3.1 Lernerfolgskontrolle 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Netzwerke in der Informationstechnik
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung Phasen eines Produktlebenszyklus Buch Folie 27.
Im Zentrum muslimischen Lebens steht
Attribute und Zusammenhänge der Lagerwirtschaft
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (09 - Weitere Sortierverfahren) Prof. Th. Ottmann.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Steigern Sie den Umsatz Ihres Unternehmens! Instore-Marketing.
Raid 0.
Herzlich Willkommen Zu Meiner PowerPoint
Ereignisgesteuerte Prozesskette für die Reparatur eines Fahrrades (Handlungsauftrag 6: Ereignisse, Funktionen)
1 © Alle Rechte bei Reservistenkameradschaft Limburg, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
topSPEECH-Lydia® Die Sprache der Logistik
©by insalvo.
Bestandteile der schuleigenen PA
Abholen “to pick up” Wen holst du ab?.
Prof. Dr. Constantin May FH Ansbach
Bei den Schmalgangstapler fährt der Bediener mit nach oben, so befindet er sich stets auf gleicher Höhe mit der Last, der Gabel und dem jeweiligen Regalfach..
Pick by Voice live erleben Logistikgruppe Rigterink
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Verzweigungen in Delphi
Relationale Datenbanken
Lagerortbehandlung für Fremdfertiger
Bad Neustadt / Vortrag
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Content Management System
Datenverarbeitung im PC
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Kommissionierung.
Lernerfolgskontrolle 10
2.5 Lernerfolgskontrolle 2
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
Lernerfolgskontrolle 1
9.5 Lernerfolgskontrolle 9
2.5 Lernerfolgskontrolle: Kapitel 2
Klasse 2 Stunde 7 Wie alt bist du?.
Benützung von Handhacken verboten
3.5 Lernerfolgskontrolle 3
6.3 Lernerfolgskontrolle: Kapitel 6
Präsentation Fachbegriffe der Kommissionierung Bereitstellung der Ware Entnahme der Ware.
1 Lagerung 2 Warenannahme Auslagerung 3 Auslieferung 4
Neuausrichtung der Imaging/Packaging Umgebung im Zuge ZeroBluePorts SIS M GIO DTB ITO eBranch/SBC Production.
4.1 Lagersysteme 1a) Wie viele Palettenladungen lassen sich übereinander einlagern, wenn die Fachhöhe (= Abstand von Traverse zu Traverse) ■ 1.50 m ■
Elke. Um ist Elke in den gegangen. 9 Uhr 56 Supermarkt Sie hat Wohin ist Elke gegangen ? Was hat sie gemacht ? Obst, Gemüse, Margarine, Käse und Fleisch.
Bereitstellung der Ware Fortbewegung
Präsentation der 2 Fachbegriffe:
KOMMISSIONIERUNG.
4.2 Lernerfolgskontrolle 4
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
2.7 Lernerfolgskontrolle 2
Inventurabwicklung Szenarioübersicht
MLM-AKADMIE Verkaufspsychologie MLM-AKADEMIE Verkaufspsychologie
Bestandsprozess Lager
Tps Kommissionierung tps tps Kommissionierung Lösung zum Kommissionieren und Erfassen von Aufträgen tps 2014.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
VOICE agent Störmeldesystem. VOICE agent Hauptfunktionen Sammeln von lokalen- und Felddaten Aufzeichnen der wichtigsten Vorgänge Alarmhandling und Verwaltung.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Intelligenz CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Intelligenz.
Instandhaltung mit System ! copyright by SAMA Partner AG Die Instandhaltungssoftware zur Planung - Steuerung - Analyse Ihrer Arbeitsabläufe:
Piraten erklären das Internet Mumble. Piratenakademie Einführung Die Piraten im Bergischen Land begrüßen Sie zur 5. Teil der Vortragsreihe Piraten erklären.
Präsentation Binär.
Trennbare Verben.
Sortieren interaktiv.
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Sortieren interaktiv.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Systemprogramm Time Machine
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
 Präsentation transkript:

3.1 Lernerfolgskontrolle 3 1. Was versteht man unter dem Begriff „Kommissionieren“? Unter dem Begriff „Kommissionieren“ werden alle Tätigkeiten zusammengefasst, die nötig sind, um Güter auf Kundenbestellung versandbereit zusammenzustellen. 2. Welche Alltagstätigkeit kann mit dem Kommissionieren gleichgestellt werden? Im Prinzip lässt sich das Kommissionieren mit dem Einkaufen im Supermarkt vergleichen. 29

3.1 Lernerfolgskontrolle 3 Was heisst „pick by voice“? Pick-by-Voice steht als Synonym für die sprachgesteuerte Kommissionierung. Mittels Mikrofon und Kopfhörer (Headset) wird der komplette Kommissioniervorgang gesteuert und mit dem Lagerverwaltungssystem ein effizienter Dialog ermöglicht. 29

3.1 Lernerfolgskontrolle 3 4. Wie funktioniert eine Kommissionierung „Ware zu Mensch“? Die Güter lagern in Hochregallagern. Menschen haben keinen Zutritt. Unbediente Regalförderzeuge holen die Ladungsträger mit den Gütern computergesteuert aus dem Lager. An einem Kommissionierplatz werden die benötigten Güter entnommen. Der Rest wird dem System zur erneuten Einlagerung übergeben. 29

3.1 Lernerfolgskontrolle 3 5. Wie funktioniert eine Kommissionierung „Mensch zu Ware“? Der Kommissionierer / die Kommissioniererin holt die Güter nach Kundenbestellung aus dem Lager. 29