14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach, 22.11.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Bedarf, Ziele, Möglichkeiten, Projektansätze, Ergebnisse und Konsequenzen für die Zukunft Präsentation Fit for Work.
Tagung des DNBGF-Forums
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Renate Czeskleba, Irene Kloimüller
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen
Arbeitslosenversicherung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Agentur für Arbeit Rheine –
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Fachdienste für Arbeit
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger pflegekongress10.
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Kompetenz hat ein Gesicht –
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
Arbeitszeiten in Österreich und im europäischen Vergleich
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Einführung in die klinische Medizin
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Die paritätischen Organismen der Baubranche Seminar Brüssel September
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
1 Muskuloskeletale Erkrankungen in Österreich Statistik Austria. Handbuch der österreichischen Sozialversicherung Verursachen >22% der Krankenstandstage.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Prävention aus Sicht der AK: Arbeit darf nicht krank machen! AK-Präsident Alfred Schreiner NeuZeit Jahrestagung: Prävention – eine gesellschaftspolitische.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Diakonie Region Innviertel
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Langfristiger Erhalt von Fachkräften
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Mag. Ulrike Oberauer, AK Salzburg.
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
 Präsentation transkript:

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit stehen in einer Wechselbeziehung zueinander gesundheitliche Probleme beinhalten ein erhöhtes Risiko, arbeitslos zu werden. Liegt eine Arbeitslosigkeit vor, verringern sie die Chancen auf eine Reintegration in den Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit als Gesundheitsrisiko

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeitslosigkeit in Österreich wird im „Fehlzeitenreport Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich.“ (Leoni 2010) des WIFO 1 anhand von Krankenstandsquoten beleuchtet 1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Werden arbeitslose Personen zunehmend kränker?

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Krankenstandsquoten der unselbständigen Beschäftigten und Arbeitslosen im zeitlichen Verlauf

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Mögliche Erklärungen Demographische Entwicklung Pensionsreformen (z.B. Abschaffung vorzeitiger Alterspension wegen Arbeitslosigkeit und gleichzeitige Einführung des Übergangsgeldes) heute stärker geforderte Dokumentationspflicht von Krankheitsfällen bei arbeitslosen Personen

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Sind arbeitslose Personen kränker als jene in Beschäftigung? Der Abstand hinsichtlich Krankenstandstagen zwischen den beiden Gruppen beträgt 20 Tage und ergibt, dass arbeitslose Personen 2 ½ mal öfter im Krankenstand sind als Beschäftigte (Leoni 2010, 66).

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Durchschnittliche Anzahl der Krankenstandstage von Beschäftigten und arbeitslosen Personen 2008

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Abbildung: Stationäre Tage der arbeitslosen und beschäftigten Personen im Krankenstand

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Führt Arbeitslosigkeit zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands? Bei „extern“ verursachter Arbeitslosigkeit kommt es zu keiner Verschlechterung des gesundheitlichen Zustands. (Salm 2009, Kuhn et al. 2009, Browning et al. 2006) Diese Studien maßen jedoch nur über einen kurzen Zeitraum.

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Längerer Beobachtungszeitraum erhöhtes Sterblichkeitsrisiko von arbeitslosen Personen von beinah 50% im Vergleich zu Beschäftigten (Gerdtham/ Johannesson 2003) Arbeitslosigkeit im Haupterwerbsalter (mit 40 Jahren) verkürzt die Lebenserwartung ein bis ein eineinhalb Jahre (Sullivan/ von Wachter 2009) erhöhtes gesundheitliches Risikoverhalten von Arbeitssuchenden (Rauchen, Alkoholkonsum…) und dadurch Verschlechterung des Gesundheitszustandes; (Kieselbach/ Beelmann 2006)

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Führt Arbeitslosigkeit zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands? Unter Einbeziehung der Dauer der Arbeitslosigkeit in die Betrachtungsweise wird eine deutlich negative Wirkung von langandauernder Arbeitslosigkeit auf den gesundheitlichen Zustand ersichtlich (Bockerman- Ilmakunnas 2009).

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit- und Krankenstandsvolumen nach Dauer der Arbeitslosigkeit, OÖ 2006

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Erfahrungswerte Invalidität und Berufsunfähigkeit kündigen sich langfristig an Die Betroffenen versuchen dem Arbeitgeber gegenüber ihre Beeinträchtigung zumeist zu verbergen

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Erfahrungswerte Kaum sekundär präventive Zugänge: Maßnahmen beschränken sich häufig auf medizinische Heilbehandlungen Mangel an langfristig haltbaren Lösungsansätzen

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeits- und Gesundheitsgesetz (AGG) Ein Bundesgesetz, mit dem ein Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebot zu Arbeit und Gesundheit geschaffen wird:

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Ziele von Für die Beschäftigten: Förderung und Erhalt der Arbeitsfähigkeit Arbeitsplatzerhaltung Für Arbeitssuchende Unterstützung bei raschem beruflichem Wiedereinstieg der der egsundheitlichen Situation angepasst ist (Early Intervention) Für die Betriebe: Leistungsadäquater Einsatz dieser Mitarbeiter/innen durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsplatzerhaltung Reduktion der Krankenstandstage und Ausfallzeiten

14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Danke für die Aufmerksamkeit!