„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Schwerpunktdiskussion
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Diskussionsforum "Klimawandel und Energie - Was tun? " Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum, Geesthacht Abendgymnasium;
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Freiheit + Verantwortung | Standort | Service IHK-Leistungen und Angebote für junge Unternehmen.
Information – Beratung – Vermittlung – Begleitung
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
Gemeinsame Kräfte entfesseln Ihren Mehrwert im Auge attraktive Kristallisationspunkte finden passende Partner zusammenbringen wertschätzenden Rahmen schaffen.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
UNO.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
zum Innovationsstandort
WGK (1) Maritime Allianz Ostseeregion - Partner der BMBF- Forschungskooperationsinitiative Dr. Uwe von Lukas Zentrum für Graphische Datenverarbeitung.
Beirat AR Alsterland [Titel des Projekts] Empfehlung durch den Arbeitskreis XY am xy Hier ggf. ein Bild einsetzen oder eine Übersichtskarte.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Supportstelle Weiterbildung
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Hamburg: Hafen, Klima und Wissenschaft Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht und 中国海洋大学, 青岛.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Hamburg: Klimawandel und Umgang damit Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht.
Zur Geschichte der Klimaforschung in Hamburg
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
 Präsentation transkript:

„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten Viertel des 20.ten; hier gibt es Vielfalt der Themen, Exzellenz in der Tiefe und eine Einbindung in regionale und internationale Entscheidungsprozesse. Zusammen sind wir der KlimaCampus Hamburg"

Ziele Stärkung der Interaktion der verschiedenen wissenschaftlichen Akteure im Bereich Klimaforschung und Klimafolgenforschung Zusammenrücken der verschiedenen Partner durch Ausbau der Kooperationskultur zwischen den Akteuren Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Standorts Hamburg Synergistische Nutzung der Kompetenz für öffentliches Verständnis, politische Willensbildung und wirtschaftliches Planen auf regionaler aber auch nationaler und internationaler Ebene Vermittler der Breite wissenschaftlichen Wissens ohne eigene politische Agenda

KlimaCampus Hamburg 12 starke Partner Bundesanstalt für Wasserbau Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg Climate Service Center 2.0, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Deutsches Klimarechenzentrum HafenCity Universität Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Institut für Küstenforschung, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Max-Planck-Institut für Meteorologie Seewetteramt Hamburg des Deutschen Wetterdienstes Technische Universität Hamburg-Harburg

KlimaCampus Hamburg Zusammenarbeit Begleitung und Beratung Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt mit der Leitstelle Klimaschutz Behörde für Wissenschaft und Forschung Kooperationsmodell Zusammenarbeit unter Beachtung der Aufgaben und der rechtlichen Stellung des jeweiligen Campuspartners freiwillige in-kind Leistungen.

Gemeinsame Projekte Informationsveranstaltungen, z.B. über die neuen IPCC Sachstandsberichte über Stürme und Sturmfluten Tag der Klimawissenschaften (Handelskammer, 2. Dezember) Zusammenstellung des 2. Hamburger Klimaberichtes Organisation der 10. Deutsche Klimatagung in Zusammenarbeit mit der DMG