SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R 0.011 Vorlesung #2 Datenbankentwurf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenmodellierung.
Advertisements

Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Kapitel 3: Logische Datenmodelle
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Datenbanksysteme Schwerpunkte: Datenbanksystem (DBS): Datenbank (DB):
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Das Entity-Relationship-Modell
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Datenbankentwurfsprozess
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Datenbank-entwicklungsprozess
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Datenbank.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 Wiederholung: Referentielle Integrität/ Embedded SQL.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
Relationale Datenbanken
Das Entity-Relationship-Modell
Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 03
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Datenbanken und Informationssysteme
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Anerkennungs- Programm 2013 Claudia Kurzmann Manager Events 3 April, 2015.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Vom Konzept zur Datenbank
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Vorlesung #3 ER Modellierung
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Einordnung der Datenmodelle  Nach Prof. Schwenkert 1.Semantisches Datenmodell (Entity Relationship, UML) 2.Logisches Datenmodell (Relationen, Netzwerk- Modell) 3.Physisches Datenmodell (implementierte Datenbank)  Nach Prof. Kemper: Abstraktionsebenen 1.Konzeptuelle Ebene 2.Implementationsebene 3.Physische Ebene 2

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Einordnung der Datenmodelle (fortgesetzt) Miniwelt Relationales Schema Objektorientiertes Schema Netzwerk- Schema UML-Klassen ER-Diagramm Index(e) Cluster partitionierte Tabelle(n) DBMS -Speicherparameter

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Anforderungsanalyse 1.Identifikation von Organisationseinheiten 2.Identifikation der zu unterstützenden Aufgaben 3.Ermittlung der zu befragenden Personen 4.Anforderungs-Sammlung 5.Filterung: gesammelte Informationen auf Verständlichkeit und Eindeutigkeit prüfen 6.Satzklassifikationen: Information wird Objekten, Beziehungen zwischen Objekten, Operationen und Ereignissen zugeordnet 7.Formalisierung bzw. Systematisierung: Fertigstellung des Pflichtenhefts 6

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Entity Relationship Modell („Studenten hören Vorlesungen“)  Entity (Gegenstandstyp)  Relationship (Beziehungstyp)  Attribut (Eigenschaft)  Schlüssel (Identifikation)  Rolle Studenten Vorlesungen hören Titel SWS Name Semester VorlNr MatrNr Lehrver- anstaltung Hörer Studenten hören Name MatrNr Hörer 10

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Entity Relationship Modell  Entities (Gegenstände) sind wohlunterscheidbare physisch oder gedanklich existierende Konzepte, die man zu Gegenstandstypen abstrahiert und graphisch als Rechtecke darstellt.  Relationships (Beziehungen) werden analog zu Gegenständen zu Beziehungstypen abstrahiert und als Rauten graphisch dargestellt.  Attribute beschreiben Gegenstände und Beziehungen, und sind als Ovale graphisch dargestellt.  Ein Schlüssel ist minimale, identifizierende Attributkombination eines Gegenstands. Man unterscheidet Primärschlüssel und Schlüsselkandidat(en). Der Primärschlüssel wird unterstrichen. 11

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R ER – rekursive Beziehungen  Rekursive Beziehung sind Beziehungen, an der nur ein Gegenstandstyp beteiligt ist.  Die Rolle dokumentiert, wer Vorgänger und wer Nachfolger ist. Vorlesungen voraussetzen Nach- folger Vorgänger 12

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Funktionalität der Beziehungen  Notation Prof. Kemper, die meiste Literatur  1:1, 1:n, n:m  m:1 entfällt, da analog zu 1:n  1:1 Ehemann Ehefrau,  1:n Mannschaft Spieler  n:m Studenten Vorlesungen E1/E21n 11:11:n mm:1n:m 14

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Funktionalität der Beziehungen (fortgesetzt)  Notation Prof. Schwenkert  c steht für „conditional“, d.h „ein“ oder „kein“  Eigentlich 10 statt 16 Funktionalitäten, da Einträge oberhalb der Diagonale analog zu Einträgen unterhalb der Diagonale ist E1/E21cmmc 11:11:c1:m1:mc cc:1c:cc:mc:mc nn:1n:cn:mn:mc ncnc:1nc:m nc:mc 15

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Fazit  Allgemeine Entwurfsmethodik wurde vorgestellt.  Grundlagen des ER-Modells wurden vorgestellt.  Wir müssen noch viel üben, denn ER- Modellierung ist Prüfungsstoff, sowohl im Praktikum als auch in der Klausur !!! 29

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Ausblick Vorlesung #3  Vertiefung des ER-Modells anhand von etwas komplexeren Beispielen  Kurze Vorstellung von UML 30

SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Ende