Amateure beobachten auf dem Calar Alto 4/9/2017 Amateure beobachten auf dem Calar Alto Erwin Schwab Starkenburg-Sternwarte e.V. Heppenheim
Wie bekommt ein Amateur Beobachtungszeit an einer Profisternwarte ? 4/9/2017 Wie bekommt ein Amateur Beobachtungszeit an einer Profisternwarte ? Dr. Thomas Müller (ESA, Madrid) bot an, uns in ein Proposal für das 1,52m Teleskop am Calar Alto mit einem zweigeteilten Beobachtungsprogramm aufzunehmen 1.Teil: Photometrie von Kleinplaneten als “Standartkerzen” für ISO 2.Teil: Follow up von Near Earth Objects (NEOs) 8 Beobachtungsnächte wurden uns zugeteilt: 4 Nächte im Januar 2001 und 4 Nächte im Juni 2001
Am Proposal beteidigte Institute und Sternwarten 4/9/2017 Am Proposal beteidigte Institute und Sternwarten Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) European Space Agency (ESA) und ESOC Archenhold-Sternwarte Berlin (ASB) Starkenburg-Sternwarte Heppenheim (SSHP) wobei ASB, DLR und SSHP schon seit drei Jahren eng zusammenarbeiten im DANEOPS-Projekt DLR-Archenhold Near Earth Objects Precovery Survey
Die Beobachter im Januar Matthias Busch (SSHP) Sven Klügl (SSHP) Rainer Kresken (SSHP, ESOC) Fernando Rodrigues (ESA) Erwin Schwab (SSHP) ESA = European Space Agency ESOC = European Space Organisation Center SSHP = Starkenburg-Sternwarte Heppenheim
Die Beobachter im Juni Matthias Busch (SSHP) Alexandra Seib (SSHP) Felix Hormuth (SSHP) SSHP = Starkenburg-Sternwarte Heppenheim
Das Auswerteteam im Januar und Juni 4/9/2017 Andreas Doppler (ASB) Arno Gnädig (ASB) Reiner Stoss (SSHP) ASB = Archenhold-Sternwarte Berlin SSHP = Starkenburg-Sternwarte Heppenheim
Das Calar Alto Observatorium 4/9/2017 Das Calar Alto Observatorium Lage: Sierra de Los Filabres (Andalusien, Südspanien) - 50 km nördlich Almeria, 2165 m hoch Betrieben vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg (MPIA - vier Teleskope) ...und dem Observatorio Astronómico Nacional (OAN - ein Teleskop)
Lageplan 4/9/2017
Die Teleskope 4/9/2017
3,5-m Teleskop
0,8-m Schmidt-Teleskop
Das 1,52-m Teleskop
Ritchey-Chretien-System Teleskopdaten: Durchmesser: 1,52 Meter Cassegrain Fokus: f = 12,28 Meter Öffnungsverhältnis: 1:8,06 CCD-Daten: Tektronics 1024x1024 Pixel 24,5x24,5 mm Gesichtsfeld: 6,9“x 6,9“
Tagesablauf Deutsche "Daysleeper"-Appartements Frühstück um 15 Uhr 4/9/2017 Tagesablauf Deutsche "Daysleeper"-Appartements Frühstück um 15 Uhr Beobachtung vorbereiten in der Kuppel Mittagessen 18.30 Uhr "Night-Lunch" für die Beobachtung
Kontrollraum 4/9/2017
Teleskopsteuerungs-Software 4/9/2017
CCD-Kamera-Software 4/9/2017
Das Beobachtungsprogramm 4/9/2017 Konzentration auf NEOs (erdnahe Asteroiden) NEO - Recovery NEO - Bahnbogenverlängerung NEO Confirmation Page Sonstiges Beispiel: Sonnensystemansicht der Atens
NEO - Recovery Wiederfinden von Objekten in der zweiten Opposition 4/9/2017 Wiederfinden von Objekten in der zweiten Opposition Objekte oft sehr schwach (bis 22 mag) oft mehrere Aufnahmen entlang der "Line of Variation”
Recovery des Kometen P/1987 Q3 Helin 4/9/2017 nach 14 Jahren Nummerierung des Kometen! ==> 151P/Helin ==> Orbit Ergebniss: 12 Recovery - Circulare (11 MPECs, ein IAUC) ==> IAU-Circular
NEO- Bahnbogenverlängerung 4/9/2017 NEO- Bahnbogenverlängerung Ergänzende Positionsbestimmungen von Objekten in der ersten, also Entdeckungsopposition Dadurch Verbesserung ihrer Bahn, damit die Recovery später besser gelingen kann Ergebniss: 41 Objekte, davon 32 gefunden ==> www.starkenburg-sternwarte.de
NEOCP-Objekte NEOCP = NEO Confirmation Page 4/9/2017 NEOCP-Objekte NEOCP = NEO Confirmation Page Brandneu entdeckte Objekte, die ungewöhnlich laufen (schnell oder in ungewöhnlichem Winkel) Bestätigung / Beitragen zu einer ersten Bahn 22 Objekte, davon 18 gefunden 11 Mitteilungen des Minor Planet Centers (MPECs) Beispiel: MPEC
sonstige Kleinplaneten 4/9/2017 Transneptunisch: (20000) Varuna V20.0mag ==> Orbit Kleinplaneten für andere Sternwarten - 2001 JU: Markus Griesser (Winterthur), 2001 GN4: Pepe Manteca (Barcelona) Heppenheimer Kleinplaneten: (14080) Heppenheim, 1997 VN, 1998 YG22
4/9/2017 Neuentdeckungen Zehn Hauptgürtelkleinplaneten als Zufallsentdeckungen ! Fünf sind inzwischen weiterverfolgt worden: 2001 BU53, 2001 MO2, 2001 ME5, 2001 MF5, 2001 MH5 Drei haben keine Bahn (da nur an zwei Nächten beobachtet): 2001 BY10, 2001 MD5, 2001 MG5 Zwei haben keine Designation (nur eine Nacht)
4/9/2017 Spaßfotos Ringnebel M 57 (20 sec) Hantelnebel M 27 (60 sec)
Neues Proposal für 2002 wurde auch genehmigt ! 4/9/2017 5 Beobachtungsnächte vom 8. - 13. April Es beinhaltet ausschliesslich Astrometrie von Near Earth Objects (NEOs) Proposal eingereicht von: SSHP und ESA
4/9/2017 ENDE noch Fragen ?