Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Advertisements

Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Eingriff und Ausgleich
Ausübung des Fischereirechts
Daten - Sicherung Begriffsdefinition Arten der Datensicherung
Was kann dabei schon passieren?
Brandenburgisches Naturschutzgesetz – BbgNatSchG v Abschnitt 3 Eingriffe in Natur und Landschaft § 10 Begriff des Eingriffs in Natur und Landschaft.
Dachbegrünung Der Aufbau Sophie Raab.
Comenius Dachbegrünung.
Wassertourismus in Nordhorn Die nächsten Folien zeigen zwei Beispiele, wo es bereits bestehende Projekte im Zusammenhang mit Wassertourismus, ähnlich wie.
TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Artenschutzprojekte – Der Schwarzstorch in Rheinland-Pfalz
Die Donau-Auen östlich von Wien
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
biotechnischen Verfahren
Bitte achtet auf unsere Gewässer. Ausübung des Fischereirechts in Sachsen-Anhalt § 14 Grundsatz (4) Bei der Ausübung der Fischerei sind die allgemein.
Eine schwimmende Stadt
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Kajzerová, Pašteková, Šešerová
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Umweltschutz - Naturschutz
Ölunfälle.
Schilfgebiet “Röhrach”
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Naturbäche in Gefahr! Kunstbach Abwasser Düngung Reinigung
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Ab ins Lager - Worauf kommt es an ?
Leere Meere Stoppt die Plünderung!!!
Projekt PLANSCH.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Презентация урока по теме
Präsentation der Stunde
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Ökologisches Projekt der Jf-VG Waldbreibach
Drainageauslauf Bachbett
Biberschäden im Bereich des Wasserbaus und Gegenmaßnahmen
Naturschutzausbildung, Thema Feuchtgebiete
Ökokontofläche „Buchwald“
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Hochwasser – Überschwemmung
Kurzerläuterungen zum Film „Löss- lehmgeprägte Fließgewässer der Bördenlandschaften“
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Granit- und Gneishochland.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Vergleich einer herkömmlichen Mischung (links) mit einer standortgerechten Mischung (rechts) auf m Seehöhe. Ertragsstarke Arten der herkömmlichen.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Wasserförderung Grundlagen
Angelgeräte. Arbeit von Durassowa Elviera,
 Präsentation transkript:

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer DE F I N T O Sanierung und Neuanlage von Altgewässern Heute sind in unseren Flusslandschaften kaum noch Altgewässer zu finden. Sie zählen in quantitativer und qualitativer Sicht zu den gefährdetsten Lebensräumen und stellen in vielen Gewässerauen Mangelbiotope dar oder fehlen ganz (Riecken et al. 2006). Altgewässer Altarme ehemalige Flussstrecken, die dauernd einseitig (oder beidseitig, dann jedoch nicht dauernd durchströmt) mit dem Fließgewässer in Verbindung stehen Altwasser natürlich oder künstlich abgetrennte Fluss- strecken die nur noch bei Überschwemmungen mit dem Fließgewässer in Verbindung stehen Qualmgewässer Abgetrenne ehemalige Flussstrecken, die zwar durch einen Deich von Überschwemmungen des Flusses abgeschnitten sind, aber unterirdisch über das Qualmwasser mit dem Wasserregime des Flusses korrespon- dieren Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer Schematischer Grundriss und Querschnitt einer Flussaue (DWA-M 607) Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer Entwicklungsreihe von Altgewässern (DWA-M 607) Altgewässer entstehen am ehesten bei gewundenen Flüssen mit geringem Gefälle (Unterlaufcharakter) durch Laufverlagerungen oder Durchbrüchen von Mäandern. Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer Viele Altgewässer entstanden beim Ausbau der Flüsse; abgeschnittene Flussschleifen sind als Altgewässer verblieben. Amper, Lkr. Freising (aus: Wasserwirtschaft in Bayern, Heft 30) Abgeschnürte Flussschlinge, zwischenzeitlich weitgehend verlandet Große Laber, Lkr. Kelheim; (aus Wasserwirtschaft in Bayern, Heft 30) Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer C H A R K T E I S U N G Morphologische Kennzeichen von Altgewässern lang gestreckte, gekrümmte Form ehemaliges Prallufer (Außenufer) ist steil, der Bereich weist die größte Wassertiefe auf ehemaliges Gleitufer (Innenufer) ist flach nicht tiefer als das Fließgewässer selbst die Abschnürungsstellen sind ebenfalls sehr flach ausgebildet Altwasser sind über mehr oder minder ausgeprägte Flutmulden mit dem Altwasser zeitweilig verbunden Bild: www.wav-stuttgart.de.psp Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer C K L U G Altarme nehmen mit fortschreitendem Alter durch Auflandung und Verlandung immer weniger am Abflussgeschehen teil. An den Nahtstellen zum Flusslauf setzt durch die Abnahme der Fließgeschwindigkeit eine vermehrte Sedimentation von Feststoffen ein, die zu einer allmählichen Abschnürung der Altarme führt. Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer C K L U G Die Lebensgemeinschaften der Altgewässer werden von den verfügbaren Nährstoffen, den Substratverhältnissen, der Wassertrübung und Belichtung, der Fließgeschwindigkeit, der Wassertiefe sowie den Wasserstandsschwankungen bestimmt. Mit fortschreitender Verlan-dung und/oder Auflandung ändern sich die Standort-faktoren, so dass sich im Laufe der Zeit verschiedene Pflanzengesellschaften nacheinander langsam ablösen. Bild: www.bayerischer-wald-ferien.de Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer C K L U G Entwicklung von Altarmen und Altwassern Bei der Alterung von Altgewässern wird zwischen Auflandung und Verlandung unterschieden. Auflandungen: Entwickeln sich insbesondere durch Geschiebe und Schwebstoffablagerungen bei Überschwemmungen und bestehen überwiegend aus mineralischem Material. Verlandungen: Entstehen biogen durch Pflanzenwuchs und Ablagerung abgestorbener organischer Substanzen, die im Altwasser erzeugt wurden. Verlandung eines Altgewässers (DWA-M 607) Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer C K L U G Bild: www.nationalpark-unteres-odertal.de Abfolge der Pflanzengesellschaften: Schwimmblattgesellschaften Röhrichtgesellschaften Großseggenriede staudenreiche Ersatzgesellschaften Erlenbruchwald (bei überwiegend biogener Verlandung) oder Eschen-Ulmenauwald (bei überwiegend mineralischer Auflandung). Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer Bedeutung von Altwässern für den Naturhaushalt Altgewässer können in allen Übergangsformen zwischen Fließ- und Stillgewässern – und Letztere wiederum in allen Entwicklungsstadien – vorkommen. Altarme stellen somit die Grundlage artenreicher Biozönosen und Refugium für viele, zum Teil selten gewordene Pflanzen- und Tierarten dar. Krautlaicher unter den Fischen, sind auf vegetationsreiche Stillwasserbereiche zur Arterhaltung angewiesen (z.B. Brachse, Güster, Giebel, Karausche, Karpfen, Moderlieschen, Rotfeder, Schleie, etc.) Altarme und teilweise Altwasser sind Rückzugsgebiete bei Hochwasser Altarme mit größeren Wassertiefen eignen sich als Winterquatier für Fische Altgewässer werden von Wasservögeln zur Brut- und auch zur Mauser- und Zugzeit (Rastgebiet und Nahrungssuche) gerne aufgesucht. Eisvogel Bild: www.nabu-rsk.de Moderlieschen Bild: www.sfv-dietzhoelztal.de Rotfeder: Bild: www.vol.be.ch Karausche: Bild: www.vol.be.ch Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

 Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer B E Ä C H G U Auswirkung von Nutzungen auf Altgewässer (nach DWA-M 607) Fischerei durch Fang und Besatz werden die Fischartenzusammensetzung, der natürliche Altersaufbau und die Dominanzverhältnisse beeinflusst Durch Besatz mit nicht heimischen Arten und Lokalformen wird die Fischfauna verfälscht und die natürliche Biodiversität beeinflusst Beim Einsatz bestimmter Fanggeräte kommen zuweilen Vögel und Säugetiere zu Schaden Angelfischerei vertreibt bei längerer Anwesenheit scheue Tiere oder verhindert deren Ansiedlung Angelfischerei kann z.T. erhebliche Tritt- und Lagerschäden an der Ufervegetation verursachen Entlandung und –krautung zur Sicherstellung der fischereilichen Nutzung unterbrechen die natürliche Alterung von Altarmen und Altwassern  Altgewässer sollten im Sinne einer nachhaltigen Fischerei generell als Fischschongebiete ausgewiesen werden. Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

 Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer B E I N T Ä C H G U Freizeit und Erholung Die Ufervegetation kann durch Anlegen von Liegewiesen, Stränden und Bootsstegen beeinträchtigt oder beseitigt werden Röhrichte können durch Tritt, Boote, Schlittschuhe und Eisstöcke mechanisch beschädigt werden Ufergehölze können durch Entnahme von Brennholz (Lagerfeuer) zerstört werden Schwimmblatt- und submerse Wasserpflanzenvegetation kann durch Bootsverkehr beeinträchtigt oder beseitigt werden Die Wasserqualität kann zum Beispiel durch Schlammaufwirbelung, Sonnenöl, Abfall und Urin verschlechtert werden Bootfahrten, Surfen, Schwimmen, Angeln, Jagen, Wandern und Lagern unmittelbar am Altgewässer bewirken optische und akustische Störungen für viele Tierarten  Altgewässer sollten nur eingeschränkt zugänglich sein und nicht für die Ausübung von Wassersport in Anspruch genommen werden. Besucherstrom durch Wegeführung in Verbindung mit Beobachtungsständen lenken. Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

 Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer B E I N T Ä C H G U Landwirtschaft Aufgrund gestiegener Erzeugerpreise, aber auch im Zuge des Energiepflanzenanbaus, wird die Umwandlung von Grünlandflächen der Auen in Äcker wieder verstärkt betrieben Durch Ackernutzung bis an die Böschungskante von Altgewässern wird deren Wasserqualität erheblich beeinträchtigt Einleitung von Dränagen in Altgewässer Wasserentnahmen für Bewässerungszwecke und Viehtränke Die damit einhergehende Eutrophierung führt zur Beschleunigung der Verlandung von Altgewässern, ebenso der Eintrag von Schwebstoffen  Ein ausreichend breiter und mit Gehölzen bepflanzter Uferstreifen hilft Beeinträchtigungen zu vermeiden Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer M A ß N H E Sanierung beeinträchtigter Altgewässer a) durch Beseitigung von: Infrastruktureinrichtungen (Rückbau von Uferbefestigungen, Bootsstegen, Wegen, etc.) Störungen (Aufgabe oder Einschränkung von Freizeitaktivitäten) Eutrophierender Einflüsse (Entfernen von Dräneinleitungen, Abrücken landwirtschaftlicher Nutzung Altlasten aller Art (z.B. Abfälle, Verfüllungen) Gewässerfremder Einflüsse (Einleitung von belasteten Nebengewässern, Wasserentnahmen, etc.) b) durch Entlandung, dabei ist zu beachten: Flächeninanspruchnahme für notwendige Infrastrukturen der Maßnahme begrenzen Entladungsmaterial grundsätzlich außerhalb der Überschwemmungsgebietes ablagern Natürliche Wassertiefen und Böschungsneigungen berücksichtigen (Prall-/Gleitufer) Funktionsfähige Restlebensräume als Wiederbesiedelungspotenziale erhalten Bei Ausführung Schutz- und Schonzeiten berücksichtigen Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer M A ß N H E Grundsätze für die Neuanlage von Altarmen und Altwassern Flächen mit naturschutzfachlich geringen Wert auswählen Ausreichend breiten Pufferstreifen zu angrenzenden emissionsbehafteten Nutzungen (Straßen-, Acker-, Siedlungsflächen) vorsehen Morphologie beachten; lang gestreckte Gewässer mit steilem Prallufer, vor dem die tiefsten Stellen liegen und flach geneigtes Gleitufer mit geringeren Wassertiefen, die Enden mit ausgedehnten Flachwasserzonen ausbilden Tiefen müssen denen des Fließgewässers entsprechen Möglichst jüngstes Entwicklungsstadium, ein beidseitig an den Fluss angeschlossenen Altarm schaffen, welcher der Sukzession überlassen wird Neu angelegte Altwasser sind so zu gestalten, dass sie bei Hochwasser in Längsrichtung durchströmt werden In stark geschiebeführenden Abschnitten Altarm nur von Unterstrom anschließen und Einlaufbereich so gestalten, dass möglichst nur 10-20 jährige Hochwasser das Altwasser überströmen Anschluss des Altarms an Gewässer schmal ausbilden damit Verbindung natürlich freigespült werden kann und somit länger offen bleibt Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch

 Einführung in die Ingenieurbiologie Wasserbau – Altwässer M A ß Grundsätze für die Neuanlage von Altarmen und Altwassern Böschungen der Altgewässer sollten nicht mit Oberboden angedeckt werden Auf Anpflanzungen sollte grundsätzlich verzichtet werden; Intitialpflanzungen können sinnvoll sein, wenn die Entwicklung von Auenwald angestrebt wird oder zur Abpufferung angrenzender problematischer Nutzungen, ggf. verbunden mit einer Einzäunung Besucherstrom ggf. durch Wegeführung und Anlage von Beobachtungsständen lenken  Ein künstlich neu angelegtes Altgewässer ist ökologisch sinnvoller, als ein vielleicht noch natürlich vorhandenes Altwasser immer wieder auszubaggern um es zu erhalten. Grundlagen der Ingenieurbiologie - 3. Sem. LAU – Prof. Dr. Ellen Kausch