Grenzen der Gerechtigkeit? Grundsicherung EU-weit – Grundsicherung EU-weit – Reale Möglichkeit oder ferne Vision? Reale Möglichkeit oder ferne Vision?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Fachtagung Arbeit schafft Perspektiven
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Ich-AG und andere Kleingründungen
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Die Sozialversicherung in Deutschland Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf
Solidarisch und gerecht
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Die Vision von Attac : individueller Anspruch ohne Arbeitszwang ohne Bedürftigkeitsprüfung existenzsichernd für alle die hier leben Grundeinkommen.
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Die Säulen des Sozialstaates
Der Spendenmarkt in Deutschland
Arbeitsmarktreformen
JUGENDARMUT in Deutschland
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Solidarisch und gerecht
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Arbeitslosenver-sicherung / SGB III
Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa
Innere Sicherheit In Europa.
Der Mensch zwischen den Institutionen
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
© RAin Ilknur BaysuAusländerrecht 15.November 2008 Mannheim 1 Rechtliche Grundlagen für die Zuwanderung in die Bundesrepublik Rechtsanwältin Ilknur Baysu.
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Das RV-Leistungs-verbesserungsgesetz
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Louis Galik – 8. April 2014 – Bad Wörishofen
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Materiell-rechtlich betrachtet
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
Solidarisch und gerecht
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gesetze im Arbeitsverhältnis
Grundsicherungen und Grundeinkommen Begriffe und Beispiele
Geschichte der gesetzlichen Versicherung
1. Die Europawahl 2. Befugnisse des EU-Parlaments 3. Zusammensetzung nach Ländern und Parteien.
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB II. § 7 Leistungsberechtigte SGB II (1) Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die 1. –das 15. Lebensjahr.
Zusammenführung Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
Erneuerbarer Energien
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Arbeitsmarktreformen
Garantiertes Grundeinkommen
2000er Gesetz zur Einbürgerung
Walther Ch. Zimmerli Stiftungsprofessur „Geist und Technologie“ Duales System oder Pluralität der Bildung? Das Fachkräfteproblem als Treiber einer Bildungsdebatte.
© Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt.
Pflegeversicherung.
System der sozialen Sicherheit Die Arbeitslosenversicherung
Von Janina Ullrich und Rachael Morgan
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Vergleich der Sozialleistungen in Europa
Haushalt 2013 – Allgemeine Sozialhilfe I Herr Massa I Drucksache SozA Haushalt 2013 Allgemeine Sozialhilfe.
Informationen zum Arbeitslosengeld II
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
 Präsentation transkript:

Grenzen der Gerechtigkeit? Grundsicherung EU-weit – Grundsicherung EU-weit – Reale Möglichkeit oder ferne Vision? Reale Möglichkeit oder ferne Vision? Fachtag der LAK Niedersachsen am Beitrag Christian Armborst, niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Gliederung Entwicklung der Grusi in Deutschland Entwicklung der Grusi in Deutschland Merkmale Merkmale Statistische Entwicklung Grundsicherung im Alter Statistische Entwicklung Grundsicherung im Alter Statist. Entwicklung im SGB II Statist. Entwicklung im SGB II Relevanz für Europa Relevanz für Europa Alternativen/ Entwicklungsmöglichkeiten Alternativen/ Entwicklungsmöglichkeiten

Entwicklung der Grusi in Deutschland 1965 Entwurf Gesetz über Rentenbeihilfe (CDU BT Drs. 4/3470) 1965 Entwurf Gesetz über Rentenbeihilfe (CDU BT Drs. 4/3470) 1987 Sofortprogramm für eine Altersgrundsicherung (Grüne BT Drs. 11/1401) 1987 Sofortprogramm für eine Altersgrundsicherung (Grüne BT Drs. 11/1401) 2001 Altersvermögensgesetz –AVMG (Art. 12 GSiG) 2001 Altersvermögensgesetz –AVMG (Art. 12 GSiG) 2005 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 2005 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 2005 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kap. SGB XII) 2005 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kap. SGB XII)

Merkmale Pauschalierte Geldleistung als Mindestsicherung Pauschalierte Geldleistung als Mindestsicherung Rentengleiche Dauerleistung Rentengleiche Dauerleistung Bedarfsabhängig Bedarfsabhängig Kein/ nur eingeschränkter Rückgriff auf Unterhaltspflichtige Kein/ nur eingeschränkter Rückgriff auf Unterhaltspflichtige bundesfinanziert bundesfinanziert

Entwicklung der Zahl der Leistungsberechtigten im SGB II 2005 : LB in BG 2005 : LB in BG 5/2007: LB in BG 5/2007: LB in BG 7/2014: LB in BG 7/2014: LB in BG Ausländer 2005: Ausländer 2005: : :

Relevanz für Europa Leistungsberechtigung von EU-Bürgern: Leistungsberechtigung von EU-Bürgern: nach Maßgabe des Aufenthaltsrechts (als Arbeitnehmer) RiLi 2004/38 nach Maßgabe des Aufenthaltsrechts (als Arbeitnehmer) RiLi 2004/38 Europäisches Fürsorgeabkommen Anspruch auf Inländergleichbehandlung Europäisches Fürsorgeabkommen Anspruch auf Inländergleichbehandlung Kein Export der Leistungen Kein Export der Leistungen

Alternativen/ Entwicklungsmöglichkeiten Mindestrente Mindestrente Bedingungsloses Grundeinkommen Bedingungsloses Grundeinkommen Rückkehr zur Arbeitslosenhilfe Rückkehr zur ArbeitslosenhilfeFragen: Finanzierung Finanzierung Europäischer Lösungsansatz (EU- Arbeitslosenvers.) Europäischer Lösungsansatz (EU- Arbeitslosenvers.) Mindeststandards Mindeststandards