Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernende Region Münster/Münsterland
Advertisements

Hamburger Bildungsoffensive
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Entwicklung der Bildungslandschaft
Hauptschulinitiative
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten –
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Junge Migranten in Ausbildung
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Grundsicherung und Arbeitsförderung in Deutschland.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Integration von Strafgefangenen
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
1 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE! Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang Schule und Beruf Handlungsempfehlungen für Göttingen Susanne Berdelmannn.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
 Präsentation transkript:

Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration

Ofenbach am Main Einwohner leben in Offenbach. Von nichtdeutschen Einwohnerinnen und Einwohnern (30,1%) stammen aus der EU, insgesamt leben in Offenbach über 140 verschiedene Nationalitäten, Türken (7193), Kroaten (1 905), Marokkaner (1628) und Personen aus Bosnien-Herzegowina (1357) führen die Liste an. In Offenbach haben außerdem gut 15% aller Deutschen einen Migrationshintergrund

Arbeitslosigkeit, Stand 2007 Die Arbeitslosigkeit ist in Offenbach nach den Arbeitsmarktdaten 2007 nach wie vor hoch. Von Arbeitslosigkeit waren im Dezember 2007 insgesamt 6835 Menschen betroffen, davon 1261 im Rechtskreis SGB III und 5574 im Rechtskreis SGB II. Die Arbeitslosenquote, berechnet auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen, belief auf 11,2%. Mit 7,3 % ist der Anteil Jugendlicher unter 25 Jahren zwar deutlich geringer, der überwiegende Anteil ist dem Rechtskreis SGB II zuzurechnen.

Besonderheiten Entgegen der demographischen Entwicklung im Bundesdurchschnitt, wird es in Offenbach (aufgrund höherer Geburtenrate und Zuzug) auf absehbare Zeit keinen Rückgang der Zielgruppe von Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf geben. Es stehen nicht für alle Schulabgänger/innen erreichbare betriebliche Ausbildungsstellen zur Verfügung. Insbesondere besteht das Problem, dass nicht alle Schulabsolventen ausreichend qualifiziert die Schule verlassen (fehlende Ausbildungsreife). 26 % der Hauptschüler/innen verlassen die Schule ohne Abschluss. Den potenziellen Gefahren eines missglückten Übergangs wird teilweise nicht rechtzeitig begegnet und zu viele Schüler/innen werden auf dem Weg ins Berufsleben von den bestehenden Angeboten nicht erfasst. Das bestehende Förder-System zum Übergang Schule-Beruf ist nicht hinreichend transparent für alle Beteiligten. Insbesondere der Übergang von Regelschule in die weiteren Systeme ist von unkoordinierten Abläufen geprägt.

Konzeptionelle Arbeiten Aufbau präventiver Arbeiten und Angebote, Initiierung, Planung und Begleitung der Umsetzung  Erarbeitung eines Konzeptes zur Einbindung von Erziehungsberechtigten in die berufliche Orientierung ihrer Kinder ab der 7. Klasse.  Fortbildungsangebote zur Qualifizierung von Lehrerinnen, Lehrern und sozialpädagogischen Fachkräften im Bereich der Berufsorientierung  Unterstützung der Schulen bei der kontinuierlichen Verbesserung der Berufswegeplanung und der Entwicklung von Curricula zur Berufsorientierung

Netzwerke und regionaler Arbeitskreise  Stärkere Einbindung von Betrieben und der Wirtschaftsförderung in die Netzwerkarbeit  Unterstützung und Organisation der Umsetzung von optionalen Standards des Hessischen Ausbildungspaktes  Unterstützung einer kontinuierlichen Kooperations- und Kommunikationsstruktur zwischen Kammern, der Agentur der Agentur für Arbeit und der MainArbeit als Träger der Grundsicherung  Erstellung einer klaren Prozesskette des Übergangsmanagements

Initiierung, Weiterentwicklung und Verstetigung  Aufbau eines Frühwarnsystems  Initiierung einer Ideenbörse für neue Ansätze und Modelle  Mitarbeit im Rahmen eines regionalen Bildungsmonitoring, einer regionalen Bildungsplanung  Schülerbefragungen  Aufbau von qualifizierten Patenschaftsmodellen  Einbeziehung Erfahrungen aus der Existenzgründung