Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

PC-Senioren Ludwigsburg
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Professionelle Gesprächsführung
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Gesundes Führen lohnt sich !
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Besondere Lernleistung
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Ganz herzlich Willkommen!
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
Claus H. Brasch & Martina Propf
Abschlusszertifikat Volksschule
Anpassung von Kontaktlinsen und Unterweisung des Kontaktlinsenträgers
Symptome und klinische Befunde
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
Auslegung eines Vorschubantriebes
BESCHWERDEMANAGEMENT
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Anpassung weicher torischer KL
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Motivierende Gesprächsführung
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Die Querschnittstudie
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Vorteile von KL gegenüber Brillen
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Betriebliche Gestaltungsfelder
Was macht eine gute Präsentation aus?
Ablauf einer Mediation
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Leben in der Dorfgemeinschaft
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Auftrag Aufgaben.
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Pressemitteilung und Pressekonferenz Pressemitteilung Nachrichtliche Information Text kann übernommen werden. Pressekonferenz Hintergrund- Wissen Persönliches.
Anpassung einer Augenprothese
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Computer, Internet und Facebook
Mamma Ca Fall 3 Lösungsvorschlag.
Flussäure.
Funktion der Arbeitspapiere
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Konflikte.
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
1 optomap ® Ultra-Weitwinkel Netzhautuntersuchung.
1 Workshop 2: Arbeitskräfteüberlassung Leiharbeit – ArbeitnehmerInnen 2. Klasse? René Schindler (PRO-GE) Thomas Grammelhofer (PRO-GE)
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
 Präsentation transkript:

Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung Besprechung der Pflege Lösung von Problemen Diskussion der Ergebnisse 12 12

Kasuistik Details zu Kontaktlinsen Entwicklung der bisherigen Kontrollen Gesundheitlicher Status Krankheitserscheinungen/Beschwerden Bewertung des Kontaktlinsenträgers Tragezeit Andere Fragen… 12 12

Das Beratungsgespräch Unterscheiden Sie nach: Kinder Älteren Personen Hypochonder (Angstleidende) Sprachgeschädigte Personen Hörgeschädigte Personen 12 12

Das Beratungsgespräch Die Schlüsselelemente eines jeden Gesprächs sind: Aufmerksamens Zuhören Echtes Interesse und Verständnis zeigen 12 12

Ablauf der Nachkontroll-Untersuchung Mit Kontaktlinsen Ohne Kontaktlinsen 12 12

Nachkontroll-Untersuchung mit Kontaktlinsen Sehschärfe Ohne Probleme Nebliges Sehen zu Beginn wiederkehrend Qualität des Sehens 12 12

Nachkontroll-Untersuchung mit Kontaktlinsen Überrefraktion Retinoskopie Subjektive Refraktion Autorefraktometer Berücksichtigung binokularer Ergebnisse 12 12

Nachkontroll-Untersuchung mit Kontaktlinsen FSK Flexibilität Rest-Astigmatismus Dickere Linse RGP (Dk/t)? Torische KL Formstabile & weiche KL 12 12

Nachkontroll-Untersuchung ohne Kontaktlinsen Refraktion Vergleich der bestehenden mit aktuell ermittelten Daten Beachte: - Flexibilität - Überrefraktion - Keratometrie (1.Untersuchung) - Keratometie (ohne) 12 12

Besprechung der Handhabung und Pflege Handling Nutzung der Reinigungslösung Hygiene Zusätzliche Hinweise 12 12

Handhabung Festigung der Kenntnisse und des sicheren Umgangs Überprüfung der korrekten Reinigung Individuelle Zusammenarbeit mit den einzelnen Patienten 12 12

Nutzung der Reinigungslösung Berücksichtigung von anderen/neueren Systemen auf dem Markt Prüfung des Pflegesystems als mögliche Ursache für Unverträglichkeiten Korrekte Handhabung der Pflege sichern 12 12

HYGIENE Persönliche Pflege Pflege der Linsen und Zubehör Lagerung und Anwendung der Reinigungslösungen 12 12

Lagerung und Handhabung der Pflege HYGIENE Lagerung und Handhabung der Pflege Erinnerung des Kontaktlinsenträgers an: Händewaschen Reinigung des Behälters und Zubehörs Flaschen sofort wieder verschließen Flaschendeckel immer mit der Unterseite auflegen? Tropfen vom Behälterrändern entfernen Die Flaschenöffnung sollte nicht mit der Haut oder Wasser in Berührung kommen 12 12

Zusätzliche Hinweise: Individuell für jeden Linsenträger zusätzliche Tipps anbieten. 12 12

Nachkontrolluntersuchungen in der Kontaktlinsenanpassung Die Nachkontrolluntersuchungen sind fortlaufende Prozesse. 12 12

Beschwerden Reduziertes Sehvermögen: Wann?, Wie?, Begleiterscheinungen Unwohlsein: Wann?, Wo?, Wie?, Begleiterscheinungen 12 12

Beginn der Beschwerden Tageszeit Verlauf Mit/ohne Kontaktlinsen 12 12

Äußere Gegebenheiten Umgebungsbedingte Veränderungen Medikamente Veränderungen im Tagesablauf Stress 12 12

Mitarbeit der Linsenträger Das größte Problem bei durch Kontaktlinsen verursachten Beschwerden ist das fehlende Mitwirken der Linsenträger. Der prozentuale Anteil der Träger, die sich an vorgegebene Regeln halten variiert von : 26% (Collins & Carney, 1986) bis 60% (Chun & Weissman, 1987) 12 12

Nachkontrolluntersuchungen in der Kontaktlinsenanpassung Fragen, welche nur ein Ja oder Nein als Antwort erfordern sind zu vermeiden. 12 12

Durchführung der Nachkontrolluntersuchung 6 6

Ablauf der Nachkontrolle Mit Kontaktlinsen Sehschärfe Retinoskopie Keratometry der Oberfläche Verhalten der Linse im Auge Biomikroskopie Beschaffenheit der Linsen Fluoreszeinbild (bei formstabilen KL) 12 12

Ablauf der Nachkontrolle Ohne Kontaktlinsen Biomikroskopie Keratometrie Retinoskopie Untersuchung und Inspektion der Linsen Andere geeignete Teste… 12 12