Wärmeversorgung Graz 2020/2030:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Energie- Infrastruktur
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
GEOSOL Projektvorstellung Solare Mikro-Wärmenetze mit
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Auf dem Weg zu einem Energiekonzept für Stuttgart
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Erneuerbarer Energien
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Power-to-Gas in einer ARA
G. Riegler, Seite 1 Abluftreinigungsanlage Abluft der Produktionsanlagen wird regenerativ thermisch behandelt Kapazität der Abluftentsorgungs-
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
ENTWURF KWK-Technologie Primärenergieeinsparung Referenzwirkungsgrade 29. September 2005 BMWA, Wien DI Dr. Matthias Theißing Technisches Büro für Maschinenbau,
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
 Präsentation transkript:

Wärmeversorgung Graz 2020/2030: 25.04.11 27. Jänner 2015 Wärmeversorgung Graz 2020/2030: DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz

Ausgangssituation Luftbelastungsgebiet „Großraum Graz“ FW-Anschlussbereiche nach § 22 Stmk. Raumordnungsgesetz FW-Bedarf Großraum Graz ca. 1.000 GWh/a, max. ca. 500 MW (ca. 40% des Grazer Wärmebedarfes, ca. 50.000 Wohnungen, Versorgungsbereiche in GU-Süd) Bisherige Aufbringung aus Mellach ca. 70 % Veränderungen am Strommarkt – Erdgas-KWK unwirtschaftlich

Ziele bei der Neugestaltung des „Aufbringungsmix“ Keine Verschlechterung beim Primärenergiefaktor der FW-Generierung (und damit der CO2-Bilanz). Keine Verschlechterung bei den spezifischen Emissionen (Gramm Schadstoff je kWh FW). Berücksichtigung der Immissionssituation im Grazer Stadtgebiet. Keine Erhöhung der Kosten in Relation zu anderen Beheizungsformen. Versorgungssicherheit und -qualität

Bearbeitungsprozess Der Bearbeitungsprozess erfolgte in einer erweiterten Arbeitsgruppe und in intensivem Dialog mit den FachexpertInnen sowie Industrie- und Interessensvertretungen zwischen Februar und Herbst 2014: 9 Workshops mit insg. 208 TeilnehmerInnen. Im Rahmen eines „Calls for Contributions“ wurden von den FachexpertInnen 38 Inputs eingebracht.

Aufbringungsseitige Maßnahmen Energie Steiermark: Zusätzliche erdgasgefeuerte Kesselanlagen im FHKW Graz (Nennleistung 185 MW, ca. 18 Mio. €) Ausbau Solaranlage am Areal FHKW Graz auf 7.000 m² (zusätzl. Fläche 2.000 m², 2014 umgesetzt) Steigerung Wärmeleistung FHKW Thondorf auf 70 MW (Erdgas, 70 MW, ca. 8 Mio. €) Biomasseanlage mit Hackgut aus regionaler Aufbringung (bis 5 MW, 3-4 Mio. €) Energie Graz: Speicherprojekt „HELIOS“ mit solaren Ertragskomponenten (Entladeleistung bis 10 MW, Solarflächen 2.000 – 10.000m² in Kombination mit Deponiegas-BHKW und Power to Heat, ca. 3 Mio. €) Weitere Abwärmenutzung mit Wärmepumpen in der Marienhütte (6,6 MW, ca. 11 Mio. €, bis Ende 2015. Einbindung FW-Netz & ECR Wärmezentrale West: Modernisierung der bestehenden Heizzentrale Waagner-Biro Straße (Erdgas, 14 MW, ca. 1,8 Mio. €)

Weitere aufbringungsseitige Maßnahmen Bedarf: ca. 1.000 GWh / a Maßnahme Diskussionspunkte Erdgaskessel (FHKW Puchstraße, Waagner-Biro, Thondorf) Fossile Energie, Emissionen NOx, CO2, Biomasse Verfügbarkeit in der Praxis, Radius Emissionen PM Abwärme Sappi Gratkorn Risiko langfristige Verfügbarkeit Thermosolar Kosten, Flächenbedarf Kollektoren, Speichervolumen, Temperatur Marienhütte Graz Reserviert ECR Reininghaus, technische Fragen, Temperatur

Mögliche weitere Potenziale Bedarf: ca. 1.000 GWh/a Biomasse weltweit (z.B. kanadische Pellets) Geothermie (konventionell bis 4.000 m und Tiefe 10.000 m) Abwasser Kanalsystem Solar-Einzeldächer Sickerwasser und Luft Plabutschtunnel Murwasserabkühlung, Trinkwasserabkühlung Klein – KWK, Industriekessel, LKH-Kessel Abgaskondensation FHKW Puchstraße Umbau GuD Mellach (mehr Wärme, weniger Strom) Biogasanlagen Gasverdichterstation Weitendorf „Power to Heat“ (P2H, Verwendung Überschussstrom)) ………..

Schlussfolgerungen …. Für weite Stadtgebiete weiter keine realistische Alternative zum FW-Netz. Verbraucherseitige Sanierungen, Speicherung, Lastmanagement erforderlich … Anschlussverdichtung weiter sinnvoll. In Rand-/Neubaugebieten Alternativen prüfen. Künftig nötig Mix aus Erdgasanteil und alternativen bzw. emissionsarmen Quellen. Vollversorgung mit alternativen Quellen bis 2020 technisch / wirtschaftlich / logistisch nicht realistisch. Erdgaskessel sichern die Versorgung, können aber alleine nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Schlussfolgerungen …. Kritisch sind Spitzenlasten über wenige Jahresstunden (hohe Bereitstellungskosten für wenig Ertrag!). Jede Stadt hat spezielle Gesamtsituation, wenig direkte Übertragbarkeit externer Konzepte. Viele Vorschläge, die einer näheren Betrachtung nicht standhalten…