darstellen. Lösung: Automatisierung des Erstellungs- und Durchführungsprozesses von (Studien ‑ )Eignungsberatungen.

4 Alexander Müller Forschungsfragen Ist es möglich den Prozess der Erstellung und Durchführung einer Studieneignungs- beratung durch ein Open Source basiertes Tool zu automatisieren? Aus dieser Fragestellung resultieren drei weitere, untergeordnete Forschungsfragen: 1. Welche Perspektiven, im Sinne von Beteiligten, müssen bei der Kompetenzanalyse berücksichtigt werden? 2. Wie sieht der Erstellungs- und Durchführungsprozess einer Studieneignungsberatung aus? 3. Welche Open Source Software kommt in welcher Form zum Einsatz?

5 Alexander Müller Kompetenzanalyse Messung von Kompetenzen, beurteilen des Ergebnisses und ableiten einer Empfehlung daraus.  Im Folgenden auch als Eignungsberatung bezeichnet. Experte Eine (externe) Person, der eine spezielle Wissensbasis zugeschrieben wird, die für das Erstellen einer Eignungsberatung als relevant eingeschätzt wird. Beratungsteilnehmer Beispielsweise ein angehender Student, der sich vergewissern möchte, ob er für das von ihm gedachte Studium auch wirklich „geeignet“ ist. Beratungsersteller Beschäftigter einer Hochschule, der mit der Konzeption und Realisierung von Eignungsberatungen betraut ist. Forschungsfrage: Welche Perspektiven, im Sinne von Beteiligten, müssen bei der Kompetenzanalyse berücksichtigt werden?

6 Alexander Müller Umfrage erstellen Beratung durchführen Ergebnisse speichern und die abgefragten Kompetenzen, abhängig von z.B. Median oder Modus, in eine Rangfolge bringen. Verwaltung von: - Fragen - Umfragen - Kategorien - Benutzern - Schemata - Zielgruppen - Textbausteinen - etc… - Durchführen der Umfrage. - Speichern und analysieren der Ergebnisse. - Übermittlung der Daten an das Reporting System. - Visualisieren der Ergebnisse. Befragung erstellenExperten befragen - Kompetenzen festlegen, die es einzuschätzen gilt. - Zusätzliche Fragen an die Experten definieren. Beratungsersteller (externer) ExperteBeratungsteilnehmer Gesamtprozess: Forschungsfrage Wie sieht der Erstellungs- und Durchführungsprozess einer Studieneignungsberatung aus?

7 Alexander Müller Perspektiven des Beratungserstellers: Forschungsfrage Wie sieht der Erstellungs- und Durchführungsprozess einer Studieneignungsberatung aus?  Erstellen einer Expertenbefragung.  Erstellen einer Eignungsberatung.

8 Alexander Müller Perspektive des Beratungsteilnehmers: Forschungsfrage Wie sieht der Erstellungs- und Durchführungsprozess einer Studieneignungsberatung aus? Perspektive des Experten:  Beratung durchführen.  Expertenbefragung durchführen.

9 Alexander Müller Verwendete Open Source Software: -PHPSurveyor -PHP5 -Apache Webserver -MySQL Datenbank -PHPExcelReader Forschungsfrage Welche Open Source Software kommt in welcher Form zum Einsatz?

10 Alexander Müller Programmkern aus Open Source Software: Forschungsfrage Welche Open Source Software kommt in welcher Form zum Einsatz?...

11 Alexander Müller Entwickelte Add-ons: Forschungsfrage Welche Open Source Software kommt in welcher Form zum Einsatz? Oberflächen zur Erstellung von Eignungsberatungen Excelimport KategorieadministrationFrageadministration GeKoR Anbindung Oberflächen zur Erstellung von Expertenbefragungen XML Interface für den Datenaustausch Auswertungsfunktion für Expertenbefragungen Umfrageadministration Benutzerverwaltung Auswertungsfunktion für Eignungsberatungen Antwortratings

12 Alexander Müller Implementierungsprozess: Evolutionäres Prototyping Schrittweises erweitern der Funktionalität, abhängig vom Feedback der Nutzer. Prototyp wird lauffähig gehalten und stetig bis zur Produktreife weiterentwickelt. Softwarearchitektur Grundgedanken des OOD Rechnung getragen. Stetig wiederkehrende Strukturen in Objekte verpackt. Um bei grundlegenden Änderungen zwischen den Iterationen des Prototypings ein aufwendiges Redesign der Objektstruktur zu vermeiden wurde der Rest ohne diese Kapselung realisiert. Forschungsfrage Welche Open Source Software kommt in welcher Form zum Einsatz?

13 Alexander Müller Ja, es ist möglich! Durch das Verwenden der genannten Open Source Software und die entwickelten Add- ons konnte der ermittelte Prozess in seiner vollen Tiefe durch das Tool unterstützt werden. Das Erstellen einer Beratung ist auch für Nicht-Experten möglich, da sie auf einen vorgefertigten Fragenpool zurückgreifen können. Die Prozesse im Bereich der Durchführung, insb. die Ermittlung des Resultats bedürfen keinerlei Beteiligung von Seiten des Beratungserstellers und laufen vollautomatisiert ab. Forschungsfrage Ist es möglich den Prozess der Erstellung und Durchführung einer Studieneignungsberatung durch ein Open Source basiertes Tool zu automatisieren?

14 Alexander Müller Im Bereich der Weiterentwicklung des erstellten Tools ist zu denken an:  Die Integration von weiteren Fragetypen bzw. anderen Visualisierungen.  Die Integration des Tools in ein Portalsystem in dem aus einer Hand, neben der Eignungsberatung auch weitere Infos für die Studieninteressenten angeboten werden.  Das Aufteilen der Auswertung in zwei Teile (sofort/später) und die dadurch ermöglichte Integration von z. B. Aufsatzaufgaben.  „Geskriptete“ Funktionalität in OOD übertragen.  Spezifische Anpassungen an Anforderungen von Bachelor / Master Eignungsberatungen vornehmen. Weiterentwicklungen, Grenzen und Fazit Weiterentwicklungen

15 Alexander Müller Bei den Grenzen des Tools sind insbesondere die Folgenden zu beachten: -Die Grenzen des PHPSurveyors sind auch die Grenzen des Tools. -Sobald z. B. bei der Auswertung wieder menschliche Beteiligung nötig ist, gehen die (Kosten-)Vorteile der Automatisierung zurück. Weiterentwicklungen, Grenzen und Fazit Grenzen

16 Alexander Müller Es wurde gezeigt, dass es möglich ist die kompetenzbasierte Eignungsberatung durch den Einsatz moderner Informationstechnologie zu unterstützen. Bei der Untersuchung des Aufbaus des Erstellungs- und Durchführungsprozesses wurden vier abgrenzbare Segmente festgestellt. Die Analyse dieser Teilbereiche brachte das Engagement von drei Beteiligten und somit drei unterschiedliche Sichtweisen auf den Prozess zutage. Aufbauend auf diesem Wissen über den Prozess entstand ein kostengünstiges System, das sowohl offen für Erweiterungen als auch bereit für den Produktiveinsatz ist. Das System gibt der WiSo (FAU) eine Möglichkeit an die Hand, die Beratungssituation für Studienanfänger zu verbessern.  Steigerung des nachhaltigen Studienerfolgs. Weiterentwicklungen, Grenzen und Fazit Fazit