Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Advertisements

Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Kapitel 7 Sprachen Wir haben Information als grundlegenden Begriff der Informatik eingeführt und über Codes und Datenstruktur abstrahiert. Andererseits.
Imperative Programmierung
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Grammatiken, Definitionen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (12 – Kellerautomaten, PDA) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (03 – Nichtdeterminierte endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Basisinformationstechnologie I Dozent T.Schaßan Ableitungsbaum Referentin: Munkhnast Dembereldalai.
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 18 Übersetzung Zusammenfassung des Kapitel 18 Küchlin, Weber, Vorversion Einführung in die Informatik,
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 1 Gisbert Dittrich; Claudio Moraga FBI Unido
Beispiele für Ausdrucksalgebren
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Von der Sprache zum Programm
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Formale Sprachen und Automaten
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 13. Sitzung WS 02/03.
Grundlagen der Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Ich habe……. einen Hund eine Katze ein Meerschweinchen eine Maus
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Grammatik auf Deutsch.
Akzeptor & Sprache.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 28.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen
Mensch – Maschine - Kommunikation
Wintersemester 2005 / Vorlesung
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele: KFG und Automaten Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln:
Kapitel 4:Die Chomsky Hierarchie
Semantische Analyse und attributierte Grammatiken
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 5.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 5 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Information - syntaktisch
Sprachen und Programmiersprachen
Die Tiere Révision. Die Tiere Ich habe einen Vogel.
Rechtschreibstrategien
Perl: pattern matching and regular expressions
Formale Sprachen.
 Präsentation transkript:

Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O formale Sprachen Theoretische Informatik Grammatik Satz S P O Satzzeichen Artikel Substantiv Verb Der Hund jagt die Katze.

Regeln terminale Zeichen nicht terminale Zeichen formale Sprachen Theoretische Informatik Grammatik Regeln Satz S P O “Satzzeichen“ nicht terminale Zeichen terminale Zeichen P “Verb“ S “Artikel“ “Substantiv “ O “Artikel“ “Substantiv “ “Satzzeichen“ . , ! ; “Artikel“ Der | die “Substantiv“ Hund | Katze “Verb“ jagt

Ableitung eines Satzes formale Sprachen Theoretische Informatik Grammatik Ableitung eines Satzes Satz S P O “Satzzeichen“ “Artikel“ “Substantiv “ P O “Satzzeichen“ “Artikel“ “Substantiv “ “Verb“ O “Satzzeichen“ “Artikel“ “Substantiv “ “Verb““Artikel“ “Substantiv “ “Satzzeichen“ Der “Substantiv “ “Verb““Artikel“ “Substantiv “ “Satzzeichen“ Der Hund “Verb““Artikel“ “Substantiv “ “Satzzeichen“ Der Hund jagt “Artikel“ “Substantiv “ “Satzzeichen“ Der Hund jagt die “Substantiv “ “Satzzeichen“ Der Hund jagt die Katze “Satzzeichen“ Der Hund jagt die Katze .

Theoretische Informatik formale Sprachen Theoretische Informatik Grammatik weitere Ableitungen die Katze jagt Der Hund ! * Satz Der Hund jagt Der Hund ; * Satz

Grammatik Theoretische Informatik Eine Grammatik G besteht aus : formale Sprachen Theoretische Informatik Definition Grammatik Eine Grammatik G besteht aus : = (VN , VT, P, S) - einem Alphabet VN der nichtterminalen Zeichen - einem Alphabet VT der terminalen Zeichen - einer Menge von Produktionsregeln P - einem Startsymbol S  VN VN und VT sind endliche, nichtleere Mengen mit VN  VT = Ø Alle Regeln haben die Form    mit   (VN  VT)+ und   (VN  VT)*

VT = { Der, die, Hund, Katze, jagt, . , ; , ! , , } formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel G1 = (VN , VT, P, S) mit VN = { Satz, S, P, O, Artikel, Substantiv, Verb, Satzzeichen } VT = { Der, die, Hund, Katze, jagt, . , ; , ! , , } P = { Satz -> S P O Satzzeichen, ... , Verb -> jagt } S = Satz  VN

Theoretische Informatik formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel Bezeichner in C++ : Bezeichner setzen sich aus Buchstaben, Ziffern und dem Unterstrich _ zusammen. Sie beginnen mit einem Buchstaben oder dem Unterstrich.

Theoretische Informatik formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel G2 = (VN , VT, P, S) mit VN = { Bezeichner, BezRest, Buchstabe, Ziffer } VT = { A, B, ..., Z, a, b, ..., z, _, 0, 1, ..., 9 } P = { Bezeichner -> Buchstabe | Buchstabe BezRest | _ | _ BezRest BezRest -> Buchstabe | Buchstabe BezRest | Ziffer | Ziffer BezRest Buchstabe -> A | B | ... | Z | a | b | ... | z Ziffer -> 0 | 1 | ... | 9 } S = Bezeichner  VN

Ableitung eines Bezeichners formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel Ableitung eines Bezeichners Bezeichner Buchstabe BezRest Buchstabe Buchstabe BezRest Buchstabe Buchstabe Buchstabe BezRest Buchstabe Buchstabe Buchstabe _ BezRest Buchstabe Buchstabe Buchstabe _ Ziffer BezRest Buchstabe Buchstabe Buchstabe _ Ziffer Ziffer A Buchstabe Buchstabe _ Ziffer Ziffer Ab Buchstabe _ Ziffer Ziffer Abi_ Ziffer Ziffer Abi_0 Ziffer Abi_07

weitere gültige Bezeichner formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel weitere gültige Bezeichner SCHLANGE * Bezeichner datei_zeiger * Bezeichner _1234 * Bezeichner

Theoretische Informatik formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel 1234 ist kein gültiger Bezeichner Es gibt in P keine Regel Bezeichner Ziffer BezRest und aus Buchstabe kann keine Ziffer abgeleitet werden. Deshalb kann 1234 nicht mit Hilfe der Regeln aus P von dem Startsymbol Bezeichner abgeleitet werden.

Theoretische Informatik formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel G3 = (VN , VT, P, S) mit VN = { S, A, B } VT = { 0, 1 } P = { S ->  | 0A A -> 0A | B B -> 1B | 1 } Startsymbol S  VN

Ableitung eines Wortes formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel Ableitung eines Wortes S 0A 00A 000A 0000A 0000B 00001B 000011B 0000111

weitere gültige Wörter formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel weitere gültige Wörter  * S 01 * S 0000000000011 * S Es können neben  alle Wörter aus VT* abgeleitet werden, bei denen einer Anzahl von 0-en, mindestens eine 0, eine Anzahl von 1-en, mindestens eine 1, folgen.

Theoretische Informatik formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel 10 ist kein gültiges Wort Es gibt in P keine Regeln S 10 1A 1S Deshalb kann 10 nicht mit Hilfe der Regeln aus P von dem Startsymbol S abgeleitet werden.

Theoretische Informatik formale Sprachen Theoretische Informatik Definition Erzeugte Sprache Sei G = (VN , VT, P, S) eine Grammatik. Die von G erzeugte Sprache L(G) ist die Menge aller Wörter aus VT*, die mit Hilfe der Produktionsregeln von dem Startsymbol S in endlich vielen Schritten abgleitet werden können. L(G) = { x  VT* | S } x *

Theoretische Informatik formale Sprachen Theoretische Informatik Beispiel L(G3) = { x  VT* | x = vw mit v = 0+ und w = 1+ }  {  } = 0+1+ |  = Die Menge aller Wörter aus VT*, bei denen einer Anzahl von 0-en, mindestens eine 0, eine Anzahl von 1-en, mindestens eine 1, folgen, vereinigt mit dem leeren Wort .